Der syrische Dichter Abu’l Ala al-Maarri schrieb im elften Jahrhundert:
„Die Welt ist in zwei Sekten unterteilt:
In die mit Religion, aber ohne Verstand
Und die mit Verstand, aber ohne Religion.“
Ungefähr vierzig Jahre nach seinem Tod wurde die Stadt, in der er gelebt und von der er
seinen Namen hatte, Maarrat an-Numan, von Kannibalen überfallen. Diese Kannibalen waren
Christen, die fünftausend Kilometer weit marschiert waren, um das Heilige Land im Namen
Jesu zu retten.
Man kann sich kaum weiter von der Bergpredigt entfernen, doch diese Menschen waren
wirklich tiefgläubig und davon überzeugt, dass sie das Richtige taten. Neue Kräfte der
Bigotterie und der rechtmäßigen Brutalität wurden von Papst Urban II. Entfesselt, als er
predigte, was man später als „Die Kreuzzüge“ bezeichnete. Und diese Kräfte gibt es heute
noch.
Die Kreuzzüge hatten zu jeder Zeit ihre Bedeutung. Heute ist diese Bedeutung mit dem
Auftreten des islamischen Fundamentalismus verknüpft sowie mit den neuen
Zusammenstößen von christlichen und moslemischen Gesellschaften in unserer postkommunistischen
Welt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- VORGESCHICHTE
- DER INOFFIZIELLE KREUZZUG
- DER ERSTE KREUZZUG
- DER LATEINISCHE ORIENT
- DIE GEISTLICHEN RITTERORDEN
- DER FALL VON EDESSA UND DER ZWEITE KREUZZUG
- DER ZUSAMMENBRUCH DES LATEINISCHEN OREINTS
- DER DRITTE KREUZZUG
- DER VIERTE KREUZZUG UND DAS LATEINISCHE KAISERREICH
- DER INNERE FEIND – KREUZZUG GEGEN CHRISTEN
- DER KINDERKREUZZUG
- DER FÜNFTE KREUZZUG
- DAS ENDE DER KREUZZÜGE
- DER HEILIGE LUDWIG UND DER SECHSTE KREUZZUG
- DER LETZTE KREUZZUG UND DAS ENDE DER SYSRISCHEN CHRISTENSTAATEN
- DIE ERGEBNISSE DER KREUZZÜGE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet die Geschichte der Kreuzzüge und deren Bedeutung im Kontext des christlichen Abendlandes. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Kreuzzüge, ihre historischen Hintergründe und die verschiedenen Phasen der Kreuzzüge, die von der Eroberung Jerusalems im 11. Jahrhundert bis zum Ende des 13. Jahrhunderts reichen. Sie analysiert die Motivationen und Ziele der Kreuzfahrer sowie die Auswirkungen der Kreuzzüge auf die politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse im Mittelmeerraum.
- Die Entstehung der Kreuzzüge
- Die politischen und religiösen Motive der Kreuzzüge
- Die verschiedenen Phasen der Kreuzzüge
- Die Auswirkungen der Kreuzzüge auf die Beziehungen zwischen Christentum und Islam
- Die Rolle der Ritterorden im Kontext der Kreuzzüge
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung skizziert die Entstehung und die Bedeutung der Kreuzzüge im Kontext der Geschichte des christlichen Abendlandes.
- Vorgeschichte: Dieses Kapitel erläutert die historischen Hintergründe der Kreuzzüge, insbesondere die religiösen Wallfahrten nach Jerusalem, die politischen Spannungen zwischen dem Byzantinischen Reich und den Seldschuken, und die Rolle des Papstes in der damaligen Zeit.
- Der inoffizielle Kreuzzug: Dieses Kapitel schildert die Ereignisse, die zum ersten Kreuzzug führten, und die Rolle von Persönlichkeiten wie Peter dem Eremit. Es fokussiert auf die religiösen Motive, die zum Kreuzzug führten, und die Mobilisierung der europäischen Bevölkerung durch Predigten und Propaganda.
- Der erste Kreuzzug: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf des ersten Kreuzzugs, die Eroberung Jerusalems im Jahr 1099 und die Gründung der Kreuzfahrerstaaten.
- Der lateinische Orient: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und die Organisation der Kreuzfahrerstaaten und die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in dieser Zeit.
- Die geistlichen Ritterorden: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Ritterorden im Kontext der Kreuzzüge, ihre Motivationen und ihre Aktivitäten.
- Der Fall von Edessa und der zweite Kreuzzug: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Bedrohungen, denen die Kreuzfahrerstaaten im 12. Jahrhundert ausgesetzt waren, und beschreibt die Ereignisse, die zum zweiten Kreuzzug führten.
- Der Zusammenbruch des lateinischen Orients: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für den schrittweisen Niedergang der Kreuzfahrerstaaten, die zunehmenden Spannungen zwischen den Kreuzfahrern und den lokalen Bevölkerungen, und die militärischen Rückschläge, die sie erlitten.
- Der dritte Kreuzzug: Dieses Kapitel analysiert den dritten Kreuzzug, seine Ziele, seine militärischen Aktionen und seine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den christlichen Mächten und den muslimischen Herrschern.
- Der vierte Kreuzzug und das lateinische Kaiserreich: Dieses Kapitel beschreibt den vierten Kreuzzug, seinen abweichenden Verlauf von den ursprünglichen Zielen, die Eroberung Konstantinopels im Jahr 1204 und die Gründung des lateinischen Kaiserreichs.
- Der innere Feind – Kreuzzug gegen Christen: Dieses Kapitel analysiert die Ereignisse, die zu Kreuzzügen gegen Christen führten, insbesondere die Kreuzzüge gegen die Katharer im 13. Jahrhundert.
- Der Kinderkreuzzug: Dieses Kapitel beschreibt den Kinderkreuzzug, seine Geschichte, seine Motivationen und seine Folgen.
- Der fünfte Kreuzzug: Dieses Kapitel befasst sich mit dem fünften Kreuzzug, seinen Zielen, seinen militärischen Aktionen und seinen Folgen.
- Das Ende der Kreuzzüge: Dieses Kapitel beleuchtet die schrittweise Auflösung der Kreuzfahrerstaaten und die Gründe für das Ende der Kreuzzüge im späten 13. Jahrhundert.
- Der Heilige Ludwig und der sechste Kreuzzug: Dieses Kapitel befasst sich mit dem sechsten Kreuzzug, der von Ludwig IX. von Frankreich geführt wurde, und dessen Verlauf und Auswirkungen.
- Der letzte Kreuzzug und das Ende der syrischen Christenstaaten: Dieses Kapitel schildert den letzten Kreuzzug, die endgültige Eroberung der syrischen Christenstaaten durch die Muslime und das Ende der Kreuzfahrerherrschaft im Heiligen Land.
- Die Ergebnisse der Kreuzzüge: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Kreuzzüge zusammen, sowohl in Bezug auf die Geschichte des christlichen Abendlandes als auch in Bezug auf die Beziehungen zwischen Christentum und Islam.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Kreuzzug, Heiliges Land, christlicher Glaube, Islam, Byzantinisches Reich, Seldschuken, Ritterorden, Kreuzfahrerstaaten, Jerusalem, politische Macht, religiöse Motivation, religiöse Toleranz, religiöse Konflikte, mittelalterliche Gesellschaft, Krieg und Frieden, religiöse Ideologie.
- Quote paper
- Othmar Kolp (Author), 2002, Die Kreuzzüge. Die "Heiligen Kriege" des christlichen Abendlandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55192