[...] Die Charta der Vereinten Nationen erwähnt noch nicht einmal den Begriff „humanitäre Intervention“. Aus diesen Gründen werde ich im Folgenden der Frage nachgehen, was eine „humanitäre Intervention“ ist. Dafür werde ich zuerst die einzelnen Begriffe selbst definieren, d.h. mir die Frage stellen, was „human“ bzw. „humanitär“ ist, was eine „Intervention“ ist und letztendlich betrachten, was man unter einer „humanitären Intervention“ versteht. Zu der Definition von „humanitärer Intervention“ werde ich den historischen Ursprung und die Entwicklung des Begriffs aufzeigen, um dadurch und mit den Definitionen von „human“ und „Intervention“ Kriterien für eine humanitäre Intervention zeigen zu können. Dazu werde ich einige Definitionen aus der Literatur darstellen, um etwaige Probleme bei der Definitionsfindung diskutieren zu können. Nachdem ich die Begrifflichkeiten geklärt habe, werde ich anhand von Kriterien verschiedene so genannte „humanitäre Interventionen“ untersuchen, um zu zeigen, dass es humanitäre Interventionen nach den Kriterien für eine humanitäre Intervention bisher nicht gab. Weder die bisher durchgeführten Interventionen der UN noch der anderer Staaten haben den Namen „humanitäre Intervention“ verdient. Denn wenn es einen Eingriff von Staaten bzw. Staatenbündnissen in die Hoheitsrechte eines anderen Staates gibt, auch wenn dieser humanitäre Beweggründe hat, kann man noch nicht von einer „humanitären Intervention“ sprechen (vgl. Gillessen, 1997: 13). Allerdings wird diese Diskussion nicht auf der Basis von rechtlichen Argumenten geführt, sondern lediglich auf den Begriffsdefinitionen. Für die Falluntersuchung habe ich die Beispiele Somalia und Kosovo gewählt. Meine Wahl fiel auf Somalia, da es sich hierbei um die erste militärische Intervention der UN auf humanitärer Basis handelte (vgl. Gareis/Varwick, 2003: 223). Um einen Vergleich von der Intervention in Somalia bis zu den heutigen Interventionen ziehen und um meine These bestätigen zu können, habe ich ein neueres Bespiel herangezogen, nämlich die Intervention im Kosovo. Mein Vorgehen in Bezug auf die Staaten ist folgendermaßen: Ich stelle die Situation im Land vor und zeige auf, welche Akteure wie gehandelt haben. Schließlich werde ich die Bewertungskriterien für eine „humanitäre Intervention“ heranziehen und zeigen, dass es sich in den beiden genannten Fällen nicht um eine humanitäre Intervention handelte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition von „humanitär“
- Definition von „Intervention“
- Weite Definition von Intervention
- Einschränkung des weiten Interventionsbegriffs
- Zum Begriff der „humanitären Intervention“
- Ursprung des Begriffs der humanitären Intervention
- Entwicklung der humanitären Intervention
- Formen und Akteure der humanitären Intervention
- Vorstellung von Definitionen und ihre Bewertung
- Kriterien für eine humanitäre Intervention
- Fälle von „humanitärer Intervention“?
- Intervention in Somalia
- Bewertung der Intervention in Somalia
- Intervention im Kosovo
- Bewertung der Intervention im Kosovo
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den umstrittenen Begriff der „humanitären Intervention“. Ziel ist es, durch die Definition der Einzelbegriffe „humanitär“ und „Intervention“, eine fundierte Definition von „humanitärer Intervention“ zu entwickeln und Kriterien für deren Anwendung zu formulieren. Die Arbeit analysiert anschließend Fallbeispiele, um die Anwendbarkeit der entwickelten Kriterien zu überprüfen.
