Das deutsche Wort „Amt“ bedeutet nach Übersetzung aus dem griechischen „diakonia“ und dem lateinische „ministerium“ den „Dienst. Nach unserem Sprachempfinden wird Amt jedoch eher als Macht und der Amtsinhaber als eine Art Machthaber verstanden. Da es bereits zu Anfang der Christenheit den Rangstreit der Jünger gab, folgte die Mahnung Jesu „Und er setzte sich und rief die Zwölf und sprach zu ihnen: Wenn jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein von allen und aller Diener.“1 Seitdem wird theologisch von der Vollmacht in der Kirche gesprochen, welche ein Amtsträger im Dienste Christi übt, und höchste Amtsträger nennen sich „servus servorum Dei“.
Obwohl für alle Kirchen die Begründung der kirchlichen Lehre und des christlichen Lebens im historischen Ursprung wesentlich ist gibt es bis heute keine Einigung über das Amtsverständnis. Da aus dem neuen Testament kein einheitliches Amtsverständnis überliefert ist, ist die konkrete Ausgestaltung der kirchlichen Dienste inklusive des ordinierten Amtes nach Auffassung der evangelischen Kirchen nicht geregelt. Im Gegensatz dazu sieht die römischkatholische Kirche die Struktur der Kirche als unter der Führung des heiligen Geistes entstanden und somit für alle Zeiten als gottgewollt an.
Inhaltsverzeichnis
- Das Amt in der Kirche
- Das Amterverständnis der ev. Luth. Kirche
- Die Ämter in der ev. Luth. Kirche
- Vikarinnen und Vikare
- Pfarrer/ Bischöfe
- Das Amterverständnis in der katholischen Kirche
- Die Ämter in der katholischen Kirche
- Diakone
- Priester
- Bischöfe
- Das Amterverständnis im Vergleich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das evangelische Amtsverständnis, indem sie die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche untersucht. Sie beleuchtet die Installation von Priestern und Bischöfen in der evangelischen Kirche, die Unterschiede zu den katholischen Ansichten, und die Vor- und Nachteile beider Systeme für die heutige Kirchenleitung.
- Das „Allgemeine Priestertum" als Grundlage des evangelischen Amtsverständnisses
- Die Rolle der Ordination in der evangelischen Kirche
- Die Unterschiede im Amtsverständnis zwischen evangelischer und katholischer Kirche
- Die hierarchische Struktur der katholischen Kirche und die Rolle des Papstes
- Die Bedeutung des Amtes in der Verkündigung des Evangeliums und der Sakramentsverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema „Amt in der Kirche" ein und erklärt die verschiedenen Bedeutungen des Wortes „Amt" im Kontext der christlichen Tradition. Es beleuchtet die Bedeutung der Vollmacht im Dienst Christi und diskutiert die unterschiedlichen Auffassungen über das Amtsverständnis in verschiedenen Kirchen.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Amterverständnis der evangelisch-lutherischen Kirche. Es erklärt das „Allgemeine Priestertum" als entscheidendes Element der Reformation und die daraus resultierende Organisation der Kirche. Die Bedeutung der Ordination als Bestätigung der inneren Berufung und die verschiedenen Ämter in der evangelischen Kirche werden erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert das Amterverständnis der katholischen Kirche. Es betont die göttliche Sendung, die Christus den Aposteln anvertraut hat, und die Rolle der Bischöfe als Nachfolger der Apostel. Die hierarchische Struktur der Kirche, die Rolle des Papstes als Stellvertreter Christi und die Bedeutung des Weihesakramentes werden ausführlich dargestellt.
Das vierte Kapitel vergleicht das evangelische und das katholische Amtsverständnis. Es zeigt die Unterschiede in der Interpretation des Evangeliums und die Bedeutung des Amtes für die Verkündigung und die Sakramentsverwaltung. Die Rolle des Mittlers zwischen Gott und Mensch und die Gefahr der Selbstvergottung des Amtes werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das evangelische und katholische Amtsverständnis, das „Allgemeine Priestertum", die Ordination, die Weihe, die Rolle von Priestern und Bischöfen, die hierarchische Struktur der Kirche, die Verkündigung des Evangeliums, die Sakramentsverwaltung, die Bedeutung des Papstes, die Unterschiede zwischen den beiden Konfessionen, die Vor- und Nachteile beider Systeme für die heutige Kirchenleitung.
- Quote paper
- Veit Hiller (Author), 2006, Ämterverständnis im Vergleich der evangelischen und katholischen Kirche anhand der Bekenntnisschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55703
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.