Clinical Reasoning lässt sich für den Bereich Logopädie in folgende Formen unterteilen:
1. hypothetico-deductive reasoning
2. pattern recognition
3. predictive/conditional reasoning
4. collaborative reasoning
5. ethical/pragmatic reasoning
6. narrative reasoning
Im Folgenden werden bewusst die englischen Begriffe verwenden, da eine eins zu eins Übersetzung ins Deutsche ohne einen Bedeutungsverlust nur eingeschränkt möglich ist. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beschreibung des hypothetico-deductive reasonings und des pattern recognition, sowie deren Anwendbarkeit in der logopädischen Diagnostik. Zur Verdeutlichung der Anwendbarkeit der genannten Formen wird jeweils ein Fallbeispiel dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was umfasst der Begriff „Clinical reasoning"?
- hypothetico-deductive reasoning
- Fallbeispiel: Stimmpatientin
- Hypothesenbildung aufgrund logopädischer und ärztlicher Befundung
- Anamnese
- Phoniatrische Diagnostik
- Logopädische Diagnostik
- Deduktion
- Schematische Darstellung des hypothetico-deductive reasonings zur Diagnosefindung
- Hypothesenbildung aufgrund logopädischer und ärztlicher Befundung
- pattern recognition
- Fallbeispiel: Aphasiepatient
- Erste Stufe des pattern recognition: Beobachtung
- Zweite Stufe: Merkmalsidentifizierung und -reduktion
- Dritte Stufe: Zusammenhänge erkennen
- Vierte Stufe: Klassifikation
- Fallbeispiel: Aphasiepatient
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Clinical Reasoning-Formen in der logopädischen Diagnostik. Der Fokus liegt dabei auf dem hypothetico-deductive reasoning und dem pattern recognition. Ziel ist es, die Anwendung dieser beiden Formen anhand von Fallbeispielen zu verdeutlichen und ihre Relevanz für die logopädische Praxis zu beleuchten.
- Beschreibung des hypothetico-deductive reasonings und des pattern recognition
- Veranschaulichung der Anwendbarkeit anhand von Fallbeispielen
- Untersuchung der Bedeutung der beiden Formen für die logopädische Diagnostik
- Vergleich der beiden Formen hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Limitationen
- Reflexion der Rolle von Erfahrung und theoretischem Wissen in der logopädischen Diagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Clinical Reasonings ein und erläutert die verschiedenen Formen, die in der Logopädie relevant sind. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem hypothetico-deductive reasoning und dem pattern recognition.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Clinical Reasoning" definiert und seine Bedeutung für die Selbstreflektion und die Transparenz therapeutischen Handelns dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem hypothetico-deductive reasoning. Es werden die Definitionen der Begriffe „hypothetisch" und „deduktiv" erläutert und der Zusammenhang zwischen beiden hergestellt. Anhand eines Fallbeispiels einer Stimmpatientin wird die Anwendung des hypothetico-deductive reasonings in der logopädischen Diagnostik detailliert beschrieben. Die einzelnen Schritte von der Hypothesenbildung über die Diagnostik bis zur Deduktion werden aufgezeigt und schematisch dargestellt.
Das vierte Kapitel behandelt das pattern recognition. Es wird erläutert, wie erfahrene Logopäden durch die Erkennung von Mustern schnell und effizient zu einer Diagnose gelangen können. Anhand eines Fallbeispiels eines Aphasiepatienten werden die einzelnen Stufen des pattern recognition - Beobachtung, Merkmalsidentifizierung, Zusammenhangserkennung und Klassifikation - erläutert.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der beiden Clinical Reasoning-Formen für die logopädische Praxis. Es wird betont, dass das hypothetico-deductive reasoning vor allem für Berufsanfänger relevant ist, während das pattern recognition mit zunehmender Berufserfahrung an Bedeutung gewinnt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Clinical Reasoning, hypothetico-deductive reasoning, pattern recognition, logopädische Diagnostik, Fallbeispiele, Stimmpatientin, Aphasiepatient, Berufsanfänger, Berufserfahrung.
- Citar trabajo
- B.Sc. Sina Schmidt (Autor), 2006, Die Anwendung des hypothetico-deductive reasonings und des pattern recognition in der logopädischen Diagnostik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55997
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.