Diese Arbeit stellt die Arbeitsschritte einer erfolgreichen Präsentation vor. Unterschiedliche Teilnehmergruppen brauchen eine individuelle Ansprache, die sich nach der spezifischen Erwartungshaltung des Publikums richten sollte. Diese sollen wir als Vortragende durch gute Teilnehmeranalyse, so gut wie möglich, vorab durchführen, um die Präsentation im Inhalt und Ablauf an die Zuhörer anzupassen. Je stärker der Redner auf das Publikum und dessen Erwartungshaltung geht, desto wahrscheinlicher erreicht die Botschaft die Zuhörer.
Vorinformation über die Umwelt des zu erwartenden Publikums helfen beim Festlegen der Ziele der Präsentation. Gleichzeitig erhöht eine präzise Teilnehmeranalyse das Vortragsniveau, die Möglichkeit schlagfertige Nutzerargumentation zu entwickeln sowie das richtige Vokabular und Kriterien zur passenden Wahl der Medien. Die entscheidende Frage ist: Was ist aus der Sicht des Kunden interessant und wichtig? Wie sehen seine Erwartungen und Bedürfnisse aus?
Inhaltsverzeichnis
- AUFGABE (3)
- (3a) Die Teilnehmeranalyse einer Präsentation:
- (3b) Zielsetzung und Kernbotschaft meiner Präsentation
- (3c) Konzept meiner Präsentation
- 1. VORBEREITUNG DER PRÄSENTATION
- 1.1 Problem Identifizieren
- 1.2. Ziele der Präsentation setzen
- 1.3. Teilnehmeranalyse
- 1.4. Inhaltliche Vorbereitung
- 1.4.1. Inhalte Sammeln
- 1.4.2. Inhalte Selektieren und gewichten
- 1.4.3. Fakten und Aussagen logisch zusammensetzen
- 1.4.4. Kundengerechte Argumente finden
- 1.5. Vortrag Rhetorisch Aufarbeiten
- 1.6. Präsentationsinhalte visualisieren - Medien-Mix Vorbereitung
- 1.7. Technische und organisatorische Vorbereitung
- 2. DURCHFÜRUNG DER PRÄSENTATION
- 2.1. Vorbereitung vor Ort
- 2.1.1. Technische Vorbereitung vor Ort
- 2.1.2. Inhaltliche Vorbereitung vor Ort
- 2.2. Präsentation durchführen
- 3. NACHBEARBEITUNG DER PRÄSENTATION - Fazit
- (3d) PowerPoint Folie - ausgewählt „Logische Kette\" nach B.Minto
- (3e) Warum ist meine Präsentation ein Erfolg?
- (3f) Lernerkenntnisse:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Leitfaden für die Erstellung einer erfolgreichen Präsentation zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der systematischen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Die Arbeit beschreibt den gesamten Prozess, von der Identifizierung des Problems bis zur Abschlussreflexion.
- Teilnehmeranalyse und deren Bedeutung für die Präsentationsgestaltung
- Definition und Umsetzung sachlicher und persönlicher Präsentationsziele
- Die Bedeutung einer sorgfältigen inhaltlichen und rhetorischen Vorbereitung
- Die Rolle der Visualisierung und der technischen Vorbereitung
- Reflexion des Präsentationserfolges und daraus resultierende Lernerkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
AUFGABE (3): Dieser Abschnitt dient als Einleitung und stellt die drei Unterpunkte (Teilnehmeranalyse, Zielsetzung und Kernbotschaft, sowie das Konzept der Präsentation) vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert behandelt werden. Er skizziert bereits die zentrale Idee: Eine erfolgreiche Präsentation erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung an das Publikum.
1. VORBEREITUNG DER PRÄSENTATION: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Vorbereitungsphase, die als die aufwändigste Phase der Präsentationserstellung dargestellt wird. Es umfasst die Identifizierung des Problems, die Definition von Zielen (sachlich und persönlich), eine detaillierte Teilnehmeranalyse und die inhaltliche sowie rhetorische Aufbereitung des Vortrags. Besonderes Augenmerk liegt auf der systematischen Strukturierung der Inhalte und der Auswahl geeigneter Medien. Die Kapitel 1.4.1 bis 1.4.4 legen dar, wie Informationen gesammelt, selektiert, gewichtet und in eine logische Reihenfolge gebracht werden, um die Zuhörer zu überzeugen. Der Abschnitt betont die Wichtigkeit, kundengerechte Argumente zu finden.
