Das deutsche Wort „Amt“ bedeutet nach Übersetzung aus dem griechischen „diakonia“ und dem lateinische „ministerium“ den „Dienst. Nach unserem Sprachempfinden wird Amt jedoch eher als Macht und der Amtsinhaber als eine Art Machthaber verstanden. Da es bereits zu Anfang der Christenheit den Rangstreit der Jünger gab, folgte die Mahnung Jesu „Und er setzte sich und rief die Zwölf und sprach zu ihnen: Wenn jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein von allen und aller Diener.“1 Seitdem wird theologisch von der Vollmacht in der Kirche gesprochen, welche ein Amtsträger im Dienste Christi übt, und höchste Amtsträger nennen sich „servus servorum Dei“.
Obwohl für alle Kirchen die Begründung der kirchlichen Lehre und des christlichen Lebens im historischen Ursprung wesentlich ist gibt es bis heute keine Einigung über das Amtsverständnis. Da aus dem neuen Testament kein einheitliches Amtsverständnis überliefert ist, ist die konkrete Ausgestaltung der kirchlichen Dienste inklusive des ordinierten Amtes nach Auffassung der evangelischen Kirchen nicht geregelt. Im Gegensatz dazu sieht die römischkatholische Kirche die Struktur der Kirche als unter der Führung des heiligen Geistes entstanden und somit für alle Zeiten als gottgewollt an.
Inhaltsverzeichnis
- DAS AMT IN DER KIRCHE
- DAS ÄMTERVERSTÄNDNIS DER EV. LUTH. KIRCHE
- DIE ÄMTER IN DER EV. LUTH. KIRCHE
- VIKARINNEN UND VIKARE
- PFARRER/BISCHÖFE
- DAS ÄMTERVERSTÄNDNIS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE
- DIE ÄMTER IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE
- DIAKONE
- PRIESTER
- BISCHÖFE
- DAS ÄMTERVERSTÄNDNIS IM VERGLEICH
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das evangelische Amtsverständnis im Vergleich zum katholischen, basierend auf den Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Die Arbeit beleuchtet die Installation von Priestern und Bischöfen in der evangelischen Kirche und analysiert die Unterschiede zu den katholischen Gepflogenheiten. Schließlich werden die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Auffassungen für eine gegenwärtige Kirchenleitung erörtert.
- Evangelisches Amtsverständnis im Kontext der Confessio Augustana
- Installation von Priestern und Bischöfen in der evangelischen Kirche
- Vergleich des Amtsverständnisses in der evangelischen und katholischen Kirche
- Vor- und Nachteile beider Systeme für die gegenwärtige Kirchenleitung
- Das "Allgemeine Priestertum" und seine Auswirkungen auf die Kirchenstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
DAS AMT IN DER KIRCHE: Dieses Kapitel untersucht den Begriff "Amt" in seinen verschiedenen Bedeutungen, vom Dienst (diakonia, ministerium) bis hin zum Verständnis von Macht und Autorität. Es hebt den Bedeutungsunterschied zwischen dem ursprünglichen Verständnis des Amtes als Dienst und der heutigen Assoziation mit Macht hervor. Das Kapitel beleuchtet die frühen Streitigkeiten unter den Jüngern Jesu und die damit verbundene Betonung des Dienstes. Die unterschiedlichen Amtsverständnisse der Kirchen werden angesprochen, wobei die fehlende Einigkeit und die unterschiedlichen Interpretationen neutestamentlicher Texte hervorgehoben werden. Die unterschiedlichen Herangehensweisen der evangelischen und katholischen Kirche an die Auslegung und Anwendung des Amtsverständnisses werden kurz skizziert.
DAS ÄMTERVERSTÄNDNIS DER EV. LUTH. KIRCHE: Dieses Kapitel erläutert das zentrale reformatorische Konzept des "Allgemeinen Priestertums" als Bruch mit der spätmittelalterlichen Kirchenhierarchie. Es argumentiert, dass die Ämter in der evangelischen Kirche organisatorische Funktionen erfüllen, keine geistliche Hierarchie im eigentlichen Sinne darstellen. Der Glaube wird als die entscheidende Beziehung zwischen Gott und Mensch beschrieben, wobei kirchliche Ämter lediglich unterstützende Hilfsfunktionen haben. Das Kapitel betont, dass die Notwendigkeit von Ämtern nicht aus einem Weihesakrament abgeleitet werden kann und dass die Qualifikation für Ämter grundsätzlich allen Christen offen steht. Die Rolle des Amtes in der evangelischen Kirche wird als essenziell für Verkündigung, Sakramentsverwaltung, Seelsorge etc. betont, ohne dabei einen geistlichen Stand zu etablieren, der sich von anderen Christen unterscheidet.
DIE ÄMTER IN DER EV. LUTH. KIRCHE: Dieses Kapitel behandelt die konkreten Ämter innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche und deren Aufgaben. Obwohl die Unterkapitel "Vikarinnen und Vikare" und "Pfarrer/Bischöfe" separat behandelt werden, fokussiert die Zusammenfassung auf den gemeinsamen Aspekt, nämlich, dass die Organisation und die Aufgabenverteilung der Ämter in der evangelischen Kirche im Wesentlichen eine Frage der äußeren Ordnung sind, die dem Evangelium nicht widersprechen darf, aber nicht göttlich vorgegeben ist.
DAS ÄMTERVERSTÄNDNIS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE: Dieses Kapitel beschreibt das katholische Amtsverständnis, das im Gegensatz zum evangelischen eine von Gott gewollte und für alle Zeiten gültige Struktur der Kirche sieht. Im Gegensatz zum evangelischen Verständnis wird die Ordnung der katholischen Kirche als durch den Heiligen Geist geschaffen gesehen und daher als für alle Zeiten gültig erachtet. Es wird auf die hierarchische Struktur und die Bedeutung der Weihe eingegangen.
