Die Arbeit geht der Frage nach, welche Rolle der Begriff der Chancengleichheit für die Gesamtschule spielt und inwiefern sich diese hinsichtlich des Chancengleichheitsbegriffes vom dreigliedrigen Schulsystem unterscheidet. Dafür wird zunächst die allgemeine Entwicklung der Gesamtschulidee erläutert, um dann die zentrale Bedeutung des Begriffs der Chancengleichheit in diesem Zusammenhang herauszuarbeiten. Anschließend werden die Positionen der Befürworter und der Gegner der Gesamtschule untersucht, die jeweils das Prinzip der Chancengleichheit für sich reklamieren. Dabei wird festgestellt, dass hier von sehr unterschiedlichen Vorstellungen von Chancengleichheit ausgegangen wird. Ist im Fall der Befürworter die umfassende Idee einer "Ergebnisgleichheit" anzutreffen, so vertreten die Gegner hingegen das weniger strenge Konzept einer "Startgleichheit". Während Ersteres letztlich als nicht vollständig realisierbar beurteilt wird, wird Letzteres hingegen als zu schwach eingeschätzt, um soziale Benachteiligungen im deutschen Schulsystem zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Gesamtschulidee
- 2.1.1 Die historische Entwicklung der Gesamtschulidee
- 2.1.2 Die Bedeutung des Chancengleichheitsbegriffes für die Gesamtschule
- 2.2 Die Auseinandersetzung um die Gesamtschule
- 2.2.1 Der Standpunkt der Befürworter des dreigliedrigen Schulsystems
- 2.2.2 Der Standpunkt der Befürworter der Gesamtschule
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Gesamtschule im Kontext des Prinzips der Chancengleichheit. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Gesamtschulidee und die Bedeutung des Chancengleichheitsbegriffes für diese Schulform. Außerdem werden die Standpunkte der Befürworter und Gegner der Gesamtschule beleuchtet.
- Die historische Entwicklung der Gesamtschulidee und ihre Wurzeln in der Sozialphilosophie der Französischen Revolution
- Der Chancengleichheitsbegriff als zentrales Element der Gesamtschuldebatte
- Die Auseinandersetzung um die Gesamtschule und die unterschiedlichen Positionen von Befürwortern und Gegnern
- Die Bedeutung des dreigliedrigen Schulsystems im Vergleich zur Gesamtschule
- Die Rolle des Chancengleichheitsbegriffes in der Diskussion um die unterschiedlichen Schulformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Gesamtschule und die Debatte um Chancengleichheit in der Bildung ein. Sie stellt die Forschungsfragen der Arbeit dar und skizziert den Aufbau.
2. Grundlagen der Gesamtschulidee
Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung der Gesamtschulidee und die Bedeutung des Chancengleichheitsbegriffes für diese Schulform. Es beleuchtet die Wurzeln der Idee in der Sozialphilosophie der Französischen Revolution und die Kritik am traditionellen dreigliedrigen Schulsystem.
2.1.1 Die historische Entwicklung der Gesamtschulidee
Dieser Abschnitt untersucht die frühen Forderungen nach einer Einheitsschule und die Entstehung der Gesamtschule im Kontext der sozialen und politischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert.
2.1.2 Die Bedeutung des Chancengleichheitsbegriffes für die Gesamtschule
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Chancengleichheitsbegriffes in der Gesamtschuldebatte und diskutiert die verschiedenen Interpretationen des Begriffs.
2.2 Die Auseinandersetzung um die Gesamtschule
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Standpunkte der Befürworter und Gegner der Gesamtschule. Es präsentiert die Argumente, die sowohl für als auch gegen diese Schulform sprechen.
2.2.1 Der Standpunkt der Befürworter des dreigliedrigen Schulsystems
Dieser Abschnitt analysiert die Kritik am Gesamtschulsystem aus der Perspektive der Befürworter des traditionellen dreigliedrigen Schulsystems.
2.2.2 Der Standpunkt der Befürworter der Gesamtschule
Dieser Abschnitt präsentiert die Argumente der Befürworter der Gesamtschule, die die Chancengleichheit und die Vorteile dieser Schulform hervorheben.
3. Fazit
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Rolle der Gesamtschule im Kontext des Prinzips der Chancengleichheit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gesamtschule, Chancengleichheit, dreigliedriges Schulsystem, Einheitsschule, Sozialphilosophie, Französische Revolution, Bildungsreform, soziale Ungleichheit, sozialistische Arbeiterbewegung, liberale Volksschullehrerbewegung, Bildungsexpansion, Bildungskatastrophe.
- Citation du texte
- Torsten Halling (Auteur), 2001, Die Gesamtschule und das Prinzip der Chancengleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55993