Kaufen und Konsumieren sind zentrale Elemente unserer Kultur geworden. Während das Geld in früheren Generationen kaum eine Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen spielte, kann man mittlerweile von einer „monetarisierten Kindheit“ sprechen.
Die Jugendlichen sind zu einer lukrativen Zielgruppe der werbetreibenden Wirtschaft geworden, da sie heute über ein enormes Guthaben verfügen, dass sich oft aus mehreren Geldquellen zusammensetzt. Doch sind sie auch in der Lage, mit ihren finanziellen Mitteln kompetent umzugehen? Angesichts immer zahlreicher werdenden Meldungen über verschuldete Jugendliche wagt man dies zu bezweifeln. Daraus ergibt sich die Frage nach den Ursachen, die die jungen Konsumenten in finanzielle Nöte bringen.
In der vorliegenden Arbeit sollen deshalb die Zusammenhänge von Werbung, Konsum und Verschuldung untersucht werden. Wodurch wird das jugendliche Konsumverhalten geprägt? Kann Werbung einen solchen Konsumdruck auslösen, dass Jugendliche mehr kaufen, als sie sich leisten können, oder setzt sie mit ihren Kaufappellen nur bei den Bedürfnissen nach Liebe, Zuneigung und sozialer Anerkennung an?
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der derzeitigen finanziellen Situation der Jugendlichen sowie mit aktuellen Erkenntnissen aus der Konsumtheorie. Wie konsumieren Jugendliche, und kann man Zusammenhänge von Werbung und einer bestimmten Kategorie von Konsumverhalten feststellen? Welche Faktoren sind für die Prägung des Konsumverhaltens wichtig?
Weiterhin soll die Verschuldungssituation deutscher Jugendlicher genauer beleuchtet werden. Wie viele Jugendliche sind überhaupt verschuldet und welches sind die Faktoren, die zur Verschuldung geführt haben? Welche Rolle spielt das oft genannte Handy in diesem Zusammenhang? Inwiefern hängt die Verschuldung mit dem Konsumverhalten jugendlicher zusammen?
Der abschließende Teil widmet sich dem Thema Werbung und beleuchtet die verschiedenen Bereiche, in denen Jugendliche mit selbiger konfrontiert werden. Außerdem werden Ergebnisse aus der Werbewirkungsforschung herangezogen, um die Frage zu klären, ob Werbung und Konsumverhalten in direktem Zusammenhang stehen und ob Werbung deshalb möglicherweise indirekter Auslöser für die Verschuldung von Jugendlichen sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugend: Finanzen und Konsum
- 2.1. Definition und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 2.2. Finanzielle Situation der Jugendlichen
- 2.2.1. Einnahmen
- 2.2.2. Ausgaben
- 2.3. Jugendliches Konsumverhalten
- 2.3.1. Funktionen des Konsums
- 2.3.2. Rationales Konsumverhalten
- 2.3.3. Demonstratives Konsumverhalten
- 2.3.4. Kompensatorisches Konsumverhalten
- 2.3.5. Zusammenfassung
- 3. Verschuldung von Jugendlichen
- 3.1. Definitionsansätze
- 3.2. Umfang und Kontextbedingungen von Verschuldung
- 3.3. Bei wem haben die Jugendlichen Schulden?
- 3.4. Welches sind die Ursachen der Verschuldung?
- 3.5. Schuldenfalle Handy
- 3.6. Zusammenfassung
- 4. Jugend als Zielgruppe der Werbung oder Werbung als Konsumbeeinflussender Faktor
- 4.1. Jugendliche als Marktsegment
- 4.2. Wege zur Zielgruppe „Jugend“
- 4.3. Wirkungsweisen von Werbung
- 4.4. Zum Zusammenhang von Werbung und Verschuldung
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen jugendlichem Konsumverhalten, Werbung und zunehmender Verschuldung. Ziel ist es, die Ursachen für finanzielle Nöte bei Jugendlichen zu beleuchten und den Einfluss von Werbung auf ihr Konsumverhalten zu analysieren.