DIE ÄMTER IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ämter innerhalb der katholischen Kirche (Diakone, Priester, Bischöfe) und deren jeweiligen Aufgaben und Befugnisse. Obwohl die Unterkapitel die einzelnen Ämter detailliert behandeln, wird hier die hierarchische Struktur und die unterschiedlichen Funktionen und Verantwortungsebenen innerhalb des katholischen Amtsverständnisses zusammengefasst.
DAS ÄMTERVERSTÄNDNIS IM VERGLEICH: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert das evangelische und katholische Amtsverständnis, indem es die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Es werden die verschiedenen Perspektiven auf die Rolle des Amtes in der Kirche, die Autorität und die Organisation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Evangelisches Amtsverständnis, Katholisches Amtsverständnis, Confessio Augustana, Allgemeines Priestertum, Ordination, Kirchenleitung, Hierarchie, Gemeindeaufbau, Evangeliumsverkündigung, Weihesakrament.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Evangelisches vs. Katholisches Amtsverständnis
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht das evangelische und katholische Amtsverständnis, insbesondere im Hinblick auf die Organisation der Kirche, die Rolle von Priestern und Bischöfen und die Autorität kirchlicher Ämter. Sie basiert auf den Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche und analysiert die Unterschiede in den jeweiligen Auffassungen und deren Auswirkungen auf die gegenwärtige Kirchenleitung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das evangelische Amtsverständnis im Kontext der Confessio Augustana, die Installation von Priestern und Bischöfen in der evangelischen Kirche, ein Vergleich des Amtsverständnisses in der evangelischen und katholischen Kirche, die Vor- und Nachteile beider Systeme für die gegenwärtige Kirchenleitung und die Auswirkungen des "Allgemeinen Priestertum" auf die Kirchenstruktur. Sie untersucht den Begriff "Amt" in seinen verschiedenen Bedeutungen und beleuchtet die unterschiedlichen Herangehensweisen beider Kirchen an die Auslegung und Anwendung des Amtsverständnisses.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit dem allgemeinen Begriff "Amt", dem evangelischen und katholischen Amtsverständnis, den konkreten Ämtern in beiden Kirchen und einem Vergleich beider Systeme befassen. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels "DAS AMT IN DER KIRCHE"?
Dieses Kapitel untersucht den Begriff "Amt" in seinen verschiedenen Bedeutungen, von Dienst bis hin zu Macht und Autorität. Es hebt den Bedeutungsunterschied zwischen dem ursprünglichen Verständnis des Amtes als Dienst und der heutigen Assoziation mit Macht hervor und beleuchtet die frühen Streitigkeiten unter den Jüngern Jesu. Die unterschiedlichen Amtsverständnisse der Kirchen und die unterschiedlichen Interpretationen neutestamentlicher Texte werden hervorgehoben.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels "DAS ÄMTERVERSTÄNDNIS DER EV. LUTH. KIRCHE"?
Dieses Kapitel erläutert das reformatorische Konzept des "Allgemeinen Priestertum" als Bruch mit der spätmittelalterlichen Kirchenhierarchie. Es argumentiert, dass die Ämter in der evangelischen Kirche organisatorische Funktionen erfüllen und keine geistliche Hierarchie darstellen. Der Glaube wird als die entscheidende Beziehung zwischen Gott und Mensch beschrieben, wobei kirchliche Ämter lediglich unterstützende Hilfsfunktionen haben. Die Notwendigkeit von Ämtern wird nicht aus einem Weihesakrament abgeleitet.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels "DIE ÄMTER IN DER EV. LUTH. KIRCHE"?
Dieses Kapitel behandelt die konkreten Ämter (Vikare und Pfarrer/Bischöfe) innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche und deren Aufgaben. Es betont, dass die Organisation und Aufgabenverteilung der Ämter eine Frage der äußeren Ordnung sind, die dem Evangelium nicht widersprechen darf, aber nicht göttlich vorgegeben ist.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels "DAS ÄMTERVERSTÄNDNIS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE"?
Dieses Kapitel beschreibt das katholische Amtsverständnis als eine von Gott gewollte und für alle Zeiten gültige Struktur der Kirche. Im Gegensatz zum evangelischen Verständnis wird die Ordnung der katholischen Kirche als durch den Heiligen Geist geschaffen gesehen. Es wird auf die hierarchische Struktur und die Bedeutung der Weihe eingegangen.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels "DIE ÄMTER IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE"?
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ämter (Diakone, Priester, Bischöfe) innerhalb der katholischen Kirche und deren Aufgaben und Befugnisse. Es wird die hierarchische Struktur und die unterschiedlichen Funktionen und Verantwortungsebenen innerhalb des katholischen Amtsverständnisses zusammengefasst.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels "DAS ÄMTERVERSTÄNDNIS IM VERGLEICH"?
Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert das evangelische und katholische Amtsverständnis, indem es die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Es werden die verschiedenen Perspektiven auf die Rolle des Amtes in der Kirche, die Autorität und die Organisation beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Evangelisches Amtsverständnis, Katholisches Amtsverständnis, Confessio Augustana, Allgemeines Priestertum, Ordination, Kirchenleitung, Hierarchie, Gemeindeaufbau, Evangeliumsverkündigung, Weihesakrament.
- Quote paper
- Veit Hiller (Author), 2006, Ämterverständnis im Vergleich der evangelischen und katholischen Kirche anhand der Bekenntnisschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55703