Unterweisungsentwurf
zur Vorbereitung auf die AdA-Prüfung
Ausbilder: A.Hambürger
Auszubildender: Thomas
Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker im SHK- Gewerbe
Ausbildungsjahr: -1-
Teil des Ausbildungsrahmenplans und lfd. Nr.: manuelles Spanen und Umformen (§ 4 Abs.1 Nr. 10)
Thema der Unterweisung: Gewinde schneiden auf verzinktem Rohr
Vorheriges Thema: Bleche, Rohre und Profile aus Eisen-, Nichteisenmetallen, Kunststoffen nach Anriss von Hand trennen
Nächstes Thema: Feinbleche und Kunststoffhalbzeuge mit Hand- und Handhebelscheren schneiden
1. Ausgangslage
1.1. Unterweisungsort: Werkstatt auf dem Firmengelände
1.2. Unterweisungsbeginn: Vormittags nach der Frühstückspause, da Thomas dann besonders Aufnahme- u. Lernfähig ist
1.3. Unterweisungsmittel: Handschuhe, Schutzbrille, Verzinktes Rohr, Schraubstock, manuelle Gewindekluppe (Handkluppe), Gewindeschneidöl, Putzlappen, Auslegeware
2. Beschreibung des Auszubildenden
Vorstellung des Auszubildenden
Der Auszubildende, mit dem ich die Unterweisung durchführen möchte, heißt Thomas, befindet sich im 1. Ausbildungsjahr und ist 17 Jahre alt. Er absolvierte die Hauptschule (Abschlusstyp B) mit einem guten Notendurchschnitt. Seine beruflichen Kenntnisse sind durchschnittlich, welche sich durch gute Zeugnisse von Berufsschule und überbetrieblichen Lehrgängen belegen lassen. Sein handwerkliches Geschick ist wohl darauf zurückzuführen, dass sein Vater ebenfalls ein Handwerker ist. Dadurch hat er schon früh den richtigen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen, wie z.B. Bohrmaschine, Säge, Hammer, Feile usw. erlernt. Des Weiteren ist anzumerken, dass Thomas ein freundlicher, hilfsbereiter Kollege ist und sich deshalb gut in die Firma integriert hat. Auch das gute Ansehen bei den Kunden hat er sich durch Fleiß, Sauberkeit, Freundlichkeit und fachgerechte Arbeit selbst erarbeit.
3. Lernziele
3.1. Groblernziel
Der Auszubildende kann ohne Hilfe des Ausbilders unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) eigenständig ein Gewinde auf ein verz. Rohr schneiden. Er achtet dabei auf die fachgerechte, saubere und sichere Ausführung des Arbeitsauftrages.
3.1.1. Kognitive Feinlernziele
Der Auszubildende kann die Arbeitsabläufe erläutern, d.h., er weiß, welche Werkzeuge benötigt werden und in welcher Reihenfolge gearbeitet wird. Er kennt die UVV, verschiedene Rohrarten und weiß, worauf er beim Gewindeschneiden achten muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangslage
- 1.1. Unterweisungsort
- 1.2. Unterweisungsbeginn
- 1.3. Unterweisungsmittel
- 2. Beschreibung des Auszubildenden
- 3. Lernziele
- 3.1. Groblernziel
- 3.1.1. Kognitive Feinlernziele
- 3.1.2. Psychomotorische Feinlernziele
- 3.1.3. Affektive Feinlernziele
- 4. Kompetenzen
- 4.1. Fachkompetenzen
- 4.2. Methodenkompetenzen
- 4.3. Sozialkompetenzen
- 4.4. Persönlichkeitskompetenz
- 5. Methodenauswahl
- 6. Unterweisungsverlauf
- 6.1. Vorbereitung
- 6.1.1. Sicherheitsvorschriften erarbeiten
- 6.1.2. Arbeitsmittelwahl
- 6.1.3. Motivation
- 6.1. Vorbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Thomas die fachgerechte und sichere Ausführung des Gewindeschneidens auf verzinktem Rohr zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Die Unterweisung soll Thomas befähigen, diese Aufgabe selbstständig und sicher auszuführen.
- Sicherheitsaspekte beim Gewindeschneiden
- Fachgerechter Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Arbeitsschritte und Abläufe beim Gewindeschneiden
- Erkennen und Beheben von Fehlern
- Einhaltung der UVV
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung, einschließlich des Unterweisungsortes (Werkstatt), des Beginns (vormittags nach der Frühstückspause) und der benötigten Materialien (Handschuhe, Schutzbrille, verzinktes Rohr, Schraubstock, manuelle Gewindekluppe, Gewindeschneidöl, Putzlappen, Auslegeware). Es legt die Grundlage für die anschließende Unterweisung.
2. Beschreibung des Auszubildenden: Hier wird der Auszubildende Thomas vorgestellt: sein Alter, seine Ausbildung, seine schulischen Leistungen und sein handwerkliches Geschick werden detailliert beschrieben. Sein positives Arbeitsverhalten und seine gute Integration im Unternehmen werden hervorgehoben, was seine Eignung für die Ausbildung unterstreicht.
3. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Das Groblernziel ist die selbstständige und sichere Ausführung des Gewindeschneidens unter Einhaltung der UVV. Die Feinlernziele umfassen kognitive (Arbeitsabläufe, Werkzeuge, UVV), psychomotorische (Umgang mit Werkzeug und Material, Fehlererkennung) und affektive Aspekte (fachgerechte Ausführung, Ordnung, Sauberkeit).
4. Kompetenzen: In diesem Abschnitt werden die zu vermittelnden Kompetenzen aufgezeigt. Fachkompetenzen (Gewindeschneiden auf verschiedenen Rohrarten), Methodenkompetenzen (manuelle und elektrische Gewindeschneidmethoden), Sozialkompetenzen (Umgang mit Kunden und Kollegen, Einhaltung der UVV) und Persönlichkeitskompetenzen (Ehrgeiz, Selbstkritik, Selbstbeherrschung) werden benannt. Es wird klar, welche Fähigkeiten nach der Unterweisung ausgebildet sein sollen.
5. Methodenauswahl: Die Wahl der 4-Stufen-Methode wird begründet. Die Methode wird als geeignet dargestellt, da sie den Auszubildenden im ersten Lehrjahr nicht überfordert und durch die „Vormachphase“ ein sicheres Vorgehen ermöglicht. Die Vorbildfunktion des Ausbilders zur Einhaltung der UVV wird betont.
6. Unterweisungsverlauf (Vorbereitung): Dieser Abschnitt skizziert die Vorbereitungsphase der Unterweisung. Die Sicherheitsvorschriften werden besprochen, die benötigten Werkzeuge und Materialien ausgewählt und die Motivation des Auszubildenden durch ein persönliches Beispiel (Bau eines Klettergerüsts) gefördert.
Schlüsselwörter
Gewindeschneiden, verzinktes Rohr, manuelle Gewindekluppe, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Ausbildung, Anlagenmechaniker, SHK-Gewerbe, Werkzeuge, Materialien, Sicherheitsvorschriften, Lernziele, Kompetenzen, 4-Stufen-Methode.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Gewindeschneiden auf verzinktem Rohr"
Was ist der Zweck dieser Unterweisung?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Thomas die fachgerechte und sichere Ausführung des Gewindeschneidens auf verzinktem Rohr zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst Sicherheitsaspekte beim Gewindeschneiden, den fachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Materialien, die Arbeitsschritte und Abläufe beim Gewindeschneiden, das Erkennen und Beheben von Fehlern sowie die Einhaltung der UVV.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in sechs Kapitel gegliedert: Ausgangslage (Ort, Beginn, Materialien), Beschreibung des Auszubildenden, Lernziele (inkl. Grob- und Feinlernziele), Kompetenzen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen), Methodenauswahl (4-Stufen-Methode) und Unterweisungsverlauf (Vorbereitung).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Groblernziel ist die selbstständige und sichere Ausführung des Gewindeschneidens unter Einhaltung der UVV. Die Feinlernziele umfassen kognitive (Arbeitsabläufe, Werkzeuge, UVV), psychomotorische (Umgang mit Werkzeug und Material, Fehlererkennung) und affektive Aspekte (fachgerechte Ausführung, Ordnung, Sauberkeit).
Welche Kompetenzen sollen vermittelt werden?
Die Unterweisung vermittelt Fachkompetenzen (Gewindeschneiden auf verschiedenen Rohrarten), Methodenkompetenzen (manuelle und elektrische Gewindeschneidmethoden), Sozialkompetenzen (Umgang mit Kunden und Kollegen, Einhaltung der UVV) und Persönlichkeitskompetenzen (Ehrgeiz, Selbstkritik, Selbstbeherrschung).
Welche Methode wird angewendet?
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet, da sie für den Auszubildenden im ersten Lehrjahr geeignet ist und durch die „Vormachphase“ ein sicheres Vorgehen ermöglicht. Die Vorbildfunktion des Ausbilders zur Einhaltung der UVV wird betont.
Welche Materialien werden benötigt?
Benötigte Materialien sind: Handschuhe, Schutzbrille, verzinktes Rohr, Schraubstock, manuelle Gewindekluppe, Gewindeschneidöl, Putzlappen und Auslegeware.
Wer ist der Auszubildende?
Der Auszubildende ist Thomas. Seine Eigenschaften (Alter, Ausbildung, schulische Leistungen, handwerkliches Geschick, Arbeitsverhalten) werden detailliert in der Unterweisung beschrieben.
Wie wird die Vorbereitung der Unterweisung beschrieben?
Die Vorbereitung umfasst das Erarbeiten von Sicherheitsvorschriften, die Auswahl der Arbeitsmittel und die Motivation des Auszubildenden, beispielsweise durch ein persönliches Beispiel (Bau eines Klettergerüsts).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Gewindeschneiden, verzinktes Rohr, manuelle Gewindekluppe, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Ausbildung, Anlagenmechaniker, SHK-Gewerbe, Werkzeuge, Materialien, Sicherheitsvorschriften, Lernziele, Kompetenzen, 4-Stufen-Methode.
- Citation du texte
- Andreas Hambürger (Auteur), 2004, Gewinde schneiden auf verzinktem Rohr (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in im SHK-Gewerbe), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54501