Ab 2005 besteht in Deutschland voraussichtlich ein Wahlrecht zur Anwendung der International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (im folgenden IAS/IFRS) bezüglich der Erstellung des Einzelabschlusses aller Unternehmen und des Konzernabschlusses der nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen. Damit stehen auch kleine und mittelgroße Unternehmen vor dem Problem, ob dieses Wahlrecht ausgeübt werden soll.
Im Grundlagenteil dieser Arbeit werden zunächst kleine und mittelgroße Unternehmen abgegrenzt sowie die aktuelle Entwicklung der internationalen Rechnungslegung und die Auswirkungen der Internationalisierung der Rechnungslegung mit allgemeinen Vor- und Nachteilen für kleine und mittelgroße Unternehmen erläutert.
Um die grundsätzlichen Unterschiede der Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB und nach IAS/IFRS darzustellen, wurde vom Verfasser aus der Vielzahl der Möglichkeiten die Bewertung von langfristigen Fertigungsaufträgen gewählt. Als HBG-konforme Bewertungsmethode wird die Completed-Contract-Methode ausführlich erläutert. Der IASB (International Accounting Standards Board) hat die Bewertung von Fertigungsaufträgen im IAS 11 geregelt. Danach ist die Percentage-of-Completion-Methode anzuwenden, die ebenfalls ausführlich beschrieben wird. Dabei werden Situationen, in denen der langfristige Fertigungsauftrag mit Gewinn abgeschlossen wird von solchen unterschieden, in denen über alle Perioden des Fertigungauftrags ein negatives Ergebnis erzielt wird.
Es schließt sich ein Vergleich beider Methoden in bezug auf kleine und mittelgroße Unternehmen an. Die wesentlichen Unterschiede sowie Vor- und Nachteile beider Methoden werden dargestellt. Dabei wird an einem einfachen Beispiel untersucht, ob die Anwendung der IAS/IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen, die langfristige Fertigungsaufträge ausführen, sinnvoll sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen internationaler Rechnungslegung für kleine und mittelgroße Unternehmen
- Definition kleiner und mittelgroßer Unternehmen
- Aktuelle Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen internationaler Rechnungslegungsvorschriften
- Auswirkungen der Internationalisierung der Rechnungslegung auf kleine und mittelgroße Unternehmen
- Gegenüberstellung der Bewertungsvorschriften langfristiger Fertigungsaufträge nach HGB und IAS/IFRS
- Abgrenzung langfristiger Fertigungsaufträge
- Sonderprobleme bei der Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge
- Langfristige Fertigungsaufträge nach dem HGB
- Grundsätze der Bewertung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach dem HGB
- Completed-Contract-Methode
- Completed-Contract-Methode bei kumuliertem Gewinn des langfristigen Fertigungsauftrags
- Completed-Contract-Methode bei kumuliertem Verlust des langfristigen Fertigungsauftrags
- Langfristige Fertigungsaufträge nach den IAS/IFRS
- Grundsätze der Bewertung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach den IAS/IFRS
- Percentage-of-Completion-Methode
- Percentage-of-Completion-Methode bei kumuliertem Gewinn des langfristigen Fertigungsauftrags
- Bilanzierung nach IAS/IFRS bei kumuliertem Verlust des langfristigen Fertigungsauftrags
- Anwendung und Vergleich der Bewertungsmethoden bezüglich kleiner und mittelgroßer Unternehmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS), insbesondere im Kontext kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU). Die Arbeit analysiert die relevanten Vorschriften und stellt diese den deutschen Regeln des Handelsgesetzbuchs (HGB) gegenüber.
- Definition und Abgrenzung langfristiger Fertigungsaufträge
- Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge nach HGB und IAS/IFRS
- Anwendbarkeit der unterschiedlichen Bewertungsvorschriften auf KMU
- Vergleich der Bewertungsmethoden und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensbilanz
- Aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge ein und erläutert die Relevanz des Themas für KMU. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen internationaler Rechnungslegung für KMU, insbesondere die Definition von KMU und die aktuelle Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. In Kapitel 3 werden die Bewertungsvorschriften für langfristige Fertigungsaufträge nach HGB und IAS/IFRS gegenübergestellt. Dabei werden die verschiedenen Bewertungsmethoden, wie die Completed-Contract-Methode und die Percentage-of-Completion-Methode, detailliert analysiert und ihre Anwendung im Kontext von kumuliertem Gewinn und Verlust erläutert. Kapitel 4 widmet sich der Anwendung und dem Vergleich der Bewertungsmethoden im Kontext von KMU. Hier werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Bewertungsmethoden auf die Unternehmensbilanz und die Relevanz für die Unternehmensführung diskutiert.
Schlüsselwörter
Langfristige Fertigungsaufträge, Bewertung, IAS/IFRS, HGB, KMU, Completed-Contract-Methode, Percentage-of-Completion-Methode, Rechnungslegung, Bilanzierung, Unternehmensbilanz, Gewinn, Verlust, Unternehmensführung.
- Quote paper
- Thomas Gipp (Author), 2003, Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54912