In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden mittels Einbeziehung relevanter Forschungsliteratur und einiger exemplifizierter, historischer Fachtexte einen Überblick über die Geschichte der Fachsprachen zu bieten. Während heutzutage über die Bedeutung von Fachsprachen, Fachprosa und Fachkommunikation im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs weitgehender Konsens herrscht, stehen bei der historiographischen Bearbeitung des Themas nicht nur aufgrund der mangelhaften Quellenlage noch klare Antworten aus. Insbesondere, was die Geschichte einzelner Fachsprachen betrifft, auch hinsichtlich des Stellenwerts der fachsprachlichen Kommunikation in einem bestimmten sozialen Umfeld, existieren weiterhin deutliche Unsicherheiten. So wurden zwar im Kreis um Gerhard Eis umfangreiche textkritische, literarische und sachkundige Studien zur mittelalterlichen Artesliteratur durchgeführt und neben einer Vielzahl von Einzelstudien auch wenige Überblicksdarstellungen abgeschlossen, aber gerade, was die frühe Neuzeit oder das „vorliterarische Dunkel des Frühmittelalters“ betrifft, verbleibt man im Rahmen der Spekulation.2
Und obwohl im Zuge dieser Arbeit auf Grund ihres geringen Umfangs und dem allgemein orientierten Thema nicht versucht werden kann einen Fortschritt zu etwaigen Forschungsdesideraten zu leisten, so empfiehlt die kritische Zugangsweise des Autors wenigstens an dieser Stelle einen Hinweis auf die prekäre Quellenlage und der entgegen wirkenden Bemühung etlicher Autoren dennoch einen inhaltlich kohärenten Überblick zu bieten. Dass sich ein solcher Versuch der Darstellung jedoch als höchst problematisch und variabel erweist, ist für den Leser ohnehin offensichtlich und verlangt keine weitere Darlegung. Dem Charakter einer ausgewogenen Übersicht kann demnach in dieser Arbeit nur bedingt Rechnung getragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Prolegomena
- Entstehung und Entwicklung von Fachsprachen im Überblick
- Vom Sachwortschatz zum Fachwortschatz - Anfänge der Fachsprache im Frühmittelalter
- Mittelalterliche Fachsprachen
- Der fachwissenschaftliche Boom des 16. und 17. Jahrhunderts
- Ausbildung einer wissenschaftlichen Fachsprache im 18. Jahrhundert
- Historische Aspekte von Fachsprachen
- Textformen der Fachprosa
- Latein als Wissenschaftssprache
- Fachsprachen und Gemeinsprache
- Regional gebundene Fachsprachen
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte der deutschen Fachsprachen bis zum Jahr 1800. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Entwicklung der Fachsprachen zu geben und die wichtigsten historischen Aspekte zu beleuchten. Dabei werden die sozioökonomischen Umwälzungen, die die Entstehung und Entwicklung der Fachsprachen beeinflussten, sowie die sprachlichen Veränderungen, die mit diesen Prozessen einhergingen, untersucht.
- Die Anfänge der Fachsprache im Frühmittelalter und die Rolle der Arbeitsteilung
- Die Entwicklung der Fachsprachen im Mittelalter und die Bedeutung des Zunftwesens
- Der fachwissenschaftliche Boom des 16. und 17. Jahrhunderts und die Herausbildung einer nationalen Fachsprache
- Die Ausbildung einer wissenschaftlichen Fachsprache im 18. Jahrhundert und die Ablösung des Lateinischen
- Die Wechselwirkungen zwischen Fachsprachen und Gemeinsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich den Prolegomena und beleuchtet die Motivation und die Herausforderungen der Arbeit. Es wird auf die prekäre Quellenlage hingewiesen und die Notwendigkeit einer kritischen Zugangsweise betont. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung der Fachsprachen für die Entwicklung der Schriftsprache und die sozialen Interaktionen im Mittelalter.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Fachsprachen. Es behandelt die Anfänge der Fachsprache im Frühmittelalter, die Entstehung von Sachsprachen und die allmähliche Verselbstständigung der Fachsprache. Das Kapitel beleuchtet die mittelalterlichen Fachsprachen des Handwerks und die Bedeutung des Zunftwesens. Es wird auf die Entstehung von Kunstbüchlein und die zunehmende Bedeutung des Deutschen als Fachsprache im 16. und 17. Jahrhundert eingegangen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den historischen Aspekten der Fachsprachen. Es werden die unterschiedlichen Textformen der Fachprosa, die Bedeutung des Lateinischen als Wissenschaftssprache und die Wechselwirkungen zwischen Fachsprachen und Gemeinsprache beleuchtet. Das Kapitel analysiert die regional gebundenen Fachsprachen und die Auswirkungen der Standardisierung auf die regionale Vielfalt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der deutschen Fachsprachen, die Entwicklung von Fachsprachen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, die Rolle des Lateinischen als Wissenschaftssprache, die Bedeutung des Buchdrucks für die Verbreitung von Fachwissen, die Herausbildung einer nationalen Fachsprache, die Wechselwirkungen zwischen Fachsprachen und Gemeinsprache sowie die regional gebundenen Fachsprachen.
- Citar trabajo
- Johannes Mattes (Autor), 2006, Geschichte der Fachsprachen (bis 1800), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55896
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.