- Finanzielle Situation Jugendlicher und deren Konsummuster
- Ursachen und Ausmaß der Verschuldung bei Jugendlichen
- Werbung als Einflussfaktor auf das Konsumverhalten Jugendlicher
- Zusammenhang zwischen Werbung, Konsum und Verschuldung
- Analyse verschiedener Konsumtypen bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang von Werbung, Konsum und Verschuldung bei Jugendlichen dar. Sie argumentiert, dass die „monetarisierte Kindheit“ und die zunehmende Verschuldung Jugendlicher eine Untersuchung der zugrundeliegenden Faktoren notwendig macht. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: die finanzielle Situation Jugendlicher und deren Konsumverhalten, die Verschuldungssituation und der Einfluss von Werbung.
2. Jugend: Finanzen und Konsum: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Jugend“ und grenzt den Untersuchungsgegenstand ein. Es beleuchtet die finanzielle Situation Jugendlicher, inklusive Einnahmen und Ausgaben, und analysiert verschiedene Aspekte des jugendlichen Konsumverhaltens. Dabei werden verschiedene Funktionen des Konsums (rational, demonstrativ, kompensatorisch) untersucht und deren Relevanz im Kontext der jugendlichen Lebenswelt erörtert. Das Kapitel legt die Basis für die spätere Analyse des Zusammenhangs zwischen Konsum und Verschuldung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jugend, Finanzen, Konsum und Verschuldung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen jugendlichem Konsumverhalten, Werbung und zunehmender Verschuldung. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Ursachen für finanzielle Nöte bei Jugendlichen und dem Einfluss von Werbung auf ihr Konsumverhalten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die finanzielle Situation Jugendlicher (Einnahmen und Ausgaben), verschiedene Konsumtypen (rational, demonstrativ, kompensatorisch), das Ausmaß und die Ursachen von Jugendverschuldung, Werbung als Einflussfaktor auf das Konsumverhalten und den Zusammenhang zwischen Werbung, Konsum und Verschuldung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Handys als Schuldenfalle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die finanzielle Situation und das Konsumverhalten Jugendlicher, ein Kapitel über die Verschuldung von Jugendlichen, ein Kapitel über Werbung als konsumbeeinflussenden Faktor, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel gegliedert, um die Themen detailliert zu bearbeiten.
Welche Methoden werden angewendet?
Die bereitgestellte HTML-Struktur zeigt eine deskriptive und analytische Vorgehensweise. Die Arbeit definiert den Untersuchungsgegenstand, beschreibt die finanzielle Situation und das Konsumverhalten Jugendlicher, analysiert die Ursachen und den Umfang von Verschuldung und untersucht den Einfluss der Werbung. Es wird jedoch nicht explizit eine spezifische Forschungsmethodik genannt.
Welche zentralen Ergebnisse werden vorgestellt?
Die konkreten Ergebnisse sind in der vorliegenden HTML-Struktur nicht enthalten. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die behandelten Themen und die Struktur der Argumentation. Die detaillierten Ergebnisse würden im vollständigen Text der Arbeit präsentiert werden.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Zielgruppe ist nicht explizit in der bereitgestellten HTML-Struktur definiert. Der akademische Kontext deutet jedoch darauf hin, dass die Arbeit für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten relevant ist, die sich mit dem Thema Jugend, Finanzen, Konsum und Verschuldung auseinandersetzen.
Wo finde ich das vollständige Dokument?
Das vollständige Dokument, welches die detaillierten Ergebnisse und die vollständige Argumentation enthält, ist nicht in dieser HTML-Struktur enthalten. Diese Struktur bietet lediglich einen umfassenden Überblick über den Inhalt.
- Quote paper
- Lody Kroll (Author), 2006, Jugend und Werbung: zum Zusammenhang von jugendlichem Konsumverhalten und zunehmender Verschuldung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55797