1 Was ist Interaktion?
1.1 Begriffsbestimmung von Interaktion in Abgrenzung zu Kommunikation
Unter sozialer Interaktion ist nach Bergius folgendes zu verstehen:
,, Die gegenseitige Beeinflussung von Individuen innerhalb von und zwischen Gruppen und die dadurch entstehenden Änderungen des Verhaltens oder der Einstellungen, Meinungen etc...(Thomas,1991, Band 2, 54)"
Als wichtiges Kennzeichen der sozialen Interaktion ist die Interdependenz zu nennen. Das bedeutet, dass sich die Interaktionspartner wechselseitig beeinflussen, wodurch man nicht mehr klar zwischen Ursache und Wirkung trennen kann.
Beispiel: Wenn ein Lehrer seine Bestrafung gegenüber einem Schüler damit erklärt, dass der Schüler sich aggressiv verhalten habe, so kann dies aus der Sicht des Schülers genau umgekehrt sein. Vielleicht sieht dieser seine Aggressivität als Folge der häufigen Bestrafung durch den Lehrer.
Unter Kommunikation versteht man im allgemeinen den Austausch jeglicher Mitteilungen zwischen Individuen.
In Abgrenzung zur Interaktion, wird die Kommunikation häufig als spezifische Form der Interaktion bezeichnet.
Von Interaktion und Kommunikation ist im allgemeinen immer dann die Rede, wenn nicht eine einseitig gerichtete Handlung vorliegt, sondern eine Wechselwirkung (=Interdependenz) zwischen den beteiligten Personen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Interaktion und Interaktionsanalyse in Erziehung und Unterricht
- Was ist Interaktion?
- Begriffsbestimmung von Interaktion in Abgrenzung zu Kommunikation
- Unterschiedliche Betrachtungsweisen von Interaktion
- Prozess der Interaktion und Kommunikation
- Gesetzmäßigkeiten menschlichen Interaktionsverhaltens
- Nonverbale Kommunikation
- Regeln der Interaktion und der Kommunikation
- Interaktion und Kommunikation im Unterricht
- Sichtweisen schulischer Kommunikation
- Interaktionsforschung als Anwendung sozialpsychologischer Terminologie auf die Unterrichtssituation
- Interaktionsforschung als Bereitstellung von Instrumenten zur Unterrichtsanalyse
- Interaktionsforschung als Theorien – Anwendung
- Die Interaktionsanalyse: Ein Beobachtungsverfahren zur Untersuchung kleiner Gruppen von Robert F. Bales, Harvard University
- Der Beobachtungsraum
- Die Beobachtungskategorien
- Die Eintragungen auf den Beobachtungsbogen
- Die Beobachtungseinheit
- Arten der Beobachtungsanalyse
- Die Anwendbarkeit der Methode
- Soziale Interaktion im Unterricht- Das Interaktionsanalyse-System von N. A. FLANDERS
- Einführung
- Grundlagen und Beschreibung der Kategorien
- Vorgehensweise bei der Klassifizierung der Lehrer-Schüler-Interaktion
- Anwendung und Interpretation der Interaktionsanalyse
- Bestimmung allgemeiner Aspekte der Klasseninteraktion (AUSWERTUNG)
- Interpretation der Matrix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht soziale Interaktion und Interaktionsanalyse im Kontext von Erziehung und Unterricht. Sie beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und methodische Verfahren zur Analyse von Interaktionsprozessen im Klassenzimmer.
- Definition und Abgrenzung von Interaktion und Kommunikation
- Unterschiedliche Perspektiven auf Interaktion und Kommunikation
- Analyse von Interaktionsmustern im Unterricht
- Anwendung von Beobachtungsverfahren zur Unterrichtsanalyse (Bales, Flanders)
- Gesetzmäßigkeiten und Regeln der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Interaktion und Interaktionsanalyse in Erziehung und Unterricht: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von sozialer Interaktion. Es definiert den Begriff der Interaktion, grenzt ihn von Kommunikation ab und präsentiert unterschiedliche Betrachtungsweisen. Der Prozess der Interaktion und Kommunikation wird beschrieben, Gesetzmäßigkeiten menschlichen Interaktionsverhaltens werden erläutert, und die Rolle nonverbaler Kommunikation wird hervorgehoben. Schließlich werden wichtige Regeln der Interaktion und Kommunikation nach Watzlawik et al. vorgestellt. Die Kapitelteil betont die wechselseitige Beeinflussung von Individuen und die daraus resultierenden Verhaltens- und Einstellungsänderungen.
Interaktion und Kommunikation im Unterricht: Dieses Kapitel wendet die zuvor etablierten Konzepte auf die Unterrichtssituation an. Es diskutiert verschiedene Sichtweisen auf schulische Kommunikation, betrachtet den Unterricht als interaktive Kommunikation mit Inhalts-, Beziehungs- und Vermittlungsaspekt und untersucht die Interaktionsforschung als Anwendung sozialpsychologischer Terminologie und als Instrument zur Unterrichtsanalyse. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Interaktionen zwischen Lehrern und Schülern im Unterricht, und wie diese die Lernprozesse beeinflussen.
