Throughout the whole novel Melville undertook great pains to provide a vast network of associations in order to amplify the image of the whale for the reader. A glance at Melville’s sources proves that he had amassed a collection of general and mythological accounts of the whale even before he began to write Moby-Dick. Becoming ever more aware of the multiplicity of possible interpretations of the whale, Melville admitted in Chapter 104 that the main theme of the book is a “mighty theme,” brought to perfection in
a “mighty book” (p. 349). Every description of a different concept of the White Whale from any culture brings with it a vast body of pictures and notions, each able to incite a reaction of associations within the reader; the result being necessarily a wide range of different meanings – almost one meaning for every reader. Cloaked in different accounts of the White Whale comes an amplification process. The reader is confronted with concepts
of the Whale and his whiteness, each accompanied with a series of possible associations that finally give the White Whale its immeasurable plurality of meaning. That Melville’s narrator had undoubtedly more than one meaning in mind for the whale tells Ch. 1: And still deeper the meaning of that story of Narcissus, who because he could not grasp the tormenting, mild image he saw in the fountain, plunged into it and drowned. But that same image we ourselves see in all rivers and oceans. (p. 20) The notion that everybody sees something different in a mirror elucidates the amplification process the narrator has in store for the reader. Just as a mirror, the novel serves as an instrument of self-assessment: the reader looks into the book, and combines personal background with the “raw material” of concepts that enable him to develop his associations that finally form his image of the whale. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Meanings of the "'hite Whale
- The Sailors
- The Harpooneers, Pip
- Starbuck
- Stubb
- Flask
- Ahab
- Ishmael
- Conclusion
- Bibliography
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die vielschichtigen Bedeutungen des weißen Wals in Herman Melvilles "Moby-Dick" und untersucht, wie verschiedene Charaktere im Roman den Wal wahrnehmen und interpretieren. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Seeleuten, Harpunieren, Ahab und Ishmael und zeigt, wie der weiße Wal zu einem vielschichtigen Symbol für verschiedene Aspekte der menschlichen Existenz wird.
- Die Vielschichtigkeit des weißen Wals als Symbol
- Die verschiedenen Perspektiven der Charaktere auf den Wal
- Die Rolle des weißen Wals als Repräsentant der Transzendenz
- Die Verbindung zwischen dem weißen Wal und der menschlichen Existenz
- Die Bedeutung der Farbe Weiß in der Interpretation des Wals
Zusammenfassung der Kapitel
- Meanings of the "'hite Whale: Der Text beleuchtet die vielfältigen Bedeutungen des weißen Wals in Melvilles "Moby-Dick" und führt ein in die unterschiedlichen Perspektiven der Charaktere auf das mystische Wesen. Der Fokus liegt dabei auf der Ambivalenz des Wals, der sowohl als Objekt der Jagd, als auch als Symbol der Transzendenz und des Unbegreiflichen wahrgenommen wird.
- The Sailors: Die Perspektive der Seeleute auf den weißen Wal wird hier näher beleuchtet. Die meisten Seeleute kennen den Wal nur aus Erzählungen und Mythen und betrachten ihn als ein gefährliches, aber gleichzeitig faszinierendes Wesen. Der Text zeigt, wie die Seeleute den Wal als eine Bedrohung, aber auch als eine Quelle von Respekt und Ehrfurcht wahrnehmen.
- The Harpooneers, Pip: Der Text analysiert die Perspektive der Harpunieren, die den weißen Wal aus eigener Erfahrung kennen. Die Harpunieren bewundern den Wal für seine Stärke und Ausdauer, betrachten ihn aber gleichzeitig als eine Herausforderung und Gefahr. Pip, der einzige Harpunier, der den Wal als eine göttliche Gestalt sieht, symbolisiert die tiefe Ehrfurcht und den Respekt, den der Wal in einigen Fällen hervorruft.
- Starbuck: Starbuck, der Erste Maat, repräsentiert die christliche Perspektive auf den weißen Wal. Er sieht den Wal als ein Tier, das nicht mit Intelligenz oder Willen ausgestattet ist, und betrachtet die Jagd auf den Wal als eine rein praktische Angelegenheit. Starbuck steht im Gegensatz zu Ahab, der den Wal als eine Inkarnation des Bösen sieht.
- Stubb: Stubb, der Zweite Maat, verkörpert eine nihilistische Sichtweise auf den weißen Wal. Er betrachtet die Jagd als ein Abenteuer und das Leben als eine Folge von zufälligen Ereignissen. Für Stubb ist der Wal nur ein Objekt der Jagd, das keine philosophische oder symbolische Bedeutung hat.
- Flask: Flask, der Dritte Maat, stellt die materialistische Perspektive auf den weißen Wal dar. Für ihn ist der Wal nur ein Mittel, um Geld zu verdienen. Er ist an der symbolischen Bedeutung des Wals nicht interessiert und sieht ihn nur als ein Objekt der Ausbeutung.
- Ahab: Ahab, der Kapitän der Pequod, ist von einem unbändigen Hass auf den weißen Wal getrieben. Er sieht den Wal als eine Inkarnation des Bösen, das ihm sein Bein entrissen hat. Ahab's Jagd auf den Wal ist eine Racheaktion, die ihn in den Wahnsinn treibt.
- Ishmael: Ishmael, der Erzähler, betrachtet den weißen Wal aus einer komplexeren Perspektive. Er sieht den Wal als ein Symbol für die Unendlichkeit, das Unbegreifliche und die menschliche Existenz. Ishmael's Faszination für den Wal ist sowohl intellektuell als auch emotional.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den weißen Wal, die Jagd, die Transzendenz, die menschliche Existenz, die Ambivalenz, die Perspektive, die Symbolisierung, die Interpretation, die Religion, die Philosophie und die Materialismus. Der Text analysiert die vielschichtigen Bedeutungen des weißen Wals in Herman Melvilles "Moby-Dick" und untersucht, wie verschiedene Charaktere im Roman den Wal wahrnehmen und interpretieren. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Seeleuten, Harpunieren, Ahab und Ishmael und zeigt, wie der weiße Wal zu einem vielschichtigen Symbol für verschiedene Aspekte der menschlichen Existenz wird.
- Quote paper
- Silja Rübsamen (Author), 2002, Meanings of the White Whale (Herman Melville: Moby Dick), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55910
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.