Diese Arbeit erörtert die aktuelle Lage der digitalen Kommunikation zwischen Ärzten und anderen Stakeholdern des Gesundheitssystems in Deutschland und bietet eine mögliche Lösung zur Verbesserung der digitalen Kommunikation zwischen Ärzten und Pharmaindustrie.
Die Digitalisierung ist auch in Deutschland angekommen und bietet in vielen Branchen einen breiten Nutzen. Doch nicht alle Wirtschaftsbranchen sind mit gleicher Intensität in die digitale Transformation eingestiegen, denn in verschiedenen Bereichen ist die Geschwindigkeit der Digitalisierung in Abhängigkeit vom aktuellen und allgemeinen Status Quo der Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Wettbewerber.
Auch dies erklärt in gewisser Weise die erst jetzt ankommende Welle der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Diese Welle ist zwar sehr deutlich zu beobachten, trotzdem gilt Deutschland europaweit als Nachzügler bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Auch in der Kommunikation zwischen Pharmaindustrie und Ärzten ist eine mangelnde Digitalisierung deutlich zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Digitalisierung allgemein – Definition/Historie
- 2.1. Digitalisierung in Gesundheitswesen Deutschland – Ist Zustand
- 2.2. Digitalisierung in Gesundheitswesen Ausland - Ist Zustand
- 2.3. Zwischenfazit
- 3. Kommunikation zwischen niedergelassenen Ärzten und Pharmaindustrie - Ist Zustand
- 4. Digitalisierung der Kommunikation zwischen Ärzteschaft und Pharmaindustrie allgemein
- 4.1. Die Stärke des „,Sowohl als auch“
- 4.1.1. Kategorie „Live“
- 4.1.2. Kategorie „Persönliche digitale Kommunikation“
- 4.1.3. Kategorie „Nicht-persönliche digitale Kommunikation“
- 4.2. Voraussetzungen für digitale Kommunikation zwischen Pharmaunternehmen und Ärzten
- 4.2.1. Rechtliche Voraussetzungen für digitale Kommunikation zwischen Pharmaunternehmen und Ärzten
- 4.2.2. Voraussetzung - „Die Sinnhaftigkeit der digitalen Kommunikation zwischen Pharmaunternehmen und niedergelassenen Ärzten“
- 4.2.3. Voraussetzung - „Interesse an der digitalen Kommunikation von Seiten der niedergelassenen Ärzte“
- 4.2.4. Voraussetzung - Interesse des Arztes an dem besprochenem Produkt und Indikation für eine erfolgreiche digitale Kommunikation
- 4.2.5. Voraussetzung - technische Ausrüstung für einfache digitale Kommunikation
- 4.3. Vorteile & Nachteile der digitalen Kommunikation zwischen Pharmaunternehmen und niedergelassenen Ärzten
- 4.4. Digitalisierung und digitale Kommunikation in den Apotheken
- 4.4.1. Digitale Kommunikation zwischen Apotheke und Patient
- 4.4.2. Digitale Kommunikation zwischen Apotheke und Arzt
- 4.4.3. Digitale Kommunikation zwischen Apotheke und Pharmaindustrie
- 5. Optimale digitale Kommunikation zwischen niedergelassenen Ärzten und Pharmaindustrie leicht gemacht - konkreter Change Management Prozess
- 5.1. Emotionale Reaktionen in Change Management Prozessen
- 5.2. Änderung der Kommunikation zwischen Pharmareferent und niedergelassenen Ärzten nach Krügers Fünf Phasen Modell
- 5.2.1. Initialisierung
- 5.2.2. Konzipierung
- 5.2.3. Mobilisierung
- 5.2.4. Umsetzung
- 5.2.5. Verstetigung
- 6. „IFABS Benchmarking – Praxisanalyse“
- 6.1. „Benchmarking – Praxisanalyse“ – einfache Umsetzung
- 6.2. Erfahrungen mit der „Benchmarking – Praxisanalyse“
- Digitalisierung im Gesundheitswesen: Definition und aktuelle Situation in Deutschland und im Ausland
- Kommunikationslandschaft zwischen Ärzteschaft und Pharmaindustrie: Bestehende Herausforderungen und Chancen
- Digitale Kommunikationsformen und deren Implementierung im Pharmakontext
- Voraussetzungen und Vorteile der digitalen Kommunikation: Rechtliche Aspekte, Sinnhaftigkeit und Interessen der Akteure
- Optimierung der digitalen Kommunikation: Change Management Prozess und Praxisbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Status quo und den Chancen der modernen Kommunikation zwischen Pharmaindustrie und Ärzteschaft in Zeiten der Digitalisierung. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Zugangsbeschränkung zum Kunden für die Pharmaindustrie ergeben und welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, um diese zu bewältigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die Pharmaindustrie im Bereich der Kommunikation mit Ärzten steht, und hebt die Bedeutung der Digitalisierung als Lösungsansatz hervor. Kapitel 2 definiert den Begriff der Digitalisierung und stellt die aktuelle Situation in Deutschland und im Ausland dar. Kapitel 3 untersucht den Status quo der Kommunikation zwischen niedergelassenen Ärzten und Pharmaindustrie. Kapitel 4 widmet sich der Digitalisierung der Kommunikation zwischen Ärzteschaft und Pharmaindustrie, beleuchtet die verschiedenen Kategorien der digitalen Kommunikation und die notwendigen Voraussetzungen für deren Umsetzung. Die Vorteile und Nachteile der digitalen Kommunikation werden in Kapitel 4.3 diskutiert. Kapitel 4.4 beschäftigt sich mit der Digitalisierung und digitalen Kommunikation in den Apotheken. In Kapitel 5 wird ein konkreter Change Management Prozess für die Optimierung der digitalen Kommunikation zwischen niedergelassenen Ärzten und Pharmaindustrie vorgestellt. Abschließend untersucht Kapitel 6 den „IFABS Benchmarking – Praxisanalyse“ und dessen praktische Umsetzung.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Gesundheitswesen, Pharmaindustrie, Ärzteschaft, Kommunikation, digitale Kommunikation, Change Management, Benchmarking, IFABS, Praxisanalyse, Datenschutz, Telematik-Infrastruktur, Außendienst, Field-Based-Project-Manager, Krankenhäuser, Patienten, Apotheken.
- Quote paper
- Marie Albrecht (Author), 2019, Moderne Kommunikation zwischen Pharmaindustrie und Ärzteschaft in Zeiten der Digitalisierung. Status quo und die Chancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542485