Die Interaktionsanalyse: Ein Beobachtungsverfahren zur Untersuchung kleiner Gruppen von Robert F. Bales, Harvard University: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Beobachtungsverfahren von Robert F. Bales zur Untersuchung kleiner Gruppen. Es erklärt die Methodik, einschließlich des Beobachtungsraums, der Beobachtungskategorien, der Eintragungen auf dem Beobachtungsbogen, der Beobachtungseinheit und der verschiedenen Arten der Beobachtungsanalyse. Die Anwendbarkeit der Methode wird diskutiert, und der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Analyse von Interaktionen innerhalb der Gruppe.
Soziale Interaktion im Unterricht- Das Interaktionsanalyse-System von N. A. FLANDERS: Dieses Kapitel stellt das Interaktionsanalyse-System von N. A. Flanders vor. Es beschreibt die Grundlagen und Kategorien des Systems, die Vorgehensweise bei der Klassifizierung von Lehrer-Schüler-Interaktionen und die Anwendung und Interpretation der Ergebnisse. Das Kapitel zeigt, wie das Flanders-System zur Bestimmung allgemeiner Aspekte der Klasseninteraktion und zur Interpretation der Interaktionsmatrix eingesetzt wird, um das Unterrichtsgeschehen besser zu verstehen und zu optimieren.
Schlüsselwörter
Soziale Interaktion, Kommunikation, Interaktionsanalyse, Unterrichtsanalyse, Beobachtungsverfahren, Bales, Flanders, nonverbale Kommunikation, Lehrer-Schüler-Interaktion, Kommunikationsregeln, wechselseitige Beeinflussung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Interaktion und Interaktionsanalyse in Erziehung und Unterricht"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über soziale Interaktion und Interaktionsanalyse im Kontext von Erziehung und Unterricht. Es behandelt theoretische Grundlagen, verschiedene methodische Verfahren zur Analyse von Interaktionsprozessen im Klassenzimmer und deren Anwendung in der Praxis. Schwerpunkte sind die Definition und Abgrenzung von Interaktion und Kommunikation, verschiedene Perspektiven auf Interaktion, die Analyse von Interaktionsmustern im Unterricht sowie die Anwendung der Beobachtungsverfahren von Bales und Flanders.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Definition und Abgrenzung von Interaktion und Kommunikation; unterschiedliche Betrachtungsweisen von Interaktion; Prozess der Interaktion und Kommunikation; Gesetzmäßigkeiten menschlichen Interaktionsverhaltens; nonverbale Kommunikation; Regeln der Interaktion und Kommunikation; Sichtweisen schulischer Kommunikation; Interaktionsforschung als Anwendung sozialpsychologischer Terminologie und als Instrument zur Unterrichtsanalyse; das Beobachtungsverfahren von Robert F. Bales; das Interaktionsanalyse-System von N. A. Flanders; und die Anwendung und Interpretation der Ergebnisse beider Verfahren.
Welche Beobachtungsverfahren werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt detailliert zwei Beobachtungsverfahren: Das Interaktionsanalyse-System von Robert F. Bales zur Untersuchung kleiner Gruppen und das Interaktionsanalyse-System von N. A. Flanders zur Analyse von Lehrer-Schüler-Interaktionen im Unterricht. Für jedes Verfahren werden die Methodik, die Kategorien, die Auswertung und die Interpretation der Ergebnisse erklärt.
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von sozialer Interaktion und Interaktionsanalyse im Unterricht zu vermitteln. Es soll den Leser befähigen, Interaktionsprozesse im Klassenzimmer zu analysieren und die Ergebnisse zur Optimierung des Unterrichts einzusetzen.
Wer sind Bales und Flanders?
Robert F. Bales entwickelte ein Beobachtungsverfahren zur Untersuchung kleiner Gruppen, das im Dokument detailliert beschrieben wird. N. A. Flanders entwickelte ein Interaktionsanalyse-System, das speziell auf die Analyse von Lehrer-Schüler-Interaktionen im Unterricht ausgerichtet ist. Beide Verfahren werden im Dokument vorgestellt und erklärt.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Soziale Interaktion, Kommunikation, Interaktionsanalyse, Unterrichtsanalyse, Beobachtungsverfahren, Bales, Flanders, nonverbale Kommunikation, Lehrer-Schüler-Interaktion, Kommunikationsregeln, wechselseitige Beeinflussung.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ein Kapitel zu den Grundlagen der Interaktion und Interaktionsanalyse, ein Kapitel zur Anwendung dieser Konzepte im Unterricht, ein Kapitel zu Bales' Beobachtungsverfahren und ein Kapitel zu Flanders' Interaktionsanalyse-System. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Arbeit zitieren
- M.A. Simone Nuß (Autor:in), 2002, Interaktion und Interaktionsanalyse in Erziehung und Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5452