- Definition des Begriffs „humanitäre Intervention“
- Analyse des Begriffs „humanitär“ und dessen Bedeutung im Kontext von Interventionen
- Untersuchung verschiedener Interventionsbegriffe und deren Grenzen
- Entwicklung von Kriterien für eine genuine humanitäre Intervention
- Fallstudien zur Bewertung konkreter Interventionen anhand der entwickelten Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die kontroverse Debatte um den Begriff der humanitären Intervention und die fehlende einheitliche Definition. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit: die separate Definition der Begriffe „humanitär“ und „Intervention“, die Entwicklung von Kriterien für eine humanitäre Intervention und die Anwendung dieser Kriterien auf konkrete Fallstudien (Somalia und Kosovo).
Definitionen: Dieses Kapitel zerlegt den Begriff „humanitäre Intervention“ in seine Bestandteile. „Humanitär“ wird als auf die Linderung menschlicher Not ausgerichtet definiert, wobei der Schutz der Menschenrechte im Vordergrund steht. Der Begriff „Intervention“ wird in seiner weiten und eingeschränkten Bedeutung diskutiert, wobei die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Definition hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der jeweiligen Definitionsgrenzen und der damit verbundenen Probleme.
Fälle von „humanitärer Intervention“?: Dieses Kapitel analysiert die Interventionen in Somalia und Kosovo. Es werden die jeweiligen Situationen, die beteiligten Akteure und deren Vorgehen detailliert beschrieben. Im Anschluss daran werden die zuvor entwickelten Kriterien für eine humanitäre Intervention angewendet, um zu beurteilen, inwieweit die Interventionen tatsächlich als „humanitär“ bezeichnet werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aktionen und deren Übereinstimmung mit den definierten Kriterien.
Schlüsselwörter
Humanitäre Intervention, Humanität, Intervention, Menschenrechte, Somalia, Kosovo, Völkerrecht, Legitimation, Definition, Kriterien, Fallstudie
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Humanitären Intervention
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den umstrittenen Begriff der „humanitären Intervention“. Sie zielt darauf ab, eine fundierte Definition zu entwickeln und Kriterien für deren Anwendung zu formulieren, die anschließend anhand von Fallstudien (Somalia und Kosovo) überprüft werden.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert die Einzelbegriffe „humanitär“ und „Intervention“, um daraus eine Definition für „humanitäre Intervention“ abzuleiten. Der Begriff „humanitär“ wird im Kontext des Schutzes der Menschenrechte erläutert, während der Begriff „Intervention“ in seiner weiten und eingeschränkten Bedeutung diskutiert wird. Die Definitionen werden kritisch bewertet und ihre Grenzen aufgezeigt.
Welche Kriterien werden für eine humanitäre Intervention aufgestellt?
Die Arbeit entwickelt explizite Kriterien für eine „genuine“ humanitäre Intervention. Diese Kriterien dienen als Grundlage für die Bewertung der Fallstudien in Somalia und Kosovo. Die genauen Kriterien werden im Haupttext der Arbeit detailliert dargelegt.
Welche Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Interventionen in Somalia und im Kosovo als Fallstudien. Die Analyse umfasst die Beschreibung der jeweiligen Situationen, die beteiligten Akteure und deren Vorgehen. Die zuvor entwickelten Kriterien werden angewendet, um die Interventionen auf ihre „Humanität“ hin zu beurteilen.
Wie wird die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen (einschließlich Unterkapitel zu den Begriffen „humanitär“ und „Intervention“ und deren Anwendung im Kontext humanitärer Interventionen), ein Kapitel mit Fallstudien (Somalia und Kosovo) und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten. Schlüsselwörter werden am Ende aufgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine klare und fundierte Definition des Begriffs „humanitäre Intervention“ zu liefern und Kriterien für deren Anwendung zu entwickeln. Durch die Analyse von Fallstudien soll die Anwendbarkeit der entwickelten Kriterien geprüft und die Komplexität des Begriffs aufgezeigt werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Humanitäre Intervention, Humanität, Intervention, Menschenrechte, Somalia, Kosovo, Völkerrecht, Legitimation, Definition, Kriterien, Fallstudie.
- Quote paper
- Susanne Freitag (Author), 2006, Humanitäre Intervention - Versuch einer Definition. Humanitäre Intervention in Somalia und Kosovo?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56516