Max von der Grüns Buch "Die Vorstadtkrokodile. Eine Geschichte zum Aufpassen" ist eines der auflagestärksten Werke der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ein oft behandeltes Buch im Deutschunterricht.
Im ersten Teil meiner Arbeit gehe der Frage nach, ob das Buch, wie man es oftmals von Deutschlehrern hört oder in Empfehlungen liest, einen modernen Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur darstellt. Danach werde ich untersuchen, ob das Buch heutzutage immer noch geeignet für den Einsatz im Deutschunterricht ist. Schließlich sind inzwischen seit der Erstveröffentlichung des Buches dreißig Jahre vergangen, in denen sich zum einen die Kinder- und Jugendliteratur, zum anderen aber auch die Lesevorlieben und Lesebedürfnisse der Zielgruppe geändert haben. Dazu kommt die Frage, ob das Buch nach dreißig Jahren thematisch genug Anknüpfungspunkte an die Lebenswirklichkeit der jugendlichen Leser bietet, oder ob sich die im Buch angesprochenen Themen nicht mehr im Lebensbild der Leser widerspiegeln und daher für diese uninteressant sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „Vorstadtkrokodile“ - Ein moderner Klassiker
- 2.1 „Vorstadtkrokodile“ ― Eine inhaltliche Zusammenfassung
- 2.2 Kinder- und Jugendliteratur der siebziger Jahre
- 2.3 Was ist ein Klassiker der KJL?
- 2.4 Analyse: Ist das Buch „Vorstadtkrokodile“ als Klassiker der KJL zu bezeichnen?
- 3. Heutige unterrichtliche Relevanz
- 3.1 Ganzschriften im Unterricht
- 3.2 Literatur „Vorstadtkrokodile“ - Nach dreißig Jahren noch eine Option für den Deutschunterricht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Status von Max von der Grüns „Vorstadtkrokodile“ als modernen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur und dessen heutige Relevanz für den Deutschunterricht. Es wird analysiert, ob das Buch nach dreißig Jahren immer noch thematisch relevant für junge Leser ist und ob es sich für den Einsatz im Unterricht eignet.
- Klassifizierung von „Vorstadtkrokodile“ als Kinder- und Jugendliteraturklassiker
- Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur seit den 1970er Jahren
- Thematische Relevanz für heutige Jugendliche
- Eignung für den Einsatz im Deutschunterricht
- Integration von Ganzschriften im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor: Ist „Die Vorstadtkrokodile“ ein moderner Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur und ist es weiterhin für den Einsatz im Deutschunterricht geeignet? Die Arbeit untersucht, ob das Buch nach drei Jahrzehnten weiterhin thematische Anknüpfungspunkte an die Lebenswirklichkeit Jugendlicher bietet und ob sich die Lesevorlieben und -bedürfnisse der Zielgruppe verändert haben.
2. „Vorstadtkrokodile“ - Ein moderner Klassiker: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des Buches als möglicher Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Es beginnt mit einer Inhaltszusammenfassung der Geschichte um die Vorstadtkrokodile, eine Kinderclique in Dortmund, und den neuen Freund Hannes, der sich der Gruppe anschließen möchte. Ein zentraler Punkt der Handlung ist die Integration des behinderten Jungen Kurt in die Gruppe und die damit verbundenen Vorurteile und Herausforderungen. Der Abschnitt über die Kinder- und Jugendliteratur der 70er Jahre setzt den Roman in seinen historischen Kontext. Die Analyse untersucht schließlich, inwiefern das Buch die Kriterien für einen Klassiker erfüllt. Die Kapitel untersuchen die literarischen und gesellschaftlichen Aspekte des Buches.
3. Heutige unterrichtliche Relevanz: Dieses Kapitel widmet sich der Frage nach der heutigen Relevanz des Buches für den Deutschunterricht. Es werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Ganzschriften im Unterricht diskutiert und beleuchtet, inwiefern „Vorstadtkrokodile“ auch heute noch als didaktisches Mittel im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Diskussion beinhaltet eine Auseinandersetzung mit der Frage der zeitlichen Distanz und der Frage, ob das Buch trotz seines Alters immer noch für Jugendliche ansprechend und relevant ist.
Schlüsselwörter
Vorstadtkrokodile, Max von der Grün, Kinder- und Jugendliteratur, Klassiker, Deutschunterricht, Ganzschriften, Inklusion, Behinderung, Vorurteile, Jugendliche, Lesekompetenz, didaktische Relevanz, 70er Jahre.
Häufig gestellte Fragen zu: „Vorstadtkrokodile“ - Ein moderner Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur?
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Status von Max von der Grüns „Vorstadtkrokodile“ als modernen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur und dessen heutige Relevanz für den Deutschunterricht. Es wird analysiert, ob das Buch nach dreißig Jahren immer noch thematisch relevant für junge Leser ist und ob es sich für den Einsatz im Unterricht eignet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Klassifizierung von „Vorstadtkrokodile“ als Kinder- und Jugendliteraturklassiker, Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur seit den 1970er Jahren, thematische Relevanz für heutige Jugendliche, Eignung für den Einsatz im Deutschunterricht und die Integration von Ganzschriften im Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse von „Vorstadtkrokodile“ als möglicher Klassiker (inklusive Inhaltszusammenfassung, Kontextualisierung in den 70er Jahren und Klassiker-Kriterien), und ein Kapitel zur heutigen unterrichtlichen Relevanz (inkl. Diskussion von Ganzschriften und didaktischen Aspekten).
Welche zentralen Fragen werden gestellt?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Ist „Die Vorstadtkrokodile“ ein moderner Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur? Und ist es weiterhin für den Einsatz im Deutschunterricht geeignet? Die Arbeit untersucht, ob das Buch nach drei Jahrzehnten weiterhin thematische Anknüpfungspunkte an die Lebenswirklichkeit Jugendlicher bietet und ob sich die Lesevorlieben und -bedürfnisse der Zielgruppe verändert haben.
Welche Aspekte von „Vorstadtkrokodile“ werden analysiert?
Die Analyse umfasst die literarischen und gesellschaftlichen Aspekte des Buches, insbesondere die Darstellung der Kinderclique, die Integration des behinderten Jungen Kurt, die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und die historische Einordnung in die Kinder- und Jugendliteratur der 1970er Jahre.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über den Status von „Vorstadtkrokodile“ als Klassiker und dessen Eignung für den heutigen Deutschunterricht. Sie bewertet die thematische Relevanz für heutige Jugendliche und diskutiert die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Ganzschriften im Unterricht im Kontext des Buches.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vorstadtkrokodile, Max von der Grün, Kinder- und Jugendliteratur, Klassiker, Deutschunterricht, Ganzschriften, Inklusion, Behinderung, Vorurteile, Jugendliche, Lesekompetenz, didaktische Relevanz, 70er Jahre.
- Arbeit zitieren
- Simon Hink (Autor:in), 2006, Der Klassiker "Die Vorstadtkrokodile" unter heutiger unterrichtlicher Relevanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56870