Die Arbeit dokumentiert die Erstellung eines Konzepts der Online-Einkaufsmöglichkeit für Senioren für den alltäglichen Bedarf. Dabei wurden ein Konzept mit Personas, Anwendungsfällen, Mockups und Architektur entwickelt.
Mit CoViD 19 und der Corona-Pandemie hat die Beschaffung von Gütern des täglichen Bedarfes für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen an Bedeutung gewonnen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Anforderungen der Senioren an ein IT-System, das es ihnen auf angenehme Weise ermöglichen soll, z.B. Lebensmittel online einzukaufen.
Für den Einkauf von Gütern des täglichen Bedarfes gibt es bereits einige Online-Angebote, Beispiele sind www.Paul-schrader.de, www.mytime.de, www.lebensmittel.de, www.allyouneedfresh.de, www.bauerntuete.de, www.lidl.de, www.edeka24.de, www.rewe.de, sowie Amazon3. Diese Angebote sind jedoch nicht speziell für die Nutzung durch Seniorinnen konzipiert, sodass deren besondere Anforderungen nicht berücksichtigt werden. Zwar hat der Internethandel mit Lebensmitteln aus Sicht der Bundesregierung noch keine Relevanz, dies scheint sich nach einem Artikel der Webseite t3n.de4 jedoch insbesondere für Familien und weibliche Singles zu ändern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.1.1 Demografische Entwicklung
- 1.1.2 Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfes
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Aufgabenstellung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 1.1 Motivation
- 2. Angewandte Methoden
- 2.1 Anforderungsanalyse
- 2.2 Stakeholderanalyse
- 2.3 Partizipative Forschung
- 2.4 Fokusgruppe
- 2.5 Zukunftswerkstatt
- 2.6 Personas
- 2.7 Lösungsszenarien
- 3. Anforderungsanalyse
- 3.1 Stakeholderanalyse
- 3.1.1 Stakeholder
- 3.1.2 Personas
- 3.2 Lösungsszenarien
- 3.3 Anforderungen
- 3.1 Stakeholderanalyse
- 4. State-of-the-Art Analyse
- 5. Konzept
- 5.1 Architektur
- 5.1.1 Komponentendiagramm
- 5.1.2 Komponentendiagramme der Bausteinebene
- 5.2 Laufzeitsicht
- 5.2.1 Anforderungen an die Anwendungsfälle
- 5.2.2 Beschreibung der wiederkehrenden Elemente
- 5.2.3 Bausteine und ihre Anwendungsfälle in der Komponente Einkaufskoordination
- 5.2.4 Bausteine und ihre Anwendungsfälle in der Komponente Ladenmanagement
- 5.2.5 Bausteine und ihre Anwendungsfälle in der Komponente Einkäuferinnenmanagement
- 5.1 Architektur
- 6. Prototyp
- 7. Validierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept für ein attraktives Online-Einkaufssystem für ältere Menschen (ab 55 Jahren) zu entwickeln, das insbesondere die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen berücksichtigt. Das System soll nicht nur die praktische Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs gewährleisten, sondern auch ein positives Einkaufserlebnis bieten.
- Anforderungsanalyse und -ermittlung bei älteren Menschen
- Konzeptentwicklung eines nutzerzentrierten Online-Einkaufssystems
- Architektur und Design eines intuitiven und benutzerfreundlichen Systems
- Integration zusätzlicher Serviceleistungen
- Validierung des Konzepts mittels Fokusgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die steigende Anzahl älterer Menschen in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen bezüglich der Mobilität und Nahversorgung beleuchtet. Es wird die Problematik bestehender Online-Einkaufssysteme angesprochen, die nicht speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind, und die Aufgabenstellung der Arbeit definiert: die Entwicklung eines attraktiven und nutzerzentrierten Online-Einkaufskonzepts für Senioren.
2. Angewandte Methoden: Hier werden die im Rahmen der Arbeit verwendeten Methoden detailliert beschrieben. Es wird die Anforderungsanalyse, die Stakeholderanalyse, die partizipative Forschung mit Fokusgruppen und Zukunftswerkstätten, die Erstellung von Personas und die Entwicklung von Lösungsszenarien erläutert. Der Fokus liegt auf der Einbindung der Zielgruppe in den Designprozess, um ein möglichst nutzerzentriertes Ergebnis zu erzielen.
3. Anforderungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Anforderungsanalyse. Eine Stakeholderanalyse identifiziert die relevanten Akteure, darunter die Zielgruppe der Senioren, deren Anforderungen durch Fokusgruppen und Personas erhoben wurden. Die ermittelten Anforderungen werden systematisch aufgelistet und bilden die Grundlage für die weitere Konzeptentwicklung. Unterschiedliche Lösungsszenarien werden vorgestellt um diverse Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfassen.
4. State-of-the-Art Analyse: Kapitel 4 analysiert existierende Online-Lebensmittel-Anbieter und evaluiert diese hinsichtlich ihrer Eignung für die Zielgruppe. Der Fokus liegt auf der Bewertung der "Bauerntüte" als ein repräsentatives Beispiel. Die Analyse zeigt die Defizite bestehender Angebote und unterstreicht die Notwendigkeit eines neuen, auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Systems.
5. Konzept: Das Herzstück der Arbeit, Kapitel 5, präsentiert das entwickelte Konzept für ein Online-Einkaufssystem. Es umfasst die Architektur des Systems, zerlegt in Komponenten und Bausteine, und beschreibt die dynamische Laufzeitperspektive des Systems anhand von Anwendungsfällen, Mockups und Sequenzdiagrammen. Das Kapitel beleuchtet die Integration verschiedener Funktionalitäten und die Berücksichtigung der zuvor identifizierten Anforderungen.
Schlüsselwörter
Online-Einkauf, Senioren, Mobilität, Nahversorgung, Partizipative Forschung, Nutzerzentrierung, Anforderungsanalyse, Konzeptentwicklung, Architektur, Personas, Virtuelle Realität, Einkaufserlebnis, Zusatzservices, User Experience (UX), Benutzeroberfläche.
Häufig gestellte Fragen zum Online-Einkaufssystem für Senioren
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines nutzerzentrierten Online-Einkaufssystems speziell für ältere Menschen (ab 55 Jahren), insbesondere für Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Ziel ist die Verbesserung der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs und die