In dieser Ausarbeitung geht es um die Darstellung der Tätigkeitsmuster hauptamtlich pädagogischer Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung, sowie um die Entwicklungstendenzen ihrer Bedeutung der Weiterbildung der Weiterbildner.
Zuerst wird kurz die Definition und Einordnung der Professionalität in die Weiterbildung (Kap. 2) aufgezeigt. Um dann auf die Tätigkeitsmuster und Voraussetzungen von hauptberuflich pädagogischen Mitarbeitern in der Erwachsenenbildung und in der betrieblichen Weiterbildung näher einzugehen (Kap. 3). Ein wichtiger Punkt in dieser Arbeit stellt Kapitel 5 dar. Die Weiterbildung der Weiterbildenden. Anschließend werden zwei Projekte zur Weiterbildung der Weiterbildenden angeschnitten. Der Fort- und Weierbildungsverbund (Kap. 6.1) und die Arbeitsstelle für die Weiterbildung der Weiterbildenden e. V. (Kap. 6.2).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Professionalisierung und Professionalität
- 3. Hauptberuflich pädagogische Tätige in der Erwachsenenbildung
- 3.1 Tätigkeitsmuster und Voraussetzungen
- 3.2 Hauptberufliche pädagogische Mitarbeiter in der betrieblichen Weiterbildung
- 4. Weiterbildung der Weiterbildenden
- 5. Projekte zur Weiterbildung der Weiterbildenden
- 5.1 Fort- und Weiterbildungsverbund (FWL)
- 5.2 Arbeitsstelle für die Weiterbildung der Weiterbildenden e. V. (AWW)
- 6. Resümee
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Tätigkeitsmustern hauptamtlich pädagogischer Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung und untersucht die Entwicklungstendenzen ihrer Bedeutung für die Weiterbildung der Weiterbildner. Sie beleuchtet zunächst die Definition und Einordnung der Professionalität im Kontext der Weiterbildung. Anschließend werden die Tätigkeitsmuster und Voraussetzungen von hauptamtlich pädagogischen Mitarbeitern in der Erwachsenenbildung und der betrieblichen Weiterbildung genauer betrachtet. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Weiterbildung der Weiterbildenden, wobei zwei Projekte, der Fort- und Weiterbildungsverbund und die Arbeitsstelle für die Weiterbildung der Weiterbildenden e. V., näher beleuchtet werden.
- Professionalität in der Erwachsenenbildung
- Tätigkeitsmuster von hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeitern
- Entwicklungstendenzen in der Weiterbildung der Weiterbildner
- Wichtigkeit der Weiterbildung für die Weiterbildner
- Beispiele für Projekte zur Weiterbildung der Weiterbildenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Ausarbeitung vor, die sich mit den Tätigkeitsmustern hauptamtlich pädagogischer Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung und der Bedeutung ihrer Weiterbildung beschäftigt. Sie gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Kapitel und die wichtigsten Punkte, die in der Ausarbeitung behandelt werden.
2. Professionalisierung und Professionalität
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Professionalität im Kontext der Weiterbildung und zeigt auf, wie die Herausbildung eines spezifischen Berufsbildes durch die Festlegung von Tätigkeitsmerkmalen, Kompetenzen, Ausbildungszeiten und Prüfungsordnungen erfolgt. Es wird betont, dass aufgrund des rasanten Wandels in der Gesellschaft eine kontinuierliche Weiterbildung für die berufliche Entwicklung unerlässlich ist.
3. Hauptberuflich pädagogische Tätige in der Erwachsenenbildung
In diesem Kapitel werden die Tätigkeitsmuster und Voraussetzungen von hauptamtlich pädagogischen Mitarbeitern in der Erwachsenenbildung und der betrieblichen Weiterbildung näher beleuchtet. Es werden die Unterschiede zwischen den Tätigkeiten von Festangestellten und nebenberuflichen Mitarbeitern hervorgehoben und die Anforderungen, die an hauptamtlich pädagogische Mitarbeiter gestellt werden, anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt.
4. Weiterbildung der Weiterbildenden
Kapitel 4 widmet sich der Bedeutung der Weiterbildung für die Weiterbildner. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Weiterqualifikation für Weiterbildner beleuchtet und die Notwendigkeit einer umfassenden Professionalität des Weiterbildungspersonals für ein erfolgreiches selbstgesteuertes Lernen betont.
5. Projekte zur Weiterbildung der Weiterbildenden
In diesem Kapitel werden zwei Projekte zur Weiterbildung der Weiterbildenden vorgestellt: Der Fort- und Weiterbildungsverbund (FWL) und die Arbeitsstelle für die Weiterbildung der Weiterbildenden e. V. (AWW). Die Projekte sollen als Beispiele für erfolgreiche Initiativen zur Förderung der Weiterbildung von Weiterbildnern dienen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Ausarbeitung sind: Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Professionalisierung, Weiterbildner, Tätigkeitsmuster, hauptamtlich pädagogische Mitarbeiter, Fort- und Weiterbildungsverbund, Arbeitsstelle für die Weiterbildung der Weiterbildenden e. V., Professionalität, selbstgesteuertes Lernen.
- Quote paper
- Juliane Müller (Author), 2001, Tätigkeitsmuster hauptamtlich pädagogischer Mitarbeiter in der EB und Entwicklungstendenzen ihrer Bedeutung der Weiterbildung der Weiterbildner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5718