Geschichte von Buenos Aires
Buenos Aires wurde erstmals 1536 von Pedro de Mendoza am Río de la Plata in der Nähe der Atlantikküste gegründet. Diese Siedlung wurde jedoch bereits nach fünf Jahren wieder aufgegeben.
Juan de Garay gründete die Stadt ein zweites Mal im Jahr 1580. Buenos Aires blieb zunächst ca. 200 Jahre lang ein relativ unbedeutender Stützpunkt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts änderte sich das, als Spanien sein Kolonialreich gegenüber Portugal sichern wollte. 1776 wurde Buenos Aires zur Hauptstadt des neugegründeten Vizekönigreichs Río de la Plata gemacht. Zusätzlich wurde zwei Jahre später der Handel zwischen Spanien und seinen amerikanischen Häfen liberalisiert (also auch für andere Handelspartner geöffnet), weshalb Buenos Aires seine günstige Lage an der Europa zugewandten Küste besser nutzen konnte. Dadurch folgte ein Entwicklungsschub (Bünstorf 1992, S. 125).
Im Jahr 1800 hatte die Stadt ungefähr 40 000 Einwohner. Es gab zwei bauliche Schwerpunkte: Der eine hatte sich an der heutigen Plaza de Mayo gebildet, an der sich unter anderem der Sitz des Vizekönigs sowie die Kathedrale und der Zoll befanden. Der zweite Schwerpunkt war der südlich davon gelegene Hafen an der Mündung des Flusses Riachuelo in den Río de la Plata. Zwischen diesen beiden Punkten gab es bereits erste Stadterweiterungen. Weitere folgten entlang der drei Wegeverbindungen ins Umland.
Nach der argentinischen Unabhängigkeit von Spanien gab es zunächst heftige Auseinandersetzungen innerhalb des Landes, bevor Buenos Aires zur Hauptstadt erkoren wurde.
Der weitere wirtschaftliche Aufschwung der Stadt hing vor allem mit der Entwicklung des Großgrundbesitzes in der Pampa im Umland von Buenos Aires zusammen. Die Großgrundbesitzer lebten oftmals in der Hauptstadt; außerdem wurde Buenos Aires zum Standort für viele Salzfleischfabriken, den sogenannten Saladeros.
Die ersten Anzeichen von sozial bestimmten Wohnvierteln zeigten sich, als wohlhabende Porteños (wie sich die Einwohner von Buenos Aires nennen) ihre Wohnungen südlich der Plaza de Mayo verließen und sich im Norden der Stadt niederließen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte von Buenos Aires
- Entwicklung der Stadtplanung
- Barrios privados
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stadtentwicklung von Buenos Aires und die Entstehung von Barrios Privados. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen der Stadt, die Herausforderungen der Stadtplanung und den Einfluss sozialer und wirtschaftlicher Faktoren auf die Entstehung geschlossener Wohnsiedlungen.
- Historische Entwicklung von Buenos Aires
- Herausforderungen der Stadtplanung in Buenos Aires
- Soziale und wirtschaftliche Faktoren bei der Entstehung von Barrios Privados
- Räumliche Ausdifferenzierung der Stadt
- Einfluss von Politik und Gesetzgebung auf die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Geschichte von Buenos Aires: Die Geschichte von Buenos Aires wird von der Gründung im Jahre 1536, der Aufgabe der ersten Siedlung und der Neugründung im Jahre 1580 geprägt. Die anfängliche Bedeutungslosigkeit der Stadt wandelte sich im 18. Jahrhundert durch die Stärkung des spanischen Kolonialreichs und die Liberalisierung des Handels. Der wirtschaftliche Aufschwung hing mit der Entwicklung des Großgrundbesitzes in der Pampa und der Etablierung von Salzfleischfabriken zusammen. Die Stadt erlebte eine zunehmende soziale Segregation mit der Ansiedlung wohlhabender Einwohner im Norden und der Unterschicht im Süden. Der anhaltende Einwanderungsschub und der Ausbau des Verkehrsnetzes führten zu einem rapiden Wachstum, begleitet von einer deutlicheren sozialen Stratifizierung der Wohngebiete.
