In der heutigen Kinolandschaft, so hat es den Anschein, steht für die Filmindustrie in erster Linie die Publikumswirksamkeit ihrer Filme im Vordergrund. Durch die blockbuster- Strategien vor allem amerikanischer Filmstudios schienen und scheinen die rein künstlerisch ambitionierten Projekte einzelner Regisseure von den Leinwänden verdrängt zu werden. Aufgrunddessen können anspruchsvolle Außenseiterproduktionen auch durch Festivalerfolge und gute Kritiken nicht das große Publikum erreichen, das sie womöglich verdienen.
Dennoch scheinen es in der Vergangenheit die Werke individueller Filmkünstler, wie z.B. Hitchcock, Truffaut und Godard, gewesen zu sein, die sich aufgrund ihrer kreativen Handschrift von der Masse des mainstream- Kinos absetzen konnten. Auch deshalb war ich daran interessiert, das Hauptseminar „Autorenfilm“ zu besuchen und so einen Film eines jugoslawischen Regisseurs als Autorenfilm vorstellen zu können. Ein einstündiger Vortrag über den Film „Underground“ reicht bei weitem nicht aus, diesen Film aus verschiedenen Aspekten zu untersuchen und ihn zu verstehen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich darauf, die Handschrift des Regisseurs Emir Kusturica zu analysieren, seinen Weg als Filmemacher zu studieren und diesen Film als Autorenfilm zu kennzeichnen. Im Zentrum der Arbeit steht das dreistündige Filmepos „Underground“. Der Film thematisiert u.a. die globale Manipulation und zeigt diese am Beispiel der Geschichte Jugoslawiens. Es ist jedoch keine „reale“ Geschichte, sondern ein Gleichnis, das auf eigenwillige, märchenhafte Weise von den Lügen, Missverständnissen und Legenden einer Kellergesellschaft erzählt. Nahezu jede Person, jeder Ort und jede Sequenz in diesem Film repräsentieren symbolhaft einen Kommentar Kusturicas. Diese zahlreichen Symbole und Metaphern zu entschlüsseln ist das Ziel meiner Analyse.
Zu dieser Einleitung muss ich hinzufügen, dass, obwohl Emir Kusturica seinen Platz unter den bedeutenden Regisseuren des zeitgenössischen Films hat, noch keine Publikationen in deutscher Sprache zu seinen Filmen existieren. Im serbisch- und im englischsprachigen Raum, so wie im französischen, sind einige wenige Publikationen zu seiner Filmkunst vorhanden. Für meine Untersuchungen und Analysen verwendete ich die fünf bisherigen Kinofilme des Regisseurs, fremdsprachige Literatur, Zeitungen und Zeitschriften, allgemeine Filmliteratur und Pressehefte, so wie Interviews und Internetquellen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Produktion von „Underground“
- Technische Daten
- Inhalt des Films
- Visuelle Gestaltung
- Deutungsansätze
- Subtexte
- Das Thema des Untergrundes
- Die Wirklichkeit und Illusion in „Underground“
- Autorenfrage
- Definition „Autorenfilm“
- Biografie Kusturicas
- Kusturicas Arbeitsweise
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Film „Underground“ von Emir Kusturica und analysiert dessen Charakter als Autorenfilm. Sie befasst sich mit der Produktion des Films, den darin enthaltenen Deutungsansätzen und der Frage der Autorenschaft Kusturicas.
- Analyse der Produktionsbedingungen und des Filmstils von Emir Kusturica
- Exploration der vielschichtigen Deutungsmöglichkeiten des Films
- Erarbeitung der Frage, inwieweit „Underground“ als Autorenfilm Kusturicas zu verstehen ist
- Einordnung des Films in den Kontext der jugoslawischen Geschichte und Politik
- Untersuchung der Beziehung zwischen Realität und Fiktion im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Autorenfilms und die Bedeutung von Kusturicas Werk ein. Das erste Kapitel beleuchtet die Produktion von „Underground“, inklusive technischer Details, Inhaltsbeschreibung und visueller Gestaltung. Das zweite Kapitel widmet sich den Deutungsansätzen des Films und analysiert verschiedene Subtexte, das Thema des Untergrundes und das Verhältnis von Wirklichkeit und Illusion im Film. Im dritten Kapitel wird die Frage der Autorenschaft behandelt, wobei die Definition des Autorenfilms, Kusturicas Biografie und seine Arbeitsweise im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der jugoslawische Autorenfilm, die Filmkunst Emir Kusturicas, die Analyse von „Underground“, die Bedeutung von Symbolen und Metaphern, der Film als Spiegel der Geschichte, die Manipulation der Wahrheit, die Vermischung von Realität und Fiktion, die Bedeutung von Untergrund und die Frage der Autorenschaft im Film.
- Quote paper
- Olga Buchholz (Author), 2003, Emir Kusturica als Autorenfilmer - Eine Untersuchung von 'Underground', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55756