Unternehmen im E-Commerce, die externe Geschäftsaktivitäten über das Internet durchführen, erfuhren nach einem rasanten Wachstum und einer enormen Medienpräsenz bis zum Jahr 2000, dass das Internet Business Chancen, aber auch Risiken mit sich bringt. Die seit fast zwei Jahren anhaltende „Marktkonsolidierung“ lässt viele Start Ups vom Markt verschwinden, traditionelle Unternehmen beteiligen sich an der New Economy und zahlreiche freigesetzte Mitarbeiter, die noch kürzlich von flachen Hierarchien schwärmten, kehren in die Old-Economy zu etablierten Arbeitgebern zurück. Unternehmen und Investoren gehen derzeit wesentlich vorsichtiger mit dem Neuen Medium um, die grossen Wachstumsausssichten, die sich in vielen Fällen als Traumschlösser erwiesen, prognostiziert heute niemand mehr.
Die passende Marketing Strategie und der effiziente Umgang mit dem Kunden sind gefragter denn je.
Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick geben, was das Charakteristische am Marketing im Internet darstellt, welche Werbeformen sich herauskristallisieren und wie die Werbewirkung gemessen wird. Ausserdem soll auf Kundenbindungsmanagement (CRM) im Unternehmen eingegangen werden, das durch die beschriebenen Zurückhaltung und Verunsicherung den Kunden mit den richtigen Mitteln wieder vertrauen geben soll. Möglichkeiten, die die Informationstechnologie für das CRM bietet, werden dabei ebenfalls erläutert.
Eine kritische Schlussbetrachtung soll am Ende das Zusammengefasste in einen Ausblick mit Anregungen für die Praxis münden lassen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Online Marketing und eCRM
- 1. Online Marketing
- 1.1 Begriff und Einordnung im Marketing...
- 1.2 Ziele und Besonderheiten des Online-Marketing
- 1.2.1 Pull Marketing Prinzip...
- 1.2.2 One to One Marketing..
- 1.2.3 Internationalisierung..
- 1.3 Sonderwerbeformen
- 1.3.1 Microsites...
- 1.3.2 Logo Cursor...
- 1.3.3 Download Wallpaper.
- 1.3.4 Newsletter......
- 1.3.5 Suchmaschinen-Marketing..
- 2. Werbewirkung im Internet
- 2.1 Werbeakzeptanz..
- 2.1.1 Messung..
- 2.1.2 Konditionen..
- 2.2 Wirkung und Prognose.
- 3. E-Commerce und Kundenbindung
- 3.1 Customer Relationship Management (CRM)
- 3.1.1 Begriff und Zielsetzung..
- 3.1.2 Kundendifferenzierung.....
- 3.1.3 Analytisches CRM..
- 3.1.4 Operatives CRM...
- 3.1.5 Kollaboratives CRM..
- 3.2 Instrumente zur Kundenbindung
- 3.2.1 Strategien
- 3.2.2 Instrumente....
- C: Fazit und Ausblick.
- Das Wesen und die Einordnung des Online-Marketings im Marketing-Mix
- Ziele und Besonderheiten des Online-Marketings, insbesondere das Pull-Marketing-Prinzip und One-to-One Marketing
- Sonderwerbeformen im Online-Marketing wie Microsites, Logo Cursor, Download Wallpaper, Newsletter und Suchmaschinen-Marketing
- Die Messung und Beurteilung der Werbewirkung im Internet
- Customer Relationship Management (CRM) als Instrument zur Kundenbindung im digitalen Zeitalter
- A Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des E-Commerce im Kontext der "Marktkonsolidierung" nach dem boomenden Wachstum des Internets. Sie hebt die Notwendigkeit von passenden Marketingstrategien und effizientem Kundenmanagement hervor.
- 1. Online Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Online-Marketings und erläutert seine Einordnung im Marketing-Mix. Es werden die Ziele und Besonderheiten des Online-Marketings beleuchtet, insbesondere das Pull-Marketing-Prinzip, One-to-One Marketing und die Bedeutung der Internationalisierung. Verschiedene Sonderwerbeformen wie Microsites, Logo Cursor, Download Wallpaper, Newsletter und Suchmaschinen-Marketing werden vorgestellt.
- 2. Werbewirkung im Internet: Dieses Kapitel befasst sich mit der Werbewirkung im Internet, insbesondere mit der Werbeakzeptanz und deren Messung. Es analysiert die Konditionen der Werbeakzeptanz und beleuchtet die Möglichkeiten zur Prognose der Werbewirkung.
- 3. E-Commerce und Kundenbindung: Dieser Teil widmet sich dem Customer Relationship Management (CRM) als strategisches Instrument zur Kundenbindung im E-Commerce. Er definiert den Begriff und die Zielsetzung von CRM, beleuchtet die Kundendifferenzierung und erläutert verschiedene Ansätze des CRM, darunter das Analytische, Operative und Kollaborative CRM. Es werden zudem Instrumente zur Kundenbindung vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die Besonderheiten des Online-Marketings zu geben, gängige Werbeformen im Internet zu erläutern und die Messung der Werbewirkung zu beleuchten. Darüber hinaus wird das Kundenbindungsmanagement (CRM) im Unternehmen betrachtet, insbesondere im Kontext der wachsenden Zurückhaltung und Verunsicherung der Kunden gegenüber dem Internet. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten, die die Informationstechnologie für das CRM bietet und mündet in eine kritische Schlussbetrachtung, die das Gesamte in einen Ausblick mit praktischen Anregungen integriert.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Kernthemen Online-Marketing, eCRM, Kundenbindung, Werbewirkung, Internet-Marketing, E-Commerce, Customer Relationship Management, Pull-Marketing, One-to-One Marketing, Werbeformen, Werbeakzeptanz, Microsites, Logo Cursor, Download Wallpaper, Newsletter, Suchmaschinen-Marketing, Strategien zur Kundenbindung, Instrumente zur Kundenbindung, Analytisches CRM, Operatives CRM, Kollaboratives CRM.
- Quote paper
- Denny Reising (Author), 2002, Online-Marketing und CRM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5469