Direkte Investitionen auf dem Immobilienmarkt stehen trotz ausgewogener Rendite und positiven Diversifikationseffekten aufgrund ihrer zeitaufwendigen und komplizierten Struktur, hohen Transaktionskosten und geringer Liquidität nur wenigen Investoren zur Verfügung. Um ein ausreichend diversifiziertes Immobilienportefeuille aufzubauen, sind neben umfangreichen Kenntnissen auch hohe Investitionsbeträge nötig. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber sowohl in den USA mitreal estate investment trusts als auch in Deutschland mit offenen Immobilienfonds Möglichkeiten geschaffen, in Immobilien zu investieren ohne auf die Vorzüge von Wertpapieren, wie Handelbarkeit und kleinere Transaktionsvolumen, verzichten zu müssen. In der Ausgestaltung weisen beide Formen jedoch große Unterschiede auf. Werden REITs an der Börse gehandelt und lässt sich dadurch für sie ein aussagefähiger Marktwert ableiten, erfolgen bei den offenen Immobilienfonds in Deutschland Transaktionen in Form der Ausgabe und des Einzuges von Zertifikaten durch die verwaltende Kapitalanlagegesellschaft zum buchwertbasierten net asset value. Dadurch ergeben sich gravierende Unterschiede bezüglich der Rendite, insbesondere aber in Hinsicht auf die Volatilität als Risikomaß. Diese Unterschiede zu untersuchen ist Ziel der Arbeit. In den Abschnitten 2 und 3 werden beide Konstruktionen kurz vorgestellt. Es folgt in Abschnitt 4 eine Übersicht über Rendite und Risiko im Zeitraum 1985 bis 2004, in Abschnitt 5 ein Ausblick auf die Einführung von REITs in Deutschland und die Auswirkungen auf den Anleger.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Offene Immobilienfonds in Deutschland
- Definition
- Bewertung und Handel
- REITs in den USA
- Definition
- Asset Requirements
- Income Requirements
- Distribution Requirements
- Stock and Ownership Requirements
- Bewertung und Handel
- Ausgestaltung von REITs
- Definition
- Rendite und Risiko offener Immobilienfonds und REITs
- Vorüberlegungen und Problemfelder
- Datengrundlage
- Offene Immobilienfonds
- REITs
- Berechnungen und Zeitraum der Untersuchung
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Langfristige Rendite und Risiko in der Periode 1985-2004
- Untersuchung fünfjähriger Sub-Perioden
- Immobilienfonds und REITs in einem Downside Risk Framework
- Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen bei offenen Immobilienfonds
- REITs in Deutschland
- Zusammenfassung
- A.l Wertentwicklung offener Immobilienfonds und REITs 1985-2004
- A.2 Maximum Drawdown
- A.3 Bereinigung um den Ausgabeaufschlag
- A.4 Daten
- A.4.l Offene Immobilienfonds
- A.4.2 REITs
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich der Rendite und des Risikos von deutschen offenen Immobilienfonds und US-amerikanischen REITs. Ziel ist es, die Unterschiede in der Performance dieser beiden Anlageformen aufzuzeigen und zu analysieren, welche Faktoren zu diesen Unterschieden beitragen.
- Rendite und Risiko von offenen Immobilienfonds und REITs
- Bewertung und Handel von offenen Immobilienfonds und REITs
- Ausgestaltung von REITs in den USA
- Einführung von REITs in Deutschland
- Einfluss der Bewertungsmethode auf die Rendite und das Risiko
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung von Immobilien als Anlageklasse und die Notwendigkeit von indirekten Anlageformen wie offenen Immobilienfonds und REITs erläutert. Anschließend werden die beiden Anlageformen im Detail vorgestellt, wobei die Definition, Bewertung und Handel sowie die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im Fokus stehen.
Im vierten Kapitel erfolgt die empirische Untersuchung der Rendite und des Risikos von offenen Immobilienfonds und REITs im Zeitraum von 1985 bis 2004. Es werden sowohl langfristige Renditen als auch die Ergebnisse von fünfjährigen Sub-Perioden betrachtet. Der Vergleich der Ergebnisse zeigt deutlich, dass REITs eine höhere Rendite, aber auch ein höheres Risiko aufweisen als offene Immobilienfonds.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der geplanten Einführung von REITs in Deutschland und den möglichen Auswirkungen auf den deutschen Immobilienmarkt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen offene Immobilienfonds, REITs, Rendite, Risiko, Bewertung, Handel, Ausgestaltung, Deutschland, USA, Vergleich, empirische Untersuchung, Downside Risk, Asset Allocation, Einführung, Kapitalmarkt, Steuerrecht.
- Quote paper
- Sebastian Bauch (Author), 2005, Rendite und Risiko von deutschen offenen Immobilienfonds und US-amerikanischen REITS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55926
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.