Nach der unternehmensinternen Prozessorientierung gewinnt die elektronische Integration von Geschäftsprozessen über Unternehmensgrenzen hinweg an Bedeutung. XML-Technologien versprechen im Zusammenhang mit der B2B-Integration flexible Lösungen. In kleinen und mittelständigen Unternehmen bieten die Standardtechnologien eine kostengünstige Alternative zu kommerziellen Integrationslösungen. Das Buch stellt ein Konzept für den Einsatz von XML-Technologien, insbesondere XSLT, zur Geschäftsprozess-Integration vor. An einem Beispiel zur Anbindung von Dienstleistern an Versicherer wird gezeigt, wie eine dynamische Transformation von XML basierten Geschäftsdokumenten den unternehmensübergreifenden Datenaustausch unterstützen kann. Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen geht der Autor auf Treiber, Ebenen und die Realisierung von B2B-Integrationsprojekten ein. Auf dieser Grundlage wird an einem Fallbeispiel gezeigt, welche Vorteile eine flexible, konfigurierbare Transformation von Geschäftsdokumenten bietet. Neben dem Konzept wird auch eine mögliche Implementierung vorgestellt, was das Buch auch für Praktiker interessant macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Allgemeine Grundlagen
- Betriebswirtschaftlich-organisatorische Grundlagen
- Geschäftsprozess
- E-Business
- Enterprise Application Integration
- Business to Business Application Integration
- Informationstechnische Grundlagen
- Integrationsansätze
- Anforderungen an Integrationswerkzeuge im B2B-Bereich
- Integrationstechnologien
- Topologien von Integrations-Systemen
- Architektur von Integrations-Systemen
- XML-Technologien
- XML - Extensible Markup Language
- DTD und XML Schema
- XPath
- XSLT - Extensible Stylesheet Language Transformation
- XQuery
- Digitale Signaturen in XML
- E-Business Integration
- Integrationstreiber
- Heterogenität der Systeme
- Dynamisches Unternehmensumfeld
- ERP-Integration
- B2B-Integration
- E-Commerce
- Fusionen und Akquisitionen
- Ebenen der Integration
- Präsentations-Integration
- Prozess-Integration
- Anwendungs-Integration
- Daten-Integration
- Realisierung von Integrationsprojekten
- Theoretische Vorgehensweise und Praxis
- Erfolgsfaktoren
- Wirtschaftlichkeitsbeurteilung
- Integration mit XML
- Probleme des inner- und zwischenbetrieblichen Datenaustauschs
- XML versus traditionelles EDI
- XML-Standards im Bereich des E-Business
- Electronic Business XML und die Universal Business Language
- Die Anbindung eines Dienstleisters an das „Kfz-Schadennetz“
- Vorstellung des GDV
- Das „Kfz-Schadennetz“ des GDV
- Der GDV-Standard
- Release 2000
- Release 2003
- Der Beispielprozess „Fakturierung und Versand von Produkten“
- Der Geschäftsprozess „Fakturierung und Versand“
- Informationstechnische Unterstützung
- Schwächen des Vorgehens mit statischer Transformationslogik
- Konzept zur dynamischen Transformation
- Anforderungsdefinitionen
- Workflow-Ebene
- Transformations-Ebene
- Dynamisches XSLT
- XSLT-Objekte
- Zusammensetzen der Objekte - „Assembler“
- Konfiguration
- Konfiguration über die Objektauswahl
- Konfiguration über Präferenzen
- Zusammenfassung der Transformationsprozesse
- Dokumentation – „Docwriter“
- Allgemeine Anwendbarkeit
- Aspekte der Implementierung
- Betrachtung der Wirtschaftlichkeit
- Implementierung der dynamischen Transformation
- Quell- und Zieldokumente
- Die Konfiguration der Transformation
- Aufbau der XSLT-Objekte
- Die Transformation
- Die Funktionsweise des Assemblers
- Automatische Erzeugung der Dokumentation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von Geschäftsprozessen im Kontext der Versicherungsbranche. Der Autor untersucht dabei die Anwendung von XML-Technologien zur Anbindung von Dienstleistern an das Branchennetz "Kfz-Schadenservices".
- Analyse der Herausforderungen bei der Integration von Geschäftsprozessen in der Versicherungsbranche
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von XML-Technologien für die Business to Business (B2B)-Integration
- Entwicklung eines Konzepts zur dynamischen Transformation von Daten im Rahmen des "Kfz-Schadennetz"
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit der implementierten Lösung
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der Geschäftsprozess-Integration mit XML
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Geschäftsprozess-Integration und erläutert die Herausforderungen, die sich im Kontext der Versicherungsbranche stellen. Es werden die Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung, des E-Business und der Enterprise Application Integration (EAI) sowie die Integration von Geschäftsprozessen im B2B-Bereich behandelt.
Im zweiten Kapitel werden die informationstechnischen Grundlagen der Integration erläutert, wobei XML-Technologien im Fokus stehen. Es werden verschiedene Integrationsansätze, Technologien und Architekturen vorgestellt und die Rolle von XML im Bereich des E-Business beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der E-Business Integration und den Integrationstreibern, die diese Entwicklung vorantreiben. Es werden verschiedene Ebenen der Integration definiert und die Realisierung von Integrationsprojekten aus theoretischer und praktischer Sicht beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Integration mit XML geschenkt, wobei die Vorteile und Herausforderungen der Verwendung von XML-Technologien im Bereich des E-Business aufgezeigt werden.
Kapitel 4 präsentiert das „Kfz-Schadennetz“ des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) und stellt ein konkretes Beispiel für einen Geschäftsprozess im Bereich der Fakturierung und des Versands von Produkten vor. Die Schwächen des herkömmlichen Ansatzes mit statischer Transformationslogik werden aufgezeigt und die Notwendigkeit eines dynamischen Ansatzes unter Verwendung von XML-Technologien wird begründet.
Im fünften Kapitel wird ein Konzept zur dynamischen Transformation vorgestellt, das auf der Verwendung von XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations) basiert. Es werden die Anforderungen an die Transformation, die Architektur des Systems und die Funktionsweise der einzelnen Komponenten beschrieben.
Das sechste Kapitel behandelt die Implementierung des dynamischen Transformationskonzepts. Es werden die Quell- und Zieldokumente, die Konfiguration der Transformation, der Aufbau der XSLT-Objekte und die Funktionsweise des Assemblers beschrieben. Des Weiteren wird die automatische Erzeugung der Dokumentation erläutert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von XML-Technologien zur Geschäftsprozess-Integration im Kontext der Versicherungsbranche. Schlüsselbegriffe sind hier: Geschäftsprozess-Integration, E-Business, Enterprise Application Integration, XML, XSLT, B2B-Integration, "Kfz-Schadennetz", GDV.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Oec. Torben Müller (Autor:in), 2009, Einsatz von XML-Technologien zur Geschäftsprozess-Integration. Die Anbindung von Dienstleistern aus der Versicherungswirtschaft an das Branchennetz „Kfz- Schadenservices“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55417