Wir werden ständig und unser ganzes Leben lang mit Leistungsanforderungen konfrontiert, die wir selbst und andere an uns stellen. Zunächst als Schüler im Unterricht, später im Studium oder der Ausbildung, und auch im Berufsalltag sind sie allgegenwärtig! Da ist es nur natürlich, dass damit eine verbreitete Angst zu versagen, eine Angst die an einen gestellten Leistungsanforderungen nicht erfüllen zu können, einhergeht. Vor allem die Schüler sind einem täglichen Leistungsdruck in der Schule ausgesetzt, ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Und dieses nicht nur in den regelmäßigen formellen Tests und Prüfungen, sondern auch in Prüfungssituationen während des Unterrichts und bei Vorgängen, die eng mit dem alltäglichen Unterrichtsgeschehen verknüpft sind, wie zum Beispiel den Hausaufgaben. Im Prinzip kann man also sagen, dass jede Äußerung und Handlung seitens der Schüler zum Gegenstand der Bewertung werden kann. Daher muss sich für uns Pädagogen zwangsläufig die Frage stellen wie die Schüler selbst Leistung sehen und wie sie mit dem Leistungsdruck umgehen.
Wir leben heute in einer Industrie- und Wettbewerbsgesellschaft, in der das Leistungsprinzip einen hohen Stellenwert genießt, jedoch nicht unumstritten ist. Dennoch wird häufig die Forderung laut, unser Schulsystem müsse auch gemäß diesem Leistungsprinzip funktionieren. Aber ist das überhaupt kindgerecht für Schüler der 1. bis zur 4. Klasse? Leiden sie unter zu starkem Leistungsdruck? Welche Art der Beurteilung wünschen sie sich? Viele berechtigte Fragen, denen ich hiermit zumindest ansatzweise auf den Grund gehen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Begriff Leistung und Leistungsprinzip
- Leistung allgemein
- Leistung in der Schule
- Arten und Methoden der Leistungsbeurteilung
- Die Aufgaben der Leistungsbeurteilung
- Ziffernzensuren
- Verbalbeurteilungen
- Kinder und Leistung
- Kinder und Leistungsbeurteilungen
- Was entscheidet über gute, bzw. schlechte Noten?
- Die Bedeutung des Selbstkonzeptes
- Welche Art der Beurteilung wünschen sich Kinder eigentlich?
- Fallanalyse von 9/10 jährigen Schülern
- Hintergrund der Studie
- Ergebnisse
- Beispiele aus der Studie
- Die Fallstudie-stellvertretend für alle Kinder?
- Fazit: Kinder und Leistung
- Kinder und Leistungsbeurteilungen
- Was ist, wenn die geforderten Leistungen nicht erbracht werden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschäftigt sich mit dem Thema Leistung im schulischen Kontext, insbesondere in der Grundschule. Er beleuchtet den Begriff Leistung und Leistungsdruck aus unterschiedlichen Perspektiven und analysiert, wie Kinder diesen Druck erleben und mit unterschiedlichen Formen der Leistungsbeurteilung umgehen.
- Der Begriff Leistung und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten
- Leistungsanforderungen und -druck im Schulsystem
- Arten und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Grundschule
- Die Auswirkungen von Leistungsdruck auf Kinder und deren Selbstkonzept
- Die Bedeutung von kindgerechter Leistungsbeurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert den Begriff Leistung und die verschiedenen Kontexte, in denen er verwendet wird. Es wird deutlich, dass Leistung ein vielschichtiges Konzept ist, das sich in verschiedenen Lebensbereichen unterschiedlich manifestiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Leistung in der Schule und beleuchtet verschiedene Arten und Methoden der Leistungsbeurteilung. Es werden die Aufgaben der Leistungsbeurteilung sowie die Vor- und Nachteile von Ziffernzensuren und Verbalbeurteilungen diskutiert.
Das dritte Kapitel fokussiert auf Kinder und ihre Sicht auf Leistung. Es wird die Frage gestellt, wie Kinder selbst Leistung definieren, wie sie mit Leistungsbeurteilungen umgehen und welche Art der Beurteilung sie sich wünschen.
Das Kapitel beschreibt eine Fallanalyse von 9/10 jährigen Schülern, die Einblicke in die Denkweise und die Erfahrungen von Kindern im Umgang mit Leistungsdruck gibt.
Das Kapitel beleuchtet die problematischen Aspekte von Leistungsdruck, die sich auf die Motivation, den Spaß am Lernen und die psychische Belastung von Kindern auswirken können.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themen Leistung, Leistungsdruck, Leistungsbeurteilung, Schulsystem, kindgerechte Beurteilung, Selbstkonzept, Entwicklung, Motivation, Lernen und pädagogische Praxis.
- Arbeit zitieren
- S. Lauterbach (Autor:in), 2004, Leistungsbeurteilung von Kindern. Begriffe, Methoden, Fallstudien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54301