1 Einleitung
Politiker der verschieden Couleurs, Sozialpartner, Medien, Privatpersonen etc. beschäftigen sich auf Grund der steigenden Arbeitslosenzahlen mit dem Thema "Arbeitslosigkeit" und der Frage, was dagegen getan werden kann.
Diese Studie soll mögliche Gedankenanstöße, sowie Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge für das Arbeitsmarktservice (AMS) der Landesgeschäftsstelle (LGS) Wien geben.
In dieser Arbeit werden folgende Grobinhalte behandelt
* Charakterisierung AMS
* Verbesserungs- und Veränderungsvorschläge für das AMS der LGS Wien
* Vor- und Nachteile privater Arbeitsvermittler
Der Autor hat sich dafür entschieden, keine geschlechtsneutrale Schreibweise zu verwenden, um eine bessere Lesbarkeit dieser Arbeit zu gewährleisten. Zu beachten gilt jedoch, dass damit Frauen und Männer gleichermaßen gemeint sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Charakterisierung des Arbeitsmarktservice Österreich
- 2.1 Aufgaben des Arbeitsmarktservice
- 2.2 Der idealtypische Betreuungsablauf im Arbeitsmarktservice
- 2.3 Suchstrategien des AMS
- 2.4 Öffentliche Arbeitsvermittlung
- 2.5 Mitarbeiteranzahl und die Relation zur Arbeitslosenanzahl und der Schulungsteilnehmer des AMS Wien
- 3 Private Arbeitsvermittlung
- 3.1 Charakteristika privater Arbeitsvermittler
- 3.2 Die gesetzlichen Grundlagen für private Arbeitsvermittler
- 3.3 Vorteile privater Arbeitsvermittler
- 3.4 Nachteile privater Arbeitsvermittler
- 4 Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge für die LGS Wien
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie zielt darauf ab, Denkanstöße und Verbesserungsvorschläge für das Arbeitsmarktservice (AMS) der Landesgeschäftsstelle (LGS) Wien zu liefern. Sie analysiert die öffentliche und private Arbeitsvermittlung im Vergleich, um Stärken und Schwächen beider Systeme aufzuzeigen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Charakterisierung des AMS Österreich und seiner Aufgaben
- Vergleich der öffentlichen und privaten Arbeitsvermittlung
- Analyse der Suchstrategien des AMS
- Identifizierung von Vor- und Nachteilen privater Arbeitsvermittler
- Konkrete Verbesserungsvorschläge für die LGS Wien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der steigenden Arbeitslosenzahl und die Notwendigkeit von Verbesserungsmaßnahmen für das AMS ein. Sie skizziert den Umfang der Studie und die behandelten Schwerpunktthemen: Charakterisierung des AMS, Vor- und Nachteile privater Arbeitsvermittler und schließlich Verbesserungsvorschläge für das AMS der LGS Wien. Die Entscheidung, auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise zu verzichten, wird zur Verbesserung der Lesbarkeit begründet, wobei klargestellt wird, dass beide Geschlechter gemeint sind.
2 Charakterisierung des Arbeitsmarktservice Österreich: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und Organisation des AMS als Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Rechts. Es erläutert die dreistufige Struktur (Bundeszentrale, Länderzentralen, regionale Zentren) und die Einbindung der Sozialpartner in die Entscheidungsfindung über den Verwaltungsrat, die Landesdirektion und die Regionalbeiräte. Die Kernaufgaben des AMS werden detailliert dargelegt, inklusive Informations- und Beratungsleistungen, Existenzsicherung durch Leistungen an Arbeitssuchende, Unterstützung der Vermittlung und Anpassung des Arbeitskräftepotentials an die Nachfrage. Der idealtypische Betreuungsablauf bei Erstberatungen wird ebenfalls skizziert.
3 Private Arbeitsvermittlung: Dieses Kapitel beleuchtet die Charakteristika, gesetzlichen Grundlagen, Vorteile und Nachteile privater Arbeitsvermittler. Es liefert einen Vergleich mit der öffentlichen Arbeitsvermittlung und analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung beider Systeme im Hinblick auf ihre Effektivität und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für private Arbeitsvermittler werden ebenso behandelt wie die spezifischen Vor- und Nachteile für Arbeitssuchende und Unternehmen.
