Im Zusammenhang mit den Parteien sind in den USA nur die Republikaner und die Demokraten als relevante und konkurrierende politische Kräfte auszumachen. Diese Konstellation wird unter Anderem durch das Mehrheitswahlsystem der USA ermöglicht, da dieses nach dem Motto „the winner takes it all“ nur dem Stärksten der Kandidaten alle Stimmen der Wahlmänner in einem Bundesstaat zuspricht. Kleine Parteien haben so kaum eine Chance, Vertreter in das Parlament oder gar das Weiße Haus zu entsenden und spielen dementsprechend nur eine marginale Rolle. Auf Grund dieser machtpolitischen Irrelevanz der kleinen Parteien soll der Fokus im Folgenden auf die Großen Parteien gerichtet sein.
Der Fragenkomplex, welcher im Umfeld der Parteien entsteht, dreht sich nun also darum, wie diese beiden dominierenden Parteien es überhaupt schaffen konnten, ihre Vormachtstellung im amerikanischen System bis heute zu bewahren und worin die Unterschiede zwischen ihnen bestehen.
Die Beantwortung dieser Fragen erfordert es, in einem ersten Schritt einen Blick auf die historische Entwicklung dieses Parteiensystems zu werfen. Erst danach soll der amerikanische Parteienbegriff noch einmal genau herausgearbeitet werden, da dieser mit der Geschichte der Parteien in den USA in enger Verbindung steht. Auf Basis dieser grundlegenden Informationen wird es schließlich möglich, die beiden einzelnen großen Parteien, so wie sie sich heute darstellen, anhand deren Grundideologie, Zielen und Wählern zu fokussieren und Unterschiede zwischen ihnen zu konkretisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die beiden großen Parteien in den USA
- 2.1. Grundzüge der Geschichte der großen Parteien in den USA
- 2.2. Parteibegriff in den USA
- 2.2.1. Öffentliches Verständnis des Begriffs
- 2.2.2. Organisation der Parteien
- 2.3. Vergleich zwischen Republikanern und Demokraten heute
- 2.3.1. Parteipolitische Einordnung und Ideologie
- 2.3.2. Wählerschaft
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das politische Parteiensystem der USA, konzentriert sich dabei auf die beiden dominierenden Parteien, Republikaner und Demokraten, und analysiert deren historische Entwicklung sowie aktuelle Unterschiede. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Mehrheitswahlsystems und klärt den amerikanischen Parteibegriff.
- Historische Entwicklung des Zweiparteiensystems in den USA
- Definition und Verständnis des Parteibegriffs im amerikanischen Kontext
- Vergleich der Republikanischen und Demokratischen Partei hinsichtlich Ideologie und Wählerschaft
- Einfluss des Mehrheitswahlsystems auf das Parteiensystem
- Motivationen der Parteien im Laufe der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von George Washington, der seine Bedenken gegenüber Parteien äußerte. Trotz dieser anfänglichen Skepsis haben Parteien in den USA eine lange und bedeutende Rolle gespielt, ohne die Demokratie zu destabilisieren. Der Fokus liegt auf den beiden dominierenden Parteien, Republikanern und Demokraten, aufgrund des amerikanischen Mehrheitswahlsystems, das kleineren Parteien kaum eine Chance gibt. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Zweiparteiensystems, den amerikanischen Parteibegriff und die Unterschiede zwischen den beiden großen Parteien.
2. Die beiden großen Parteien in den USA: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der beiden großen Parteien in den USA. Es gliedert die Entwicklung in fünf Abschnitte, beginnend mit dem ersten Parteiensystem (Hamiltonian Federalists und Jeffersonian Republicans) bis zum fünften Parteiensystem, das von den Demokraten im Zuge des New Deal geprägt wurde. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Motivationen der Parteien in den verschiedenen Epochen, einschließlich der Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Organisation der Staaten und der Außenpolitik (z.B. die unterschiedlichen Haltungen zu Frankreich und England). Die Analyse der historischen Entwicklung legt den Grundstein für das Verständnis der heutigen Parteienlandschaft.
Schlüsselwörter
Republikanische Partei, Demokratische Partei, Zweiparteiensystem, USA, Mehrheitswahlsystem, Parteibegriff, historische Entwicklung, Ideologie, Wählerschaft, Politische Partizipation, New Deal.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Analyse des amerikanischen Zweiparteiensystems
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text analysiert das politische Parteiensystem der Vereinigten Staaten, mit einem Schwerpunkt auf den beiden dominierenden Parteien, den Republikanern und den Demokraten. Er untersucht deren historische Entwicklung, aktuelle Unterschiede und den Einfluss des Mehrheitswahlsystems.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die historische Entwicklung des Zweiparteiensystems, die Definition und das Verständnis des Parteibegriffs im amerikanischen Kontext, einen Vergleich der Republikanischen und Demokratischen Partei hinsichtlich Ideologie und Wählerschaft, den Einfluss des Mehrheitswahlsystems und die Motivationen der Parteien im Laufe der Geschichte.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptteil ("Die beiden großen Parteien in den USA") und einen Schluss. Das Hauptkapitel unterteilt sich in Unterkapitel zur Geschichte der Parteien, zum Parteibegriff und einem Vergleich der Republikaner und Demokraten hinsichtlich Ideologie und Wählerschaft.
Wie wird der amerikanische Parteibegriff im Text behandelt?
Der Text beleuchtet das öffentliche Verständnis des Parteibegriffs und die Organisation der Parteien in den USA. Er betont die Bedeutung des Kontextes für das Verständnis des amerikanischen Parteiensystems.
Wie beschreibt der Text die Unterschiede zwischen Republikanern und Demokraten?
Der Text vergleicht die Republikanische und die Demokratische Partei hinsichtlich ihrer Ideologie und Wählerschaft. Die historische Entwicklung der Parteien wird als Grundlage für das Verständnis der heutigen Unterschiede herangezogen.
Welche Rolle spielt das Mehrheitswahlsystem?
Der Text betont die bedeutende Rolle des Mehrheitswahlsystems für die Konsolidierung des Zweiparteiensystems in den USA und die geringen Chancen für kleinere Parteien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter sind: Republikanische Partei, Demokratische Partei, Zweiparteiensystem, USA, Mehrheitswahlsystem, Parteibegriff, historische Entwicklung, Ideologie, Wählerschaft, Politische Partizipation, New Deal.
Was ist das Ziel des Textes?
Der Text zielt darauf ab, das politische Parteiensystem der USA zu untersuchen und ein umfassendes Verständnis der beiden dominierenden Parteien, ihrer Geschichte und ihrer aktuellen Ausrichtung zu vermitteln.
Welche Quellen werden im Text verwendet? (implizite Frage)
Der Text nennt keine expliziten Quellen. Es ist jedoch ersichtlich, dass historische Informationen und Analysen des politischen Systems der USA verwendet wurden.
- Quote paper
- Manuel Feiler (Author), 2006, Die beiden großen Parteien in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57166