nur begrenzt toleriert. Oftmals sind diese Kinder keinesfalls ungezogen oder bösartig, sondern leiden unter ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitätsstörung).
Dieses Krankheitsbild, das derzeit weltweit zu den häufigsten Verhaltens- und Lernstörungen im Kindesalter gehört, scheint rasante Zuwächse zu verzeichnen.Doch das Aufkommen von diagnostizierten Fällen hat sich entgegen vieler Stimmen in der Öffentlichkeit - in den letzten Jahrzehnten nicht signifikant verändert. Dadurch, dass ADHS zurzeit so stark wie kaum eine andere psychische Störung in der öffentlichen Diskussion steht, hat lediglich der Bekanntheitsgrad zugenommen. Zeitschriften unterschiedlichster Art berichten über das Krankheitsbild ADHS (Time, Focus Schule, Spiegel, Stern, Pädagogik). Sogar prominente Betroffene, wie Bill Clinton, schilderten ihr Leiden an den Symptomen, wie u. a. ungesteuertem, impulsivem Verhalten, Hyperaktivität und Konzentrationsproblemen. So entsteht der Eindruck, diese Krankheit sei eine
Modeerscheinung,womit Eltern Erziehungsfehler entschuldigen wollten. Diese Annahme trifft ebenso wenig zu, wie die weitläufig verbreitete Meinung, dass es sich bei ADHS um eine Wohlstandserkrankung handelt. Weltweite Untersuchungen zeigen im interkulturellen Vergleich ein ähnliches Aufkommen in allen Ländern. Lediglich der Grad der Symptomatik schwankt dabei.
ADHS ist ein sehr komplexes und ernstzunehmendes Krankheitsbild, das großen Leidensdruck auf die Betroffenen ausübt. Wird ADHS durch einen Facharzt diagnostiziert, fordert das Kind sein Umfeld - insbesondere Eltern und Lehrer- heraus. Die Verantwortung gemeinsame Maßnahmen für eine bestmögliche Entwicklung des Kindes zu planen und es nicht einfach„abzuschreiben“liegt bei den Erwachsenen. Lehrer können durch Aufgeklärtheit und Engagement betroffenen Kindern Hilfestellung bieten, um mit ihrer Störung in der Schule besser zurechtzukommen. Dieser Anspruch wird mit diesem Konzept aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Gegenstand und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- ADHS - Was ist das eigentlich?
- Ursachen für ADHS
- Prävalenz
- Diagnostik
- Behandlungsmöglichkeiten
- T. braucht Hilfe - ein Konzept um Hilfestellung zu geben
- Ausgangssituation - Unterricht mit T.
- Fördermaßnahmen
- Arbeitsplatzgestaltung
- Klare Strukturen und Konsequenz
- Vorhersehbarkeit und Hineindenken in ein Thema
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Bündelung der Aufmerksamkeit
- Nutzung der Konzentrationsphasen
- Bewegungsanlässe schaffen
- Positive Eigenschaften nutzen
- Arbeitsorganisation planen
- Zusammenfassung des Konzeptes
- Evaluation der durchgeführten Förderung
- Evaluation aus Lehrersicht
- Evaluation aus T.s Sicht
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit ADHS in der Jahrgangsstufe 5 an Hauptschulen zu entwickeln und zu erproben. Das Konzept basiert auf der Beobachtung eines Schülers mit ADHS im Unterricht und soll helfen, die Lernatmosphäre zu verbessern und den betroffenen Schüler in seiner schulischen Entwicklung zu unterstützen.
- Das Verständnis von ADHS als komplexes und ernstzunehmendes Krankheitsbild
- Die Bedeutung individueller Förderung von Schülern mit ADHS
- Die Herausforderungen und Chancen, die ADHS im schulischen Kontext mit sich bringt
- Die Entwicklung eines konkreten Konzeptes für die Förderung von Schülern mit ADHS
- Die Evaluation der Wirksamkeit des entwickelten Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beschreibt die Problematik von Schülern mit ADHS im Unterricht. Der Autor zeigt auf, wie ADHS die Lernatmosphäre beeinträchtigen kann und wie wichtig es ist, betroffenen Schülern Hilfestellung zu bieten.
- ADHS - Was ist das eigentlich?: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in das Krankheitsbild ADHS. Es werden Ursachen, Prävalenz, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten beleuchtet.
- T. braucht Hilfe - ein Konzept um Hilfestellung zu geben: In diesem Kapitel wird das entwickelte Konzept zur Förderung von Schülern mit ADHS vorgestellt. Das Konzept beinhaltet verschiedene Maßnahmen wie Arbeitsplatzgestaltung, klare Strukturen, Konsequenz, Vorhersehbarkeit und Hineindenken in ein Thema, Umgang mit Unterrichtsstörungen, Bündelung der Aufmerksamkeit, Nutzung der Konzentrationsphasen, Bewegungsanlässe schaffen, positive Eigenschaften nutzen und Arbeitsorganisation planen.
- Evaluation der durchgeführten Förderung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Evaluation des durchgeführten Konzeptes aus der Sicht des Lehrers und des betroffenen Schülers.
- Fazit und Ausblick: Der Autor fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Handlungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter (Keywords)
ADHS, Förderung, Konzept, Unterricht, Hauptschule, Jahrgangsstufe 5, Lernatmosphäre, Schüler mit ADHS, individuelle Förderung, Evaluation, Lehrerfunktion, Unterrichten, Erziehen, Beraten, Schulprogramm, Motivation, selbstgesteuertes Lernen.
- Quote paper
- N. Hoffmeister (Author), 2006, Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit ADHS in der Jahrgangsstufe 5 an Hauptschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55686