„Erarbeitung eines Kriterienkataloges für geographische Software im Hinblick auf den fachunterrichtlichen Einsatz und dessen beispielhafte Anwendung“, lautet der Titel der vorliegenden Arbeit. Die Idee zu dieser Thematik entsprang aus einer Problemsituation meiner Ausbildungsschule.
Innerhalb einer Fachkonferenz wurde beschlossen, neue Software anzuschaffen. Die Frage, die sich die Teilnehmer stellten, lautete: Welches Programm eignet sich für unsere Schule? oder vielmehr: Unter welchen Aspekten muss Software untersucht werden, um eine Eignung für die Schule zu erfahren?
Recherchen sowohl innerhalb des Internets als auch in der gängigen und aktuellen Literatur ergaben nur unvollständige Orientierungshilfen, Ranking-Tabellen übermittelten auf Grund der geringen oder unterschiedlichen Teilnehmerzahl ein sehr subjektives Stimmungsbild. Aus diesen Gegebenheiten resultiert sowohl die Problemstellung als auch die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit. Ziel ist es, wie aus dem Titel abzuleiten ist, dem Lehrer einen Kriterienkatalog bereitzustellen, mit dessen Hilfe die zu berücksichtigenden wesentlichen Punkte hinsichtlich einer Eignung des Programms für den spezifischen schulischen Einsatz überschaubar gemacht und abgearbeitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorhaben
- Bedeutung für die Schule
- Aufbau des Vorhabens
- Informationsbeschaffung / -quellen
- Untersuchungsaspekte
- Qualitativer Aspekt
- Programmstruktur
- Grafik
- Bedienbarkeit / Handhabung
- Bedienbarkeit / Handhabung für den Lehrer
- Bedienbarkeit / Handhabung für den Schüler
- Systemvoraussetzungen
- Interaktivität
- Möglichkeiten der Speicherung (Zwischenspeicherung)
- Möglichkeiten der dauerhaften Sicherung
- Nachbearbeitungsphase (Hausaufgaben)
- Sozialform (GA, PA, EA)
- Programmtyp
- Methodenvielfalt
- Sprache
- Vorteile gegenüber anderen Medien
- Lehrplanbezug
- Preis / Leistung
- Durchführung der Untersuchung unter Anwendung der erarbeiteten Kriterien an einem ausgewählten Programm
- Vorstellung des Testprogramms
- Untersuchung unter Bezugnahme auf die erarbeiteten Untersuchungsaspekte
- Qualitativer Aspekt
- Programmstruktur
- Grafik
- Bedienbarkeit / Handhabung
- Bedienbarkeit / Handhabung für den Lehrer
- Bedienbarkeit / Handhabung für den Schüler
- Systemvoraussetzungen
- Interaktivität
- Möglichkeiten der Speicherung (Zwischenspeicherung)
- Möglichkeiten der dauerhaften Sicherung
- Nachbearbeitungsphase (Hausaufgaben)
- Sozialform (GA, PA, EA, Demo)
- Programmtyp
- Methodenvielfalt
- Sprache
- Vorteile gegenüber anderen Medien
- Lehrplanbezug
- Preis/Leistung
- Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse
- Zusammenfassung, kritische Stellungnahme und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Kriterienkatalogs für geographische Software, der für den fachunterrichtlichen Einsatz in der Schule hilfreich ist. Der Katalog soll Lehrkräften als Orientierungshilfe dienen, um die Eignung von Software für den Unterricht zu bewerten. Die Arbeit untersucht, welche Aspekte bei der Auswahl von geographischer Software relevant sind, um eine effektive und sinnvolle Verwendung im Unterricht zu gewährleisten.
- Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für geographische Software
- Bewertung von Software anhand der definierten Kriterien
- Beurteilung der Eignung von geographischer Software für den Unterricht
- Analyse des Einflusses von Software auf den Lernprozess in Geographie
- Identifizierung der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Integration von geographischer Software in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit darlegt. Im ersten Teil wird ein Kriterienkatalog für geographische Software erarbeitet. Dieser Katalog umfasst verschiedene Aspekte, die für die Beurteilung der Software relevant sind. Die Kapitel befassen sich mit den Themen Programmstruktur, Grafik, Bedienbarkeit, Systemvoraussetzungen, Interaktivität, Speichermöglichkeiten, Nachbearbeitung, Sozialformen, Programmtyp, Methodenvielfalt, Sprache und Vorteilen gegenüber anderen Medien. Darüber hinaus wird der Lehrplanbezug und das Preis-Leistungs-Verhältnis der Software beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des erarbeiteten Kriterienkatalogs. Anhand eines Beispielprogramms, "Die Alpen", werden die Kriterien in der Praxis angewendet und die Eignung des Programms für den Unterricht beurteilt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Entwicklung eines Kriterienkatalogs für geographische Software im Kontext des fachunterrichtlichen Einsatzes. Schlüsselbegriffe sind: Kriterienkatalog, geographische Software, fachunterrichtlicher Einsatz, Unterrichtsqualität, Didaktik der Geographie, Lerntechnologien, Schulentwicklung, Evaluation von Software, Praxisbezug, Medienpädagogik, Lehrerfunktionen.
- Quote paper
- Hardi Gruner (Author), 2001, Erarbeitung eines Kriterienkataloges für geographische Software im Hinblick auf den fachunterrichtlichen Einsatz und dessen beispielhafte Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56096