Die Binnenmigration wird allgemein definiert als, die Verlagerung des Wohnortes innerhalb eines bestimmten Gebietes oder einer Region.
Dabei unterscheidet man je nach Distanzüberwindung in kleinräumige, zwischen Städten und ihren Umland (Suburbanisierung) und großräumige Wanderungen, über Kreisgrenzen hinweg.
Stadt-Umland-Wanderungen sind meist ohne Arbeitsplatzwechsel verbunden.
Die Gründe liegen überwiegend im Bereich von Preisdifferenzen bei den Wohnungsmieten oder beim Bauland und betreffen vornehmlich Familien.
Migrationen, bei der die Personen dagegen größere Entfernungen zurücklegen, haben in der Regel ein Arbeitsplatzwechsel zur Folge.
Je geringer die zu überwindende Distanz ist, umso häufiger finden Wanderungen statt. Daraus lässt sich ableiten, dass Menschen versuchen großräumige Wanderungen zu vermeiden, so dass starke Wanderungsmotive vorliegen müssen, die sie bewegen ihren Herkunftsort zu verlassen.
Die nachfolgenden Ausführungen wollen die Motive für großräumige Wanderungen näher beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migrationsströme in Deutschland.
- Historische Betrachtung.
- Makroökonomische Erklärungsansätze.
- Mikroökonomische Erklärungsansätze
- Lebenszyklusmodell.
- Humankapitalmodell.
- Neue Migrationstheorie...
- Place-Utility-Konzept von Wolpert
- Folgen
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Binnenwanderung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Ursache-Folge-Beziehung. Die Arbeit beleuchtet die Hauptmigrationsströme innerhalb Deutschlands, die wirtschaftliche Entwicklung beider deutscher Staaten und die damit verbundenen makro- und mikroökonomischen Faktoren, die Wanderungsmotivation und die Entstehung von Disparitätsmustern beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf großräumigen Migrationsbewegungen. Die Analyse der ökonomischen Folgen der Binnenwanderung wird im Hinblick auf Zuwanderungs- und Abwanderungsgebiete differenziert dargestellt.
- Analyse der ökonomischen Ursachen und Folgen der Binnenmigration in Deutschland
- Darstellung der Hauptmigrationsströme innerhalb Deutschlands
- Untersuchung der wirtschaftlichen Entwicklung beider deutscher Staaten im historischen Kontext
- Anwendung von makro- und mikroökonomischen Erklärungsmodellen zur Analyse der Wanderungsmotivation
- Bewertung der ökonomischen Folgen der Binnenwanderung auf Zuwanderungs- und Abwanderungsgebiete
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung definiert die Binnenwanderung und differenziert zwischen kleinräumigen und großräumigen Wanderungen. Sie zeigt die Abhängigkeit der Wanderungsfrequenz von der Distanz und stellt die Notwendigkeit starker Wanderungsmotive für großräumige Bewegungen heraus. - Kapitel 2: Binnenwanderungsströme in Deutschland
Dieses Kapitel beschreibt die historischen Migrationsströme in Westdeutschland vor der Wiedervereinigung und die Entwicklung eines Süd-Nord-Gefälles. Die Abbildung 2 veranschaulicht die großen Wanderungsverluste der norddeutschen Regionen in den Jahren 1950-1989. Nach der Wiedervereinigung wird die großräumige Ost-West-Wanderung beleuchtet, wobei die neuen Bundesländer in den ersten Jahren einen starken Bevölkerungsverlust verzeichnen. - Kapitel 3: Historische Betrachtung
Dieses Kapitel untersucht die historischen Besonderheiten der Entwicklung beider deutscher Staaten im Hinblick auf ihre jeweiligen Wirtschaftssysteme. Es wird die Transformation von der Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft in Ostdeutschland und die Folgen für die Industrie und den Arbeitsmarkt dargestellt. Die Bedeutung der Wiedervereinigung für die Entwicklung der Binnenwanderung wird erläutert. - Kapitel 4: Makroökonomische Erklärungsansätze
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Agglomerationszentren auf die Migrationsbewegungen. Es wird dargestellt, wie technologische Neuerungen, politische Entscheidungen und marktwirtschaftliche Verhaltensweisen zu räumlichen Disparitäten führen können und welche Auswirkungen diese für die Regionen haben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Binnenmigration, Deutschland, ökonomische Ursachen, ökonomische Folgen, Migrationsströme, makroökonomische Erklärungsansätze, mikroökonomische Erklärungsansätze, räumliche Disparitäten, Zuwanderungsgebiet, Abwanderungsgebiet.
- Quote paper
- Sven Börner (Author), 2005, Binnenmigration in Deutschland - ökonomische Ursachen und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55531