Entwicklung der Stadtplanung: Trotz bestehender spanischer Flächennutzungsbestimmungen gab es anfänglich nur wenige gesetzliche Bauvorschriften. Das unkontrollierte Wachstum um zwei Millionen Einwohner in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts führte zur Einführung von Flächenzonierungen und der Kontrolle der Bodennutzung. Der 1944 eingeführte Código de Edificación regelte Bodennutzung, Gebäudegrößen und Baumaterialien. Das kontinuierliche Wachstum nach 1945 verursachte jedoch ein Defizit bei Wohnraum und Infrastruktur. Der Fünf-Jahres-Plan von Präsident Perón (1947) konzentrierte Arbeitsstätten in der Metropolregion, was zu einer großen Zuwanderungswelle führte und die Entstehung von illegalen Siedlungen ("villas de emergencia") zur Folge hatte. Die Ley de Propiedad Horizontal (1952) sollte Immobilienbesitz und Investitionen in Hochhäuser fördern. Ein späterer Regulierungsplan zielte auf eine regionale Mikro-Dezentralisierung ab, um das Wachstum von der Kernstadt fernzuhalten und Industrie anzusiedeln.
Schlüsselwörter
Buenos Aires, Stadtentwicklung, Barrios Privados, Stadtplanung, soziale Segregation, Wirtschaftswachstum, Kolonialgeschichte, Einwanderung, Stadtplanung Argentinien, Soziale Stratifizierung, gesetzliche Regulierung, Wohnungsbau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Stadtentwicklung von Buenos Aires und die Entstehung von Barrios Privados
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Stadtentwicklung von Buenos Aires mit einem Schwerpunkt auf der Entstehung von Barrios Privados (geschlossene Wohnsiedlungen). Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Stadt, die Herausforderungen der Stadtplanung, und den Einfluss sozialer und wirtschaftlicher Faktoren auf die Entstehung dieser exklusiven Wohnviertel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Buenos Aires, die Herausforderungen der Stadtplanung, die sozialen und wirtschaftlichen Faktoren bei der Entstehung von Barrios Privados, die räumliche Ausdifferenzierung der Stadt und den Einfluss von Politik und Gesetzgebung auf die Stadtentwicklung.
Wie wird die Geschichte von Buenos Aires dargestellt?
Die Darstellung der Geschichte von Buenos Aires beginnt mit der Gründung im Jahr 1536, berücksichtigt die Aufgabe und Neugründung der Siedlung und zeigt die Entwicklung vom unbedeutenden Ort zum wichtigen Zentrum im 18. Jahrhundert auf. Es wird der wirtschaftliche Aufschwung durch den Großgrundbesitz und die Salzfleischfabriken erläutert, ebenso wie die zunehmende soziale Segregation und der Einfluss von Einwanderung und Verkehrsausbau auf das rapide Wachstum und die soziale Stratifizierung.
Wie wird die Entwicklung der Stadtplanung in Buenos Aires beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die anfängliche fehlende Regulierung trotz bestehender spanischer Flächennutzungsbestimmungen. Das unkontrollierte Wachstum führte zur Einführung von Flächenzonierungen und der Kontrolle der Bodennutzung. Der Código de Edificación von 1944 und der Fünf-Jahres-Plan von Präsident Perón (1947) werden als wichtige Meilensteine der Stadtplanung genannt, ebenso wie die Ley de Propiedad Horizontal (1952) und spätere Pläne zur regionalen Mikro-Dezentralisierung.
Welche Rolle spielen soziale und wirtschaftliche Faktoren?
Soziale und wirtschaftliche Faktoren werden als entscheidend für die Entstehung der Barrios Privados dargestellt. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, sozialer Segregation und der Nachfrage nach exklusivem Wohnraum. Die Einwanderung und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Wohnraum spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Buenos Aires, Stadtentwicklung, Barrios Privados, Stadtplanung, soziale Segregation, Wirtschaftswachstum, Kolonialgeschichte, Einwanderung, Stadtplanung Argentinien, Soziale Stratifizierung, gesetzliche Regulierung, Wohnungsbau.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu "Geschichte von Buenos Aires", "Entwicklung der Stadtplanung" und "Barrios Privados". Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der jeweiligen Themenbereiche.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Stadtentwicklung von Buenos Aires, soziale Segregation und die Entstehung von geschlossenen Wohnsiedlungen interessieren.
- Quote paper
- Jessica Volke (Author), 2002, Stadtentwicklung und die Bildung von Barrios Privados in Buenos Aires (Argentinien), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5712