In der vorliegenden Arbeit stelle ich die Grundzüge des Utilitarismus dar und setze sie in Bezug zur Pädagogik. Dabei ist das Kapitel Utilitarismus der darstellende Teil. In diesem führe ich wichtige Begriffe aus, deren Inhalt für das folgende Kapitel Utilitarismus und Pädagogik von Bedeutung ist. Eine umfassende und vollständige Darstellung des Utilitarismus und all seiner Varianten würde den Rahmen der Hausarbeit sprengen und ist hier auch nicht das Ziel. Das Kapitel Utilitarismus und Pädagogik setzt den Utilitarismus in Bezug zur Pädagogik. Bei meinen Recherchen bin ich kaum auf Literatur gestoßen, die sich primär mit den Zusammenhängen zwischen Pädagogik und Utilitarismus befasst. Meine Erkenntnisse stammen daher hauptsächlich entweder aus allgemein gehaltenen Werken, welche die Thematik am Rande ansprechen, aus Werken, die andere praktische Anwendungen des Utilitarismus behandeln, welche auf die vorliegende Aufgabenstellung übertragen werden können, oder sind eigene Schlussfolgerungen. Zusätzlich ziehe ich im letzten Kapitel ein Fazit, in dem ich abwäge, welche Vorteile eine utilitaristische Pädagogik und ein utilitaristisches Bildungssystem haben und worin die Grenzen bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- A Vorangehende Anmerkungen
- B Utilitarismus
- B.1 Einordnung des Utilitarismus in die Ethik als Teilgebiet der Philosophie
- B.2 Historische Entwicklung des Utilitarismus
- B.3 Begrifflichkeiten
- B.3.1 Teleologie
- B.3.2 Konsequentialismus
- B.3.2.1 Konsequentialismus Allgemein
- B.3.2.2 Konsequentialismus im Utilitarismus
- B.3.3 Maximierungsprinzip
- B.3.4 Ein-Gut-Axiologie
- B.3.5 Universalität
- B.3.6 Der ethische Egoismus
- B.3.7 Präferenzutilitarismus
- B.3.8 Handlungsutilitarismus und Regelutilitarismus
- B.3.9 Durchschnittsnutzenutilitarismus
- B.3.10 Das Menschenbild im Utilitarismus
- C Utilitarismus und Pädagogik
- C.1 Bezug des Utilitarismus zu praktischen Anwendungsgebieten allgemein
- C.2 Bezug des Utilitarismus zur Bildungspolitik
- C.3 Wie sieht eine utilitaristische Pädagogik aus?
- C.4 Utilitaristische Züge des aktuellen Bildungsplans
- C.5 Vermittlung von Ethik
- C.5.1 Vermittlung von Ethik im Unterricht
- C.5.2 Der heimliche Lehrplan
- C.5.3 Mediatoren und Streitschlichterprogramme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Utilitarismus und seinen Bezügen zur Pädagogik. Der Fokus liegt auf der Darstellung der zentralen Elemente des Utilitarismus sowie auf der Untersuchung, wie sich diese Prinzipien auf Bildungssysteme und pädagogische Praxis übertragen lassen.
- Das Wesen und die grundlegenden Prinzipien des Utilitarismus
- Die Bedeutung des Glücksprinzips im Utilitarismus
- Die Folgenethik des Utilitarismus und ihre Anwendung in der Pädagogik
- Die Rolle des Bildungssystems in einer utilitaristisch geprägten Gesellschaft
- Mögliche Vor- und Nachteile einer utilitaristischen Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in den Utilitarismus. Es werden wichtige Begriffe und Konzepte des Utilitarismus erläutert, um ein grundlegendes Verständnis für das folgende Kapitel zu schaffen.
Das zweite Kapitel untersucht die Verbindung zwischen dem Utilitarismus und der Pädagogik. Dabei wird analysiert, wie sich die Grundprinzipien des Utilitarismus auf Bildungssysteme und die pädagogische Praxis auswirken.
Das dritte Kapitel beinhaltet eine kritische Würdigung der Ergebnisse und eine Diskussion über die Grenzen des Utilitarismus im Kontext der Pädagogik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Utilitarismus, Pädagogik, Bildung, Ethik, Folgenethik, Glücksprinzip, Bildungspolitik und Bildungssystem.
- Quote paper
- Peter Sperling (Author), 2006, Utilitarismus und sein Bezug zur Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55769