Die vorliegende Diplomarbeit hat die Zielsetzung, die komplexen Vorschriften zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen des IAS 39 anhand der aktuellen Literatur aufzuarbeiten und zu systematisieren. Daneben wird untersucht, inwieweit die Vorschriften einem Unternehmen die Möglichkeit einräumen die Relevanz der durch den Jahresabschluss vermittelten Informationen zu erhöhen. Die Steigerung der Informationsfunktion des Jahresabschlusses kann insb. dann gelingen, wenn in der Finanzwirtschaft gebildete Sicherungsstrategien bilanziell adäquat abgebildet werden können. Vor diesem Hintergrund werden die Regelungen zum Hedge Accounting auf ihre Anwendbarkeit und Ausgestaltung überprüft und kritisch beurteilt.
Die vorliegende Arbeit widmet sich zunächst den allgemeinen Anforderungskriterien und Bilanzierungsregeln der verschiedenen Arten desHedge Accounting.Im Ergebnis wird festgestellt, dass die Anforderungskriterien sehr detailliert formuliert und restriktiv sind, so dass eine bilanzielle Abbildung der finanzwirtschaftlichen Sicherungsstrategien in vielen Fällen nicht möglich ist. Die Bilanzierungsregeln eliminieren zwar die erhöhten GuV Volatilitäten, die aus der ansonsten bilanziell getrennten Betrachtung der Grund- und Sicherungsgeschäfte entstehen, führen aber häufig nicht dazu, dass den Adressaten des Jahresabschlusses relevante Informationen bereitgestellt werden.
Der IASB entwickelte spezielle Regelungen zum Portfolio Fair Value Hedge Accounting von Zinsänderungsrisiken, da insb. die Banken ihr auf Macro-Ebene gesteuertes Zinsrisikomanagement durch die bestehenden Vorschriften nicht adäquat bilanziell abbilden konnten. Die Regelungen werden unter dem Aspekt der eingangs erörterten Zielsetzung dargestellt und kritisch beurteilt. Es wird festgestellt, dass eine Abbildung der Macro-Sicherungsstrategien der Banken durch die von der EU-Kommission teilweise übernommenen Regelungen zwar möglich ist, die Anwendung der Vorschriften jedoch zu komplex und nur unter zu hohem administrativem Aufwand realisierbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- A Problemstellung
- Untersuchungsgegenstand
- Gang der Untersuchung
- B Grundlagen des Derivategeschäfts
- Entwicklung
- Derivative Finanzinstrumente
- Systematisierungskriterien von Derivaten
- Basistypen
- Forwards bzw. Forward Rate Agreements
- Futures
- Swaps
- Zinsswap
- Währungsswap
- Optionsgeschäfte
- Finanzwirtschaftliche Verwendung
- Spekulation
- Arbitrage
- Hedging
- Umfang der abzusichernden Positionen
- Identität der Basis
- Kontinuität der Sicherung
- Zeitpunkt der Besicherung
- C Hedge Accounting nach IAS 39
- Zielsetzung des Hedge Accounting
- Bestandteile einer Sicherungsbeziehung
- Sicherungsinstrumente
- Anforderungen an Sicherungsinstrumente
- Absicherung verschiedener Risiken
- Ungeeignete Sicherungsinstrumente
- Gesicherte Grundgeschäfte
- Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
- Nicht finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
- Ausgeschlossene Geschäfte als Grundgeschäfte
- Verschiedene Formen des Hedge Accounting nach IAS 39 (2004)
- Fair Value Hedge
- Cash Flow Hedge
- Hedge Of A Net Investment In A Foreign Operation
- Formale Anforderungen des Hedge Accounting
- Dokumentation des Sicherungszusammenhangs
- Hoch wirksamer Sicherungszusammenhang
- Messbarkeit von Grund- und Sicherungsinstrument
- Antizipiertes Geschäft beim Cash Flow Hedge
- Beurteilung der Effektivität
- Prospektiver Effektivitätstest
- Retrospektiver Effektivitätstest
- Bilanzielle Abbildung des Fair Value Hedge Accounting
- Laufende Bilanzierung
- Beendigung des Fair Value Hedge Accounting
- Bilanzielle Abbildung des Cash Flow Hedge Accounting
- Bilanzierung einer laufenden Sicherungsbeziehung
- Vorhergesehene Transaktion und finanzieller Vermögenswert oder Schuld
- Vorhergesehene Transaktion und nicht finanzieller Vermögenswert oder Schuld
- Beendigung des Cash Flow Hedge Accounting
- Bilanzierung des Hedge Of A Net Investment In A Foreign Operation
- D Portfolio Fair Value Hedge Accounting von Zinsänderungsrisiken
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Identifikation des Portfolios
- Bildung von Laufzeitbändern
- Ermittlung der Nettoposition und Bestimmung des abgesicherten Betrags
- Bestimmung des gesicherten Risikos und Zuordnung der Sicherungsderivate zu den Laufzeitbändern
- Prospektiver Effektivitätstest
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39. Ziel ist es, die komplexen Vorschriften des IAS 39 zu analysieren, zu systematisieren und deren Auswirkungen auf die Relevanz der durch den Jahresabschluss vermittelten Informationen zu untersuchen.
- Analyse und Systematisierung der Bilanzierungsvorschriften für Sicherungsbeziehungen nach IAS 39
- Bewertung des Einflusses der Vorschriften auf die Informationsfunktion des Jahresabschlusses
- Kritische Betrachtung der Anwendbarkeit und Ausgestaltung der Regelungen zum Hedge Accounting
- Untersuchung der speziellen Regelungen zum Portfolio Fair Value Hedge Accounting von Zinsänderungsrisiken
- Bewertung der eingeschränkten Fair Value-Option als Alternative zum Hedge Accounting
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und den Untersuchungsgegenstand. Anschließend werden die Grundlagen des Derivategeschäfts erläutert, einschließlich der Entwicklung, der verschiedenen Derivateinstrumente und deren finanzwirtschaftliche Verwendung, insbesondere das Hedging.
Im Fokus des dritten Kapitels steht das Hedge Accounting nach IAS 39. Es werden die Zielsetzung, die Bestandteile einer Sicherungsbeziehung, verschiedene Formen des Hedge Accounting und die formalen Anforderungen erläutert. Außerdem wird die Beurteilung der Effektivität sowie die bilanzielle Abbildung des Fair Value und Cash Flow Hedge Accounting behandelt.
Kapitel 4 widmet sich dem Portfolio Fair Value Hedge Accounting von Zinsänderungsrisiken. Es werden die Zielsetzung, die Identifikation des Portfolios, die Bildung von Laufzeitbändern, die Ermittlung der Nettoposition und die Bestimmung des abgesicherten Betrags sowie der prospektive Effektivitätstest beleuchtet.
Schlüsselwörter
IAS 39, Hedge Accounting, Sicherungsbeziehungen, Derivative Finanzinstrumente, Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Portfolio Fair Value Hedge, Zinsänderungsrisiken, Bilanzierung, Informationsfunktion, Jahresabschluss, Relevanz, Anwendbarkeit, Effektivität.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2006, Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55450