In 1997, Zadie Smith, a young talented graduate from Cambridge, set out to write a novel about a simple white working-class Londoner who lives a good life throughout the 20th century by accident. Three years later, the author published her fictional debut,White Teeth, which gives its readers a panoramatic view of multicultural British society. The plot evolves around three families of different ethnic origins living in north-western London. In contrast to other initial works of contemporary Black British novelists, Zadie Smith’s first novel is not the usual account of Black youth experience in Britain written from an autobiographical perspective. On more than 500 pages, the Anglo-Jamaican author explores a wide range of themes such as Second World War experiences, first-generation migrant life in the diaspora, recent British youth culture, intergenerational family conflicts, radical religious fanatism and biogenetical engineering. Despite its numerous discourses, diverse characters and multiple time-layers, all of the novel’s addressed issues center around the problem of the individual person forming an authentic identity in a multicultural society and the establishment of a new national identity in postcolonial Britain. Zadie Smith explores the characters’ identity conflicts before the background of their family history. However, while genetic inheritance, cultural origins and prehistory seem to play an important part in the individual’s development, chance and personal choice are deceisive factors which have the potential to overrule any apparently predetermined life path. History and fate are constantly intermingled throughout the narrative, which is at the same time a migrant novel, bildungsroman and family saga.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Problems of Identity Construction in Post-Colonial Britain
- The Concept of History
- The Concept of Transcultural Hybridity
- Conclusion
- Biblioqraphv
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Zadie Smiths Roman "White Teeth" und untersucht die Konstruktion von Identität in einer multikulturellen Gesellschaft, insbesondere im Kontext des postkolonialen Großbritanniens. Der Fokus liegt auf den Identitätskonflikten der Figuren vor dem Hintergrund ihrer Familiengeschichte und der Interaktion von historischem Erbe, kulturellen Ursprüngen und transkultureller Hybridität.
- Identitätsbildung in einer multikulturellen Gesellschaft
- Die Rolle der Geschichte in der Konstruktion von Identität
- Transcultural Hybridity als Ausdruck von Diversität
- Intergenerationale Konflikte und die Frage der Zugehörigkeit
- Die Bedeutung von Familie, Freundschaft und Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Zadie Smith und ihren Roman "White Teeth" vor und skizziert die zentralen Themen des Werks. Die Identitätskonflikte der Figuren werden im Kontext des postkolonialen Großbritanniens beleuchtet, wobei die Elemente des Migrantenromans, des Bildungsromans und des historischen Romans hervorgehoben werden. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von Familiengeschichte, kulturellen Ursprüngen und transkultureller Hybridität für die Identitätsbildung.
Das Kapitel "Problems of Identity Construction in Post-Colonial Britain" analysiert die Darstellung der britischen Gesellschaft im Roman und die Suche nach Identität in einem multikulturellen Kontext. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Migrantenleben in Großbritannien, den Herausforderungen der Assimilation und der Intergenerationalen Konflikte. Die Kapitelüberschriften wie "The Miseducation of Irie Jones" verweisen auf die Elemente des Bildungsromans. Die verschiedenen Teile des Romans, die sich mit den Lebenserfahrungen der Hauptfiguren auseinandersetzen, werden vorgestellt.
Das Kapitel "The Concept of History" untersucht die Bedeutung von Geschichte für die Identitätsbildung im Roman. Zadie Smith verwendet zwei verschiedene Zeitebenen: die jüngere Geschichte der Figuren und die fernere Geschichte, die den kolonialen Hintergrund der Figuren beleuchtet. Die Verbindung von Geschichte und Identität wird anhand von Beispielen wie der indischen Meuterei von 1857, dem Erdbeben in der Karibik 1907 und dem Zweiten Weltkrieg in den Balkanstaaten 1945 verdeutlicht.
Das Kapitel "The Concept of Transcultural Hybridity" analysiert die Bedeutung von kultureller Hybridität für die Identitätsbildung im Roman. Der Fokus liegt auf der Darstellung von transkulturellen Beziehungen und Räumen, die durch die Mischung von Kulturen und Identitäten geprägt sind. Die positive und befreiende Kraft der transkulturellen Hybridität wird anhand der Figur Irie Jones dargestellt, die ihre gemischte Herkunft annimmt und eine stabile Identität entwickelt, die über kulturelle Grenzen hinausgeht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Identitätskonstruktion, die multikulturelle Gesellschaft, das postkoloniale Großbritannien, die Familiengeschichte, die transkulturelle Hybridität, der Migrantenroman, der Bildungsroman, der historische Roman, die Geschichte, die Kolonialgeschichte, die Intergenerationale Konflikte, die Rassismus, die kulturelle Identität, die Zugehörigkeit, die Diversität, die Integration und die Globalisierung.
- Citar trabajo
- Natalie Lewis (Autor), 2004, Zadie Smith's White Teeth: Identity Construction between Historical Roots and Transcultural Hybridity, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55924
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.