Diese Seminararbeit soll sich der Analyse deutscher Werbekampagnen, die in den letzten beiden Jahren ausgezeichnet oder prämiert wurden, widmen. In Kapitel 1.2 wird kurz erklärt, warum unter verschiedenen Prämien der EFFIE für die Untersuchung gewählt wurde. Kapitel 2 befasst sich dann mit der Erläuterung des EFFIE-Preises, also welche Bedingungen eine Teilnahme mit sich bringt, in welchen Kategorien der EFFIE vergeben wird, wie der Entscheidungsprozess vonstatten geht, was die Auszeichnung für eine Werbekampagne bedeutet und schließlich wer die Gewinner der vergangenen zwei Jahre waren (2004 und 2005). Im 3. Kapitel analysieren wir die Werbekampagnen von Dove, Jägermeister und der Felix Burda-Stiftung (EFFIE-Gold-Gewinner von 2005) hinsichtlich ihrer Zielsetzung und Zielerreichung. Hierbei soll auch jeweils auf die Ausgangslage, die Zielgruppendefinition, die Idee (Kreativ-Strategie) und die konkrete Durchführung eingegangen werden. Abschließend fasst das 5. Kapitel in einem kurzen Fazit noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse und mögliche daraus ableitbare Handlungsempfehlungen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung der Arbeit
- Auswahl der vorgestellten Prämie/Auszeichnung
- EFFIE PROFIL 2005
- Der Preis, die Kategorien und die Publizität
- Teilnahmebedingungen
- Jury/Beraterkreis/Entscheidungsprozess
- Gewinner 2004 und 2005
- ANALYSE DER WERBEKAMPAGNEN
- Dove „Keine Models- aber straffe Kurven“
- Marketing-Situation
- Marketing- und Werbeziele
- Zielgruppe
- Kreativ-Strategie
- Media-Strategie
- Ergebnisse
- Jägermeister „Achtung Wild!“
- Marketing-Situation
- Marketing- und Werbeziele
- Zielgruppe
- Kreativ-Strategie
- Media-Strategie
- Ergebnisse
- Felix Burda Stiftung - Aufklärungs- und Motivationskampagne für die Darmkrebsvorsorge in Deutschland
- Marketing-Situation
- Marketing- und Werbeziele
- Zielgruppe
- Kreativ-Strategie
- Media-Strategie
- Ergebnisse
- Dove „Keine Models- aber straffe Kurven“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse prämierter deutscher Werbekampagnen. Dabei wird das EFFIE-Profil 2005 als Rahmen für die Auswahl und die Analyse der Kampagnen verwendet.
- Analyse der Werbekampagnen aus verschiedenen Branchen
- Beurteilung der Effektivität der Kampagnen anhand der EFFIE-Kriterien
- Identifizierung der Erfolgsfaktoren der prämierten Kampagnen
- Bewertung der Rolle von Kreativität und Medienstrategie bei der Kampagnen-Effektivität
- Beurteilung der Nachhaltigkeit der Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert die Auswahl der vorgestellten Werbekampagnen.
- EFFIE PROFIL 2005: Dieses Kapitel beschreibt den EFFIE-Preis, seine Kategorien und die Publizität. Es werden die Teilnahmebedingungen und der Juryprozess erläutert sowie die Gewinner der Jahre 2004 und 2005 vorgestellt.
- ANALYSE DER WERBEKAMPAGNEN: Dieses Kapitel analysiert drei prämierte Werbekampagnen: Dove „Keine Models- aber straffe Kurven“, Jägermeister „Achtung Wild!“ und die Felix Burda Stiftung - Aufklärungs- und Motivationskampagne für die Darmkrebsvorsorge in Deutschland. Die Analyse umfasst jeweils die Marketing-Situation, die Marketing- und Werbeziele, die Zielgruppe, die Kreativ-Strategie, die Media-Strategie und die Ergebnisse der jeweiligen Kampagne.
Schlüsselwörter
Effizienz, Werbekampagnen, EFFIE-Preis, Marketing-Analyse, Kreativ-Strategie, Media-Strategie, Zielgruppe, Ergebnisse, Erfolgsfaktoren, Dove, Jägermeister, Felix Burda Stiftung, Darmkrebsvorsorge.
- Quote paper
- Evelyn Nikolajewski (Author), Stefanie Dybietz (Author), 2006, Analyse prämierter deutscher Werbekampagnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56980