2. DURCHFÜRUNG DER PRÄSENTATION: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Durchführung der Präsentation. Es umfasst die Vorbereitung vor Ort (technisch und inhaltlich) und die eigentliche Präsentation. Es wird angedeutet, dass Flexibilität und die Fähigkeit zum Dialog wichtig sind, besonders wenn Informationen über die Zuhörer im Vorfeld begrenzt waren.
3. NACHBEARBEITUNG DER PRÄSENTATION - Fazit: Obwohl der Inhalt dieses Kapitels nicht im Detail dargestellt wird, ist es klar, dass es sich um eine Reflexion des gesamten Prozesses handelt und die Lernerfahrungen aus der Präsentation zusammenfasst. Dieser Abschnitt wird im weiteren Verlauf als abschliessende Betrachtung des gesamten Arbeitsprozesses dienen.
Schlüsselwörter
Präsentationstechnik, Teilnehmeranalyse, Zielsetzung, inhaltliche Vorbereitung, rhetorische Gestaltung, Medien, Erfolgsfaktoren, SMART-Ziele, Kommunikation, Zuhörerorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Leitfaden für erfolgreiche Präsentationen
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Der Leitfaden konzentriert sich auf die systematische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Präsentationen. Er beschreibt den gesamten Prozess von der Problemidentifizierung bis zur Reflexion des Erfolgs.
Welche Phasen der Präsentation werden behandelt?
Das Dokument behandelt drei Hauptphasen: 1. Vorbereitung der Präsentation, 2. Durchführung der Präsentation und 3. Nachbearbeitung der Präsentation (inkl. Fazit). Jede Phase wird detailliert beschrieben und mit Unterpunkten versehen.
Welche Aspekte der Vorbereitung werden behandelt?
Die Vorbereitung umfasst die Problemidentifizierung, die Zielsetzung (sachlich und persönlich), eine detaillierte Teilnehmeranalyse, die inhaltliche und rhetorische Aufbereitung, die Auswahl und Strukturierung von Inhalten, die Visualisierung und die technische Vorbereitung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Finden kundengerechter Argumente und der logischen Strukturierung der Inhalte.
Wie wird die Teilnehmeranalyse behandelt?
Die Teilnehmeranalyse wird als wichtiger Bestandteil der Vorbereitung hervorgehoben. Sie beeinflusst die Gestaltung der Präsentation maßgeblich. Das Dokument betont die Bedeutung des Verständnisses des Publikums für den Erfolg der Präsentation.
Welche Rolle spielt die Visualisierung?
Die Visualisierung der Präsentationsinhalte und die Vorbereitung des Medien-Mix werden als wichtige Aspekte der Vorbereitung betrachtet. Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, geeignete Medien auszuwählen, um die Präsentation effektiv zu gestalten.
Was beinhaltet die Durchführung der Präsentation?
Die Durchführung umfasst die technische und inhaltliche Vorbereitung vor Ort und die eigentliche Präsentation. Flexibilität und die Fähigkeit zum Dialog werden als wichtige Faktoren für den Erfolg genannt, insbesondere wenn die Informationen über die Zuhörer im Vorfeld begrenzt waren.
Wie wird die Nachbearbeitung der Präsentation behandelt?
Die Nachbearbeitung dient der Reflexion des gesamten Prozesses und der Zusammenfassung der Lernerfahrungen. Sie dient als abschliessende Betrachtung des gesamten Arbeitsprozesses und beinhaltet eine Erfolgsbewertung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Präsentationstechnik, Teilnehmeranalyse, Zielsetzung, inhaltliche Vorbereitung, rhetorische Gestaltung, Medien, Erfolgsfaktoren, SMART-Ziele, Kommunikation, Zuhörerorientierung.
Welche Kapitelstruktur hat das Dokument?
Das Dokument ist in drei Hauptkapitel gegliedert: AUFGABE (Einleitung), 1. VORBEREITUNG DER PRÄSENTATION, 2. DURCHFÜHRUNG DER PRÄSENTATION, 3. NACHBEARBEITUNG DER PRÄSENTATION - Fazit. Jedes Kapitel enthält weitere Unterkapitel, die die einzelnen Aspekte detailliert beschreiben.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die behandelten Themen und deren Bedeutung für den gesamten Prozess der Präsentationserstellung.
- Citation du texte
- Marie Albrecht (Auteur), 2018, Selbstmanagement am Beispiel des Präsentierens. Teilnehmeranalyse, Ziel und Konzept einer erfolgreichen Präsentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542505