Dendrimere sind aus repetitiven Untereinheiten aufgebaute Moleküle, die sich schnell zu kugelförmigen, hochmolekularen Strukturen mit interessanten Eigenschaften entwickeln [1], [2]. Von Ende der 70iger Jahre bis 1986 wurde die divergente Synthesestrategie von Denkewalder [3], Newkome [4] und Tomalia [5], [6] entwickelt. Fréchet [7], [8] und Miller [9] stellten die konvergente Synthesestrategie vor. Im Folgenden werden diese beiden Synthesewege kurz vorgestellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SYNTHESESTRATEGIEN
- Divergente Synthesestrategie.....
- Konvergente Synthesestrategie.
- FUNKTIONALISIERTE DENDRIMERE
- SYNTHETISCHER TEIL ………………………….
- SYNTHESESTRATEGIE
- SYNTHESE DES INITIATORKERNS
- SYNTHESE DER BENZYLISCHEN VIOLOGENSEGMENTE.
- SYNTHESE DER DENDRIMERE DO UND D1
- METALLIERUNG VON TTP, DO UND D1
- ANALYTISCHER TEIL ………………………………………
- ERGEBNISSE DER ANALYSE DER ELEKTRONENFALLEN TO UND T₁
- CYCLOVOLTAMETRISCHE MESSUNGEN (CV) AN PORPHYRINDENDRIMEREN.
- Analyse der freien Porphyrine TTP, DO und D1
- Analyse der metallierten Verbindungen Co-TTP und Co-D0
- SPEKTROELEKTROCHEMISCHE MESSUNGEN
- UV/VIS-Spektrometrie von TTP, Do, D1, Co-TTP und Co-Do....
- Bestimmung der Reduktionspotentiale E°.
- Pimerisierung.....
- ZUSAMMENFASSUNG
- CHEMIKALIEN
- SYNTHESE DER PORPHYRIN-ZENTRUMSVERBINDUNG
- Meso-Tetratolyl-Porphyrin:
- -Bromtoluolaldehyd.
- meso-Tetra-(α-bromtolyl)-porphyrin ………………….………….
- SYNTHESE DER BAUSTEINE FÜR DAS BENZYLISCHES VIOLOGENGERÜST
- 3,5-Di(hydroxymethyl)-benzylbromid und 3,5-Di(brommethyl)-hydroxymethylbenzol.....
- SYNTHESE DER VIOLOGENDENDRIMERE.
- TTP-Viologendendrimer Do ( 0. Generation ).....
- V1 ·(OH)8.
- N-(3,5-Di(hydroxymethyl)-benzyl)-4,4'-bipyridinium-hexafluorophosphat
- V1 (Br)8 [PF6]8...
- TTP-Viologendendrimer D1 ( 1. Generation ).
- Co-TTP..
- Co-DO..
- ABKÜRZUNGEN
- Synthese von Porphyrin-Dendrimeren mit Viologen-Endgruppen
- Untersuchung des Redoxverhaltens der synthetisierten Verbindungen
- Nachweis eines radialen Redoxgradienten in den Dendrimeren
- Anwendung von elektrochemischen Methoden zur Charakterisierung der Verbindungen
- Entwicklung einer Synthesemethode zur kontrollierten Bildung von Dendrimeren
- Kapitel 1: Die Einleitung gibt einen Überblick über die verschiedenen Synthesemethoden für Dendrimere, darunter die divergente und konvergente Strategie. Außerdem wird die Bedeutung funktionalisierter Dendrimere, insbesondere elektrochemisch aktiver, im Kontext molekularer Funktionseinheiten und Informationsverarbeitung erläutert.
- Kapitel 2: Dieser Abschnitt beschreibt die Synthesestrategie für die Porphyrin-Viologendendrimere. Er umfasst die Synthese des Initiatorkerns, der benzylischen Viologensegmente sowie der Dendrimere DO und D1. Darüber hinaus wird die Metallierung von TTP, DO und D1 behandelt.
- Kapitel 3: Im analytischen Teil werden die Ergebnisse der elektrochemischen Untersuchungen der synthetisierten Verbindungen dargestellt. Hierzu zählen die Cyclovoltammetrie und die spektroelektrochemischen Messungen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich des Redoxverhaltens der Verbindungen und des Nachweises eines radialen Redoxgradienten analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Synthese von redoxaktiven, dendritischen Porphyrinen mit Viologenperipherie. Die Arbeit zielt darauf ab, einen radialen Redoxgradienten in Viologendendrimeren nachzuweisen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Themen Synthese, Dendrimere, Porphyrine, Viologene, Redoxgradient, Cyclovoltammetrie, Spektroelektrochemie, und molekularer Informationsverarbeitung.
- Quote paper
- Wolfdietrich Meyer (Author), 2000, Synthese von redoxaktiven, dendritischen Porphyrinen mit Viologenperipherie - Nachweis eines radialen Redoxgradienten in Viologendendrimeren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5617