Zur Zeit des Mittelalters hatte sich das Christentum bereits zu einer der großen Weltreligionen etabliert und beeinflusste entscheidend die Gestalt des heutigen Europa. Der Weg dorthin erstreckte sich jedoch über einen sehr langen Zeitraum.
Die Christianisierung des europäischen Raumes im frühen Mittelalter war eine Bewegung, die meist „von oben“ bewirkt wurde. Waren die Herrscher getauft, so musste das Volk folgen, was zu vielen Unstimmigkeiten führen sollte. Da sich diese Bekehrung auf einer sehr oberflächlichen Ebene abspielte und auf viel Unverständnis stieß, konnte das Christentum die Seelen der Menschen noch nicht wirklich erreichen.
Welchen Einfluss die iroschottische und angelsächsische Mission auf die Ablösung einer heidnischen Religiösität hatte, soll anhand dieser Arbeit aus kirchengeschichtlicher Sicht skizziert werden. Besonders das Wirken Bonifatius wird als ein wichtiger Beitrag zur Entstehung des heutigen christlichen Europas gewertet.
Der zeitliche Rahmen und eine Erklärung des Begriffs Mission werden unter Punkt 2 der Arbeit erläutert. Im Anschluss daran wird die Ausgangssituation in Irland, bzw. in England dargestellt, um schließlich unter Punkt 4 die Missionsarbeit Bonifatius und dessen Einfluss auf die Entwicklung des Christentums auf dem Kontinent betrachten zu können.
Diese Arbeit basiert in erster Linie auf den Werken von Arnold Angenendt, Karl Holl und Eugen Ewig. Professor Dr. Arnold Angenendt lehrt an der Westfälischen Wilhelms-
Universität Münster am Institut für Frühmittelalterforschung.
Karl Holl war evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte in Tübingen und Berlin. (Auch wenn diese Quelle schon sehr alt ist, so wird er dennoch oft zitiert.)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Mittelalter - Zeitlicher Rahmen
- Missionsmethoden
- Missionsmethode in der Alten Kirche
- Missionsmethode in der frühmittelalterlichen Kirche
- Ausgangssituation
- Irland
- Christliche Frühzeit
- St. Patrick
- Irisches Mönchtum
- England Roms Missionsbewegung in England
- Mission auf dem Kontinent
- Iroschottische Erweckungsbewegung - Columban
- Angelsächsische Mission - Winfried-Bonifatius
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der iroschottischen und angelsächsischen Mission auf die Ablösung einer heidnischen Religiösität im frühen Mittelalter. Dabei steht das Wirken Bonifatius im Vordergrund, welches als ein wichtiger Beitrag zur Entstehung des heutigen christlichen Europas gewertet wird.
- Die Entwicklung des Christentums als Weltreligion im Mittelalter
- Die Christianisierung des europäischen Raumes im frühen Mittelalter
- Die Missionsmethoden der iroschottischen und angelsächsischen Mission
- Die Rolle Bonifatius bei der Verbreitung des Christentums auf dem Kontinent
- Die Bedeutung des frühmittelalterlichen Mönchtums für die Mission
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den zeitlichen Rahmen und die Bedeutung des Themas einordnet. Anschließend wird der Begriff "Mission" im Kontext des Mittelalters definiert. Dabei wird auch die Missionsmethode in der Alten und der frühmittelalterlichen Kirche beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Ausgangssituation in Irland und England, wobei die Entwicklung des christlichen Glaubens in diesen Ländern sowie die Rolle von Persönlichkeiten wie St. Patrick und der irischen Mönche im Fokus stehen. Schließlich werden im vierten Kapitel die iroschottische Erweckungsbewegung um Columban und die angelsächsische Mission unter Winfried-Bonifatius behandelt. Hierbei wird der Einfluss Bonifatius auf die Entwicklung des Christentums auf dem Kontinent untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen iroschottische und angelsächsische Mission, Christianisierung, Frühmittelalter, Mönchtum, Bonifatius, Columban, St. Patrick, Irland, England und Kontinent. Weitere wichtige Themen sind die Entwicklung des Christentums als Weltreligion, die Missionsmethoden der Kirche sowie der Einfluss der Mission auf die kulturelle und religiöse Entwicklung Europas.
- Citation du texte
- Bianca Lähn (Auteur), 2006, Iroschottische und angelsächsische 'Mission' im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54916