Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Die Psalmen als Grundlage der Kirchenmusik

Título: Die Psalmen als Grundlage der Kirchenmusik

Tesis (Bachelor) , 2017 , 43 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Paul Friedemann Knizewski (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit versucht der Autor, einen Überblick über die biblischen Psalmen und ihre Bedeutung für Kirche und Kirchenmusik zu geben. Dabei gibt der Autor einen Querschnitt durch ein paar Tausend Jahre Musik- und Kirchengeschichte, um zu untersuchen, wie sich die Gestalt von Wort und Musik im Laufe der Zeit verändert hat.

Kirchenmusik ist ein sehr weitläufiger Begriff. Gerade in der heutigen Zeit ist sie sehr vielfältig. Das Angebot der Kirchenmusik reicht von Musik in Gottesdiensten und großen Konzerten bis hin zu Bandangeboten und Instrumentalunterricht. Was die Musik in der Kirche aber seit Jahrhunderten auszeichnet, ist vor allem der gesungene Lobpreis in verschiedenster Form, sei es in Form von Chorälen oder auch als neue geistliche Lieder.

Eine wichtige oder sogar "die" Grundlage bilden die Psalmen. Seit der Entstehung der christlichen Kirche und damit auch der christlichen Kirchenmusik haben die Psalmen ihren festen Platz in Musik und Liturgie. Eine wichtige Station ist hier das Stundengebet. Hier sind in den verschiedenen Teilen vor allem die Cantica fest in der Liturgie verankert, die Psalmen des AT haben gesprochen und gesungen ebenfalls große Bedeutung. Von hier ist der Weg zur Gregorianik nicht weit, ein früher Höhepunkt der Kirchenmusik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „Psalm“
  • Verwendung der Psalmen
  • Biblischer Hintergrund
    • Psalmen im AT.
    • Psalmen im NT.
    • Magnificat (Lukas 1, 46 – 55)
    • Benedictus (Lukas 1, 68 – 79)
    • Nunc dimittis (Lukas 2, 29 – 32)
    • Die drei Cantica in ihrer Rolle als Texte des Lukas
  • Psalmodie
    • Formen der Psalmodie
    • Psalmtöne
    • Gregorianischer Choral / Gregorianik
      • Vorgeschichte
      • Definitionsversuch
      • Musikwissenschaftliche Definition
      • Theologische Definition
      • Entstehung der Melodien
      • Notation
      • Ein Beispiel aus dem Graduale Romanum
      • Weitere Formbegriffe
    • Stundengebet
    • Die Regula Magistri
    • Die Regula Benedicti
    • Zwischenfazit
  • Die Psalmen ab der Reformation
    • Situation
    • Martin Luther (1483 – 1546)
    • Ein feste Burg ist unser Gott
    • Gesangbücher als Folge der Reformation in Wittenberg
    • Psalmbücher
    • Genfer Psalter
    • Becker Psalter
    • Psalmvertonungen von der Reformation bis heute
    • Die Psalmen im heutigen Gottesdienst
    • Zusammenfassung / Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Psalmen als Grundlage der Kirchenmusik und untersucht deren Bedeutung und Entwicklung im Laufe der Geschichte. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte, wie die Verwendung der Psalmen im Stundengebet, die Entstehung des Gregorianischen Chorals und die Rezeption der Psalmen durch die Reformation.

  • Die Entwicklung der Psalmen in der Musikgeschichte
  • Die Rolle der Psalmen in der Liturgie
  • Die Bedeutung der Psalmen für die Reformation
  • Die vielfältigen Formen der Psalmodie
  • Die Psalmen im heutigen Kirchenleben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Bedeutung der Psalmen in der Kirchenmusik.
  • Der Begriff „Psalm“: Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung des Wortes „Psalm“ und seine etymologische Herkunft, sowohl aus dem Griechischen als auch aus dem Hebräischen.
  • Verwendung der Psalmen: Hier wird die Bedeutung der Psalmen in verschiedenen Bereichen der christlichen Liturgie, wie dem Stundengebet, der Gregorianik und der Reformation, dargelegt.
  • Biblischer Hintergrund: In diesem Kapitel wird der biblische Kontext der Psalmen beleuchtet, sowohl im Alten als auch im Neuen Testament.
  • Psalmodie: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen der Psalmodie und deren Entwicklung im Laufe der Geschichte. Es beleuchtet außerdem die Psalmtöne und den Gregorianischen Choral.
  • Die Psalmen ab der Reformation: Dieses Kapitel beschreibt den Einfluss der Reformation auf die Verwendung und Interpretation der Psalmen. Es stellt die Bedeutung von Martin Luther und seine Psalmenvertonungen sowie die Entwicklung von Gesangbüchern im Zusammenhang mit der Reformation dar.

Schlüsselwörter

Kirchenmusik, Psalmen, Psalmodie, Gregorianischer Choral, Stundengebet, Reformation, Martin Luther, Gesangbücher, Liturgie, Bibel, Altes Testament, Neues Testament.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Psalmen als Grundlage der Kirchenmusik
Universidad
University of Protestantic Church Music Herford
Calificación
1,0
Autor
Paul Friedemann Knizewski (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
43
No. de catálogo
V542875
ISBN (Ebook)
9783346162113
ISBN (Libro)
9783346162120
Idioma
Alemán
Etiqueta
grundlage kirchenmusik psalmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Paul Friedemann Knizewski (Autor), 2017, Die Psalmen als Grundlage der Kirchenmusik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542875
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint