Nachfolgendes Ernährungsprotokoll über den Zeitraum von einer Woche soll typische und spezielle Ernährungsfehler zu erkennen geben, um noch genauer auf unser Mitglied bei der Ernährungsberatung eingehen zu können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- BETREUUNG BEI DER GEWICHTSREDUKTION
- DIAGNOSE
- Allgemeine und spezifische Parameter
- Auswertung des Ernährungsprotokolls
- ENERGIEUMSATZ
- PROGNOSE
- Teilziele (Sofort)
- Hauptziele im Zeitraum von 6 Monaten
- EINTÄGIGE ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNG
- Soll-Werte während der Gewichtsreduktion
- Ernährungsplan
- DIE VOLLWERTIGE ERNÄHRUNG
- Die Grundsätze
- Der GLYKÄMISCHE INDEX (Gl)
- Die richtige NAHRUNGSITTELAUSWAHL
- Empfehlenswerte Lebensmittel
- Häufige Ernährungsfehler
- NAHRUNGSERGÄNZUNG
- Sinn von Nahrungsergänzungsmitteln
- Vorteile von Supplements
- Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Betreuung bei der Gewichtsreduktion, wobei der Fokus auf die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans für einen 30-jährigen Mann mit Adipositas Grad I liegt. Die Arbeit beinhaltet die Analyse des Ernährungsprotokolls, die Berechnung des Energiebedarfs und die Erstellung einer eintagigen Ernährungsempfehlung. Darüber hinaus werden die Prinzipien der vollwertigen Ernährung und die sinnvolle Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln beleuchtet.
- Diagnose und Auswertung der Ernährungsgewohnheiten
- Berechnung des Energiebedarfs und Festlegung von Teil- und Hauptzielen
- Erstellung eines individuellen Ernährungsplans
- Grundsätze der vollwertigen Ernährung
- Sinnvolle Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose der Ist-Situation des Betroffenen. Es werden allgemeine und spezifische Parameter wie Alter, Geschlecht, Körperdaten, Körperumfänge und kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit erfasst. Anschließend wird das Ernährungsprotokoll des Betroffenen über einen Zeitraum von einer Woche analysiert, wobei die Kalorien-, Flüssigkeits-, Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettzufuhr sowie die Verteilung der Mahlzeiten betrachtet werden. Die Ergebnisse der Analyse werden in Bezug auf die gesundheitlichen Risiken der Adipositas Grad I interpretiert.
Im zweiten Kapitel wird der Energieumsatz des Betroffenen berechnet, um den individuellen Energiebedarf zu ermitteln. Dabei werden die Grundumsatzrate, der Aktivitätsumsatz und der thermische Effekt der Nahrung berücksichtigt. Der berechnete Energiebedarf bildet die Grundlage für die Festlegung der Soll-Werte während der Gewichtsreduktion.
Im dritten Kapitel werden die Teil- und Hauptziele der Gewichtsreduktion definiert. Die Teilziele umfassen eine Ernährungsumstellung auf eine ausgewogene Basisernährung, die Optimierung der Nährstoff- und Mahlzeitenverteilung sowie die Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr. Die Hauptziele umfassen die Reduktion des Körperfettanteils um 3% und die Steigerung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit.
Das vierte Kapitel beinhaltet die Erstellung einer eintagigen Ernährungsempfehlung, die auf die individuellen Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt ist. Es werden die Soll-Werte für die Energiezufuhr, Flüssigkeitszufuhr und Nährstoffverteilung pro Tag festgelegt. Der Ernährungsplan beinhaltet ein Frühstück, zwei Zwischenmahlzeiten, ein Mittagessen und ein Abendessen, wobei die einzelnen Mahlzeiten detailliert beschrieben werden.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundsätzen der vollwertigen Ernährung. Es werden die wichtigsten Prinzipien wie eine ausgewogene Nährstoffzufuhr, die Bedeutung von frischen und unverarbeiteten Lebensmitteln, die Vermeidung von Zusatzstoffen und die saisonale und regionale Lebensmittelwahl erläutert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Glykämischen Index (Gl) und seiner Bedeutung für die Gewichtsreduktion. Es wird erläutert, wie der Gl die Geschwindigkeit der Kohlenhydratverwertung und die Insulinproduktion beeinflusst. Es werden Lebensmittel mit niedrigem, mittlerem und hohem Gl vorgestellt und ihre Bedeutung für die Ernährungsplanung aufgezeigt.
Das siebte Kapitel behandelt die richtige Nahrungsmittelauswahl. Es wird die Bedeutung der Ernährungspyramide und die Auswahl von empfehlenswerten Lebensmitteln erläutert. Es werden häufige Ernährungsfehler aufgezeigt und Tipps für eine gesunde Ernährung gegeben.
Im achten Kapitel wird die sinnvolle Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln bei der Gewichtsreduktion beleuchtet. Es wird die Bedeutung einer ausgewogenen Basisernährung betont und die Rolle von Supplements als Ergänzung zur Ernährung diskutiert. Es werden die Vorteile von Nahrungsergänzungsmitteln sowie die Stellungnahme des Autors zu deren Verwendung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Betreuung bei der Gewichtsreduktion, die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans, die Analyse des Ernährungsprotokolls, die Berechnung des Energiebedarfs, die Prinzipien der vollwertigen Ernährung, die Bedeutung des Glykämischen Index und die sinnvolle Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Arbeit zitieren
- Svenja Töbe (Autor:in), 2002, Betreuung bei Gewichtsreduktion / Prüfung zum Ernährungstrainer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5613
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.