Die derzeit herrschende Stimmung der Skepsis und Kritik gegenüber der heutigen Medizin und ihrer Methoden veranlasst zu einer genaueren Auseinandersetzung mit dem Thema Politik und Medizin, vor allem im Bereich der Gentechnik und der Stammzellenforschung.
Wurde nach dem Zweiten Weltkrieg die Schulmedizin als Heiler allen Übels gesehen, so hat sich dieses Bild in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das Gespenst der inhumanen, einseitig technisch orientierten Medizin, die über die Bedürfnisse der Menschen hinweggehe, steht der früher gehegten Hoffnung und des Glaubens an die Allwissenheit „Götter in Weiß“ gegenüber.
Inwieweit soll die Politik in medizinische Prozesse eingreifen, welche Taten bedürfen einer Regelung?
Wie gestalten sich die Möglichkeiten der Politik, die heutige Technisierung der Medizin zu lenken?
Wo liegen die Grenzen der Forschung?
Welche Experimente sind zweckmäßig, und wie weit darf der Einfluss in den menschlichen Organismus Vorstoß nehmen hinsichtlich neuer Krankheitsbilder?
Wohin führen uns Gentechnik und Stammzellenforschung?
Der vorliegende Text versucht, wissenschaftlich an diese Thematik heranzugehen und Probleme wie auch Lösungsansätze vorzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Biomedizin/ Biokybernetik
- Medikalisierung der Gesellschaft
- Unterschiede zwischen Medikalisierung und Biomedikalisierung
- Gesundheitspolitik/ Public Health Policy
- Gesundheit e Krankheit
- Menschlicher Organismus/ Körper
- Medizin im Wandel der Zeit
- Gesundheitspolitik
- Public Health Policy
- In Europa
- In den USA
- Herausforderungen an eine Politik der Gesundheit
- Euthanasie
- Stammzellenforschung
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Zusammenfassung analysiert die Beziehung zwischen Politik und Medizin, wobei der Fokus auf die Veränderungen im Gesundheitswesen und die damit verbundenen Herausforderungen liegt. Das Seminar befasst sich mit der Entwicklung der Medizin vom unhinterfragten Heiler zum technisch orientierten Leistungserbringer, der in die Kritik geraten ist. Die Zusammenfassung beleuchtet die Rolle der Politik im Gesundheitswesen und die Auswirkungen der Medikalisierung und Biomedikalisierung der Gesellschaft.
- Der Wandel der Medizin von der „Prothesenideologie" zur Biomedizin und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Rolle der Politik im Gesundheitswesen und die Gestaltung von Public Health Policy
- Die unterschiedlichen Gesundheitssysteme in Europa und den USA
- Ethische und politische Herausforderungen im Zusammenhang mit Euthanasie und Stammzellenforschung
- Die Bedeutung der Bioethik als Orientierungswissenschaft im „Dschungel der Entscheidungsfindung" im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Kritik an der heutigen Medizin und ihren Methoden, die im Gegensatz zur früher gehegten Hoffnung und des Glaubens an die Allwissenheit der Ärzte steht. Die zunehmende Technisierung und die steigenden Gesundheitskosten führen zu einer Skepsis gegenüber der Schulmedizin und einem Rückgriff auf alternative Heilverfahren.
Das Kapitel "Begriffsbestimmung" definiert wichtige Begriffe wie Biomedizin, Medikalisierung und Biomedikalisierung, Gesundheitspolitik, Public Health Policy, Gesundheit und Krankheit sowie den menschlichen Organismus. Es wird die Ausweitung der medizinischen Kontrolle auf immer mehr Lebensbereiche und die damit verbundene Zunahme des Interesses an medizinischer Erkenntnis thematisiert.
Das Kapitel "Medizin im Wandel der Zeit" beschreibt die Entwicklung von der Medikalisierung zur Biomedikalisierung. Es werden die Schlüsselprozesse, die diesen Wandel bewirken, analysiert, darunter die Ökonomie, das Risiko und die Überwachung, die Wissenschaft und Technologie, die Umwandlung der Produktion und Verteilung von Wissen sowie die Transformation von Körpern und Identitäten.
Das Kapitel "Gesundheitspolitik" beleuchtet die unterschiedlichen Gesundheitssysteme in Europa und den USA. Es wird die Rolle der Politik im Gesundheitswesen und die Finanzierung von Gesundheitssystemen analysiert. In Europa werden das nationale Gesundheitssystem (NHS) und das soziale Versicherungssystem (Bismarck-System) vorgestellt. In den USA wird das Mischsystem aus öffentlichen und privaten Anbietern, die sogenannten Managed Care-Einrichtungen, erläutert.
Das Kapitel "Herausforderungen an eine Politik der Gesundheit" beschäftigt sich mit brisanten Themen wie Euthanasie und Stammzellenforschung. Die Argumente für und gegen die Sterbehilfe werden dargestellt, sowie die Auswirkungen auf den Ärztestand und das Arzt-Patient-Verhältnis. Die Stammzellenforschung wird als vielversprechende Innovation, aber auch als ethische Herausforderung betrachtet. Es wird der unterschiedliche Umgang mit diesem Thema in den USA und Deutschland analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Medizin, Gesundheitspolitik, Biomedizin, Medikalisierung, Biomedikalisierung, Public Health Policy, Euthanasie, Stammzellenforschung und Bioethik. Die Zusammenfassung analysiert die Herausforderungen und Chancen der modernen Medizin im Kontext gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen.
- Citation du texte
- Barbara Murth (Auteur), 2002, Politik und Medizin - Skepsis und Kritik gegenüber der heutigen Medizin - Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54605
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.