Tätigkeitsbereich: Der Betrieb ist ein mittelständischer Augenoptikbetrieb mit einem Hauptgeschäft und zwei weiteren Zweigniederlassungen in der örtlichen Umgebung. Die Angebotspalette erstreckt sich von den obligatorischen Brillenfassungen über den Kontaktlinsenbereich bis hin zu Sonderanfertigungen (zum Beispiel für stark sehbehinderte Menschen) beziehungsweise der Anpassung optischer Linsensysteme für den medizinischen oder technischen Bereich.
Die Arbeiten, die im Zusammenhang mit oben genannten Tätigkeitsbereichen anfallen werden generell in den betriebseigenen Werkstätten durchgeführt, wobei jede einzelne Filiale sowie das Hauptgeschäft über eine solche Werkstatt verfügt.
Dazu gehört unter anderem das manuelle bzw. maschinelle Einschleifen von Brillengläsern, die Anpassung von verschiedenen Kontaktlinsen und die refraktive Brillenglasbestimmung. Der Betrieb verfügt über diverse Zulieferbetriebe, angefangen von Fassungsherstellern oder den dafür zuständigen Vertrieben bis hin zu einem festen Stamm an Glas- und Kontaktlinsenherstellern. Natürlich werden in Zeiten der Produktvielfalt auch Produkte angeboten, die aus dem klassischen Sortiment des Augenoptikers herausfallen, so zum Beispiel Wetterstationen und Hörgerätebatterien. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Adressatenanalyse
- II. Beschreibung des Betriebes
- III. Ort der Unterweisung
- IV. Liste der verwendeten Ausbildungsmittel
- V. Didaktische Analyse
- VI. Nennung der Lernziele
- VII. Nennung der Unterweisungsmethode
- VIII. Ablaufplan
- VIII.i. Anhang zum Ablaufplan
- IX. Kontrolle
- X. Didaktische Reserve
- XI. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung soll dem Auszubildenden das notwendige Wissen und die Fertigkeiten vermitteln, um eine Brillenfassung anatomisch korrekt anzupassen. Dies beinhaltet das Erlernen der notwendigen Messmethoden, die korrekte Anwendung der Messinstrumente sowie das korrekte Anzeichnen der Zentrierdaten an der Brillenfassung.
- Anatomische Anpassung einer Brillenfassung
- Ermittlung der Zentrierdaten eines Kunden
- Anwendung von Messinstrumenten wie dem Pupillometer und dem PD-Messstab
- Korrekte Anzeichnung der Zentrierdaten an der Brillenfassung
- Verständnis der Bedeutung einer korrekten Brillenanpassung für die Sehleistung und den Tragekomfort
Zusammenfassung der Kapitel
- Adressatenanalyse: Dieses Kapitel stellt den Auszubildenden Jochen vor und beschreibt dessen bisherigen Ausbildungsweg, Stärken und Schwächen.
- Beschreibung des Betriebes: Hier wird der mittelständische Augenoptikbetrieb mit seinen verschiedenen Filialen, der Angebotspalette und der Anzahl der Mitarbeiter vorgestellt.
- Ort der Unterweisung: Das Kapitel beschreibt den Ort, an dem die Unterweisung stattfinden wird: die Werkstatt des Hauptgeschäftes.
- Liste der verwendeten Ausbildungsmittel: Hier werden die Materialien aufgeführt, die für die Unterweisung benötigt werden, z.B. eine Brillenfassung, ein Pupillometer, ein PD-Messstab und ein Filzstift.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die optische und anatomische Brillenanpassung, die Ermittlung der Zentrierdaten eines Kunden und die Anwendung von Messinstrumenten wie dem Pupillometer und dem PD-Messstab. Weitere wichtige Themen sind die korrekte Anzeichnung der Zentrierdaten an der Brillenfassung und die Bedeutung einer korrekten Brillenanpassung für die Sehleistung und den Tragekomfort.
- Quote paper
- Christian Schneegaß (Author), 2006, Optische und anatomische Brillenanpassung (Unterweisung Augenoptiker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54259