Der Unterrichtseinstieg gilt als wichtiger Bestandteil einer Unterrichtsstunde, welcher stets von der Lehrkraft vorbereitet und an die jeweiligen Schülerinnen und Schüler einer Klasse angepasst werden muss.
Ein gut durchdachter und geplanter Unterrichtseinstieg korreliert jedoch nicht, wie oft angenommen, zwingend mit insgesamt gut funktionierendem Unterricht. Die Motivation und der Lernprozess, die positiv von den Unterrichtseinstiegen beeinflusst werden können, bedingen eine ausführliche Reflexion der angewandten Einstiege. Nur so können Rückschlüsse auf die Auswirkung der verschiedenen Einstiege gezogen werden.
Die wichtigste Funktion, die von Unterrichtseinstiegen erfüllt werden soll, ist das Wecken von Neugier und Interesse der SuS, sodass ihre intrinsische Motivation gefördert wird und diese auch am Ende der Unterrichtsstunde noch nachgewiesen werden kann. Die Förderung der Motivation ist hierbei stets eine Aufgabe, die von den Lehrkräften erfüllt werden soll, da gerade die SuS im pubertären Alter Schwierigkeiten haben sich selbst für die Schule zu motivieren, da es sich dort in der Regel um eine künstliche und erzwungene Situation handelt. Doch welcher Einstieg schafft es wirklich, die SuS nachweisbar zu motivieren, sodass diese erfolgreich lernen können? Mit dieser Frage beschäftige ich mich in diesem Forschungsprojekt.
Um eine Beziehung zwischen den Ergebnissen meines Forschungsprojekts mit der entsprechenden Literatur herzustellen, werden vorab die theoretischen Grundlagen bezüglich des Unterrichtseinstiegs und der (Lern-) Motivation näher erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen und der von mir durchgeführten Befragungen von 26 SuS einer 9. Klasse mit dem Titel „Selbstreflexion“ in Bezug auf drei verschiedene Unterrichtseinstiege dargestellt und diskutiert, um die Auswirkung des jeweiligen Einstiegs auf die Motivation zu verdeutlichen. Aus zeitlichen Gründen wurden nur die am häufigsten vorkommenden und von mir beobachteten Unterrichtseinstiege reflektiert. Dazu gehören sowohl die Hausaufgabenbesprechung als stoffliches Aufwärmen als auch das Bild und eine Audiosequenz als thematischer Einstieg.
Das Vereinen von Theorie und Praxis ermöglichen es mir ein Fazit über die Auswirkungen von bestimmten Unterrichtseinstiegen auf die Motivation ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
2. MOTIVATION
2.1. Begriffsklarung
2.2. LERNMOTIVATION
2.3. MOTIVATION IN BEZUG AUF DEN LERNPROZESS
3. STUNDENEINSTIEGE
3.1. BEGRIFFSKLaRUNG
3.2. FUNKTIONEN VON UNTERRICHTSEINSTIEGEN
3.3. FORMEN VON UNTERRICHTSEINSTIEGEN
4. HERLEITUNG DER FRAGESTELLUNG
5. EINLEITUNG IN DIE STUDIE
6. FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN
7. METHODE
7.1. Durchfuhrung
7.2. INSTRUMENTE
7.3. STICHPROBE
8. ERGEBNISSE
8.1. DESKRIPTIVE ERGEBNISSE DER BEOBACHTUNGEN
8.2. Deskriptive Ergebnisse der Selbstreflexionsbogen
9. DISKUSSION
10. FAZIT
11. LITERATURVERZEICHNIS
12. ANHANG
- Citation du texte
- Vanessa Nolte (Auteur), 2019, Die Auswirkung von verschiedenen Unterrichtseinstiegen auf die intrinsische Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542920
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.