Vor genau 90 Jahren, im September 1915, saß Albert Schweitzer auf dem Deck eines Dampfschiffs und fuhr den Ogowefluß im damaligen Französisch-Äquatorialafrika stromaufwärts. Im Schein der untergehenden Sonne sah er vier Nilpferde mit ihren Jungen auf einer Sandbank in die gleiche Richtung ziehen. In diesem Moment kam ihm plötzlich ein Wort in den Sinn, das ihn wie elektrisiert aus seinem Halbschlaf riß. Es war der Begriff „Ehrfurcht vor dem Leben“, in dem er sogleich das lange von ihm gesuchte Prinzip einer neuen Ethik erkannte.
Inhaltsverzeichnis
- Ethik und Ästhetik bei Albert Schweitzer
- Die Entstehung der Lehre der Ehrfurcht vor dem Leben und ihre Bedeutung für unsere Kultur
- Kultur und Ethik
- Die Vielfalt religiöser Erfahrung
- Die Weltanschauung der indischen Denker - Mystik und Ethik
- Straßburger Predigten
- Die Einheit des Wirklichen - Carl Friedrich v. Weizsäckers Denkweg
- Humanismus des anderen Menschen
- Die Spur des Anderen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ethischen und ästhetischen Ansätze von Albert Schweitzer, insbesondere seine Lehre der „Ehrfurcht vor dem Leben“. Sie beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung dieses Prinzips sowie die Rolle der religiösen und ästhetischen Erfahrung für die praktische Umsetzung der Ethik.
- Entwicklung der Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“
- Bedeutung der religiösen Erfahrung
- Rolle der ästhetischen Erfahrung
- Zusammenhang von Ästhetik und Ethik
- Anwendungen der Ethik im Alltag und in der Wissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel schildert die Entstehung des Begriffs „Ehrfurcht vor dem Leben“ in Schweitzers Werk und erklärt, wie er die Einheit allen Lebens erkannte. Es wird betont, dass die Ehrfurcht vor dem Leben unsere Verantwortung gegenüber allen Lebewesen unterstreicht.
- Das zweite Kapitel diskutiert die Frage, wie die Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ in die Praxis umgesetzt werden kann. Schweitzer betont die Notwendigkeit, Schäden, die wir an der Umwelt und anderen Lebewesen anrichten, zu minimieren und auszugleichen.
- Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung religiöser und ästhetischer Erfahrungen für die Verinnerlichung der Ethik. Es wird gezeigt, wie diese Erfahrungen unsere Werthaltung und unser Verhalten verändern können.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle der Ästhetik in Schweitzers Denken und zeigt, wie die Wahrnehmung des Schönen uns sensibilisiert für die „Ehrfurcht vor dem Leben“. Es wird betont, dass Ästhetik nicht nur die Schönheit von Objekten beschreibt, sondern eine Kunst des Schauens ist, die uns Zugang zu einer tieferen Wahrheit ermöglicht.
- Das fünfte Kapitel untersucht Schweitzers Philosophie im Kontext der ästhetischen Erfahrungen, insbesondere seine Interpretation der Musik von Johann Sebastian Bach. Es wird gezeigt, wie die Musik uns neue Dimensionen eröffnet und uns für eine geistige Welt sensibilisiert.
Schlüsselwörter
Ehrfurcht vor dem Leben, Ethik, Ästhetik, Religiöse Erfahrung, Ästhetische Erfahrung, Einheit allen Lebens, Verantwortung, Schönes, Natur, Kunst, Johann Sebastian Bach, Albert Schweitzer.
- Citar trabajo
- Dr. Mathias Schüz (Autor), 2005, Ethik und Ästhetik bei Albert Schweitzer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56060