Im Rahmen dieses Referates wird die Situation von Pflegepersonen dargestellt. Dabei wird auf die Rolle des Pflegenden eingegangen und mögliche Gründe und Motive für die Übernahme der Pflege erläutert. Durch die Übernahme einer Pflege treten Belastungen auf, welchen die pflegenden Angehörigen ausgesetzt sind. Diese Belastungen werden in diesem Referat benannt und beschrieben. Im zweiten Teil des Referates wird eine Verbindung zwischen den Maßnahmen der Sozialpolitik und den bestehenden Belastungen der Pflegenden verdeutlicht. Speziell die Leistungen der Pflegeversicherung als Teildisziplin der sozialen Sicherung werden herausgearbeitet und somit mögliche Lösungswege und Hilfsangebote durch die Sozialpolitik ausgezeigt.
Aufgrund der Vielzahl von tarifvertraglichen Möglichkeiten und Einzelabsprachen zwischen Unternehmern und Beschäftigten, die keine Allgemeingültigkeit haben, liegt der Schwerpunkt des Referates auf der staatlichen und nicht der betrieblichen Sozialpolitik. Auffällige betriebliche Maßnahmen werden zwar zum Teil genannt, eine nähere, inhaltliche Vertiefung wird jedoch nicht angestrebt. Des Weiteren wird wegen der teilweise umfassenden Problematik im Zuge der Abgrenzung von gesunden und pflegebedürftigen Kindern bzw. hieraus resultierenden Leistungsvarianten, nicht im Speziellen auf den Bereich der pflegenden Erziehungsberechtigten eingegangen. Vorab werden wichtige Begrifflichkeiten aus diesem Bereich geklärt, um eine Basis für das gewählte Thema zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserläuterungen
- 2.1 Sozialpolitik
- 2.2 Pflegebedürftigkeit
- 2.3 Pflegende Angehörige
- 3 Situationsbeschreibung Pflegende
- 3.1 Gesellschaftliche Rollenverteilung
- 3.2 Pflegemotive und Motivation
- 3.3 Pflegeaufgaben und Pflegeintensität
- 4 Belastung und Problematik
- 4.1 Das Belastungserleben
- 4.2 Gefühlsüberflutung
- 4.3 Persönlichkeitsveränderung der gepflegten Person
- 4.4 Rollenkonflikte und Beziehungsveränderung
- 4.5 Gesundheitliche Belastung
- 4.6 Einschränkung der Erwerbstätigkeit
- 4.7 Pflegebedingte Isolation
- 4.8 Finanzielle Belastung
- 5 Das System der sozialen Sicherung
- 5.1 Hintergründe und Versicherungszweige
- 5.2 Wirkungsweise auf pflegende Angehörige
- 5.3 Die Leistungen der Pflegeversicherung
- 5.3.1 Hilfsangebote
- 5.3.2 Finanzierung der privaten Pflege
- 5.3.3 Pflegehinzukaufmöglichkeiten
- 5.3.4 Soziale Sicherung von Pflegepersonen
- 5.4 Unterstützungsangebote
- 5.4.1 Information und Beratung
- 5.4.2 Aktive Unterstützung
- 5.4.3 Patientenberatungsstellen und Selbsthilfegruppen
- 5.4.4 Gesundheitsförderung
- 5.5 Soziale Mindestsicherung
- 5.6 Weitere staatliche Förderung
- 6 Handlungsoptionen der Sozialpolitik
- 7 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anlage l: Leistungsüberblick der Pflegeversicherung
- Ehrenwörtliche Erklärung / Verfasserindex
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Situation von pflegenden Angehörigen in Deutschland, wobei der Fokus auf den sozialen und politischen Kontext gelegt wird. Es soll die Belastung und Problematik für diese Personengruppe beleuchtet und die entsprechenden Maßnahmen der Sozialpolitik in den Vordergrund gestellt werden.
- Die Rolle und Motivation pflegender Angehörige
- Belastungen, denen pflegende Angehörige ausgesetzt sind, z. B. psychische und physische Belastung, Isolation, finanzielle Schwierigkeiten
- Das System der sozialen Sicherung und seine Leistungen für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige
- Handlungsoptionen der Sozialpolitik zur Entlastung pflegender Angehöriger
- Die Bedeutung von gesellschaftlicher Anerkennung und Unterstützung für pflegende Angehörige
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die steigende Zahl der Pflegebedürftigen und die wachsende Bedeutung der familiären Pflege. Es wird deutlich, dass die traditionelle Rollenverteilung, die Frauen in der Pflege dominieren lässt, mit den heutigen Herausforderungen der Gesellschaft kollidiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen der Sozialpolitik, Pflegebedürftigkeit und pflegenden Angehörigen, um einen gemeinsamen Nenner für die weiteren Ausführungen zu schaffen. Es wird auf die rechtliche Definition der Pflegebedürftigkeit und die unterschiedlichen Leistungen der Pflegeversicherung eingegangen.
Kapitel drei beschreibt die Situation pflegender Angehöriger, indem es auf die gesellschaftliche Rollenverteilung, die Motive und die Motivation für die Übernahme der Pflege sowie die konkreten Pflegeaufgaben und die Pflegeintensität eingeht.
Kapitel vier beleuchtet die Belastungen und Probleme, denen pflegende Angehörige ausgesetzt sind. Es werden verschiedene Aspekte wie Gefühlsüberflutung, Persönlichkeitsveränderung des Pflegebedürftigen, Rollenkonflikte, gesundheitliche Belastung, Einschränkung der Erwerbstätigkeit, pflegebedingte Isolation und finanzielle Belastung detailliert dargestellt.
Kapitel fünf widmet sich dem System der sozialen Sicherung und den Leistungen, die für pflegende Angehörige relevant sind. Es werden die verschiedenen Sozialversicherungszweige, insbesondere die Pflegeversicherung, und ihre Wirkungsweise auf pflegende Angehörige erläutert. Die Leistungen der Pflegeversicherung werden näher betrachtet, wobei Hilfsangebote, die Finanzierung der privaten Pflege, Pflegehinzukaufmöglichkeiten und die soziale Sicherung von Pflegepersonen im Detail dargestellt werden.
Kapitel sechs geht auf Handlungsoptionen der Sozialpolitik zur Entlastung pflegender Angehöriger ein. Es werden verschiedene Maßnahmen wie die Förderung von Teilzeitarbeitsplätzen, die Schaffung von Pflegeurlaub, die Verbesserung der gesellschaftlichen Anerkennung der Pflegetätigkeit und die Entwicklung von neuen Wohnformen vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die familiäre Pflege, die Belastung von pflegenden Angehörigen, die soziale Sicherung, die Leistungen der Pflegeversicherung, die Handlungsoptionen der Sozialpolitik und die gesellschaftliche Anerkennung der Pflegetätigkeit. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Pflege in Deutschland und die Notwendigkeit einer stärkeren Unterstützung für pflegende Angehörige, um deren Belastung zu reduzieren und die Qualität der Pflege zu verbessern.
- Citar trabajo
- Ralf Babuke (Autor), 2005, Sozialpolitik - Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55597
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.