4 Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge für die LGS Wien: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsweise und Effizienz des AMS LGS Wien. Es werden möglicherweise spezifische Problemfelder des Wiener Arbeitsmarktes angesprochen und darauf aufbauend Lösungsansätze entwickelt. Die Vorschläge beruhen auf den vorherigen Kapiteln und zielen auf eine Optimierung der Vermittlungsprozesse und eine bessere Betreuung der Arbeitssuchenden ab.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarktservice (AMS), Arbeitsvermittlung, öffentliche Arbeitsvermittlung, private Arbeitsvermittlung, Arbeitslosigkeit, LGS Wien, Verbesserungsvorschläge, Sozialpartner, Arbeitsmarktpolitik, Kundenorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Studie: Arbeitsmarktservice (AMS) Wien - Vergleich Öffentliche und Private Arbeitsvermittlung
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie analysiert die öffentliche und private Arbeitsvermittlung in Wien, fokussiert auf das Arbeitsmarktservice (AMS) der Landesgeschäftsstelle (LGS) Wien. Sie vergleicht beide Systeme, identifiziert Stärken und Schwächen und liefert konkrete Verbesserungsvorschläge für das AMS Wien.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt die Charakterisierung des AMS Österreich und seiner Aufgaben, einen Vergleich zwischen öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung, die Analyse der AMS-Suchstrategien, die Vor- und Nachteile privater Arbeitsvermittler sowie konkrete Verbesserungsvorschläge für die LGS Wien. Die Studie beleuchtet auch den idealtypischen Betreuungsablauf im AMS und die gesetzlichen Grundlagen für private Arbeitsvermittler.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Charakterisierung des AMS Österreich, Private Arbeitsvermittlung, Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge für die LGS Wien und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und liefert detaillierte Informationen und Analysen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, Denkanstöße und Verbesserungsvorschläge für das AMS LGS Wien zu liefern. Durch den Vergleich öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung sollen Stärken und Schwächen beider Systeme aufgezeigt und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsmarktservice (AMS), Arbeitsvermittlung, öffentliche Arbeitsvermittlung, private Arbeitsvermittlung, Arbeitslosigkeit, LGS Wien, Verbesserungsvorschläge, Sozialpartner, Arbeitsmarktpolitik, Kundenorientierung.
Welche konkreten Verbesserungsvorschläge werden für das AMS LGS Wien gemacht?
Die konkreten Verbesserungsvorschläge werden im Kapitel 4 detailliert dargestellt und basieren auf den vorherigen Kapiteln. Sie zielen auf eine Optimierung der Vermittlungsprozesse und eine bessere Betreuung der Arbeitssuchenden ab und berücksichtigen möglicherweise spezifische Problemfelder des Wiener Arbeitsmarktes.
Wie wird das AMS Österreich in der Studie charakterisiert?
Die Studie beschreibt das AMS als Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Rechts mit einer dreistufigen Struktur (Bundeszentrale, Länderzentralen, regionale Zentren). Es werden die Kernaufgaben des AMS detailliert erläutert, einschließlich Informations- und Beratungsleistungen, Existenzsicherung, Unterstützung der Vermittlung und Anpassung des Arbeitskräftepotentials an die Nachfrage. Die Einbindung der Sozialpartner in die Entscheidungsfindung wird ebenfalls behandelt.
Welche Vor- und Nachteile privater Arbeitsvermittler werden in der Studie diskutiert?
Kapitel 3 widmet sich den Charakteristika, gesetzlichen Grundlagen, Vorteilen und Nachteilen privater Arbeitsvermittler im Vergleich zur öffentlichen Arbeitsvermittlung. Die Studie analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Systeme hinsichtlich ihrer Effektivität und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
- Quote paper
- Dr. Christoph Themel (Author), 2006, Öffentliche und private Arbeitsvermittlung im Vergleich – Verbesserungsvorschläge für die AMS-LGS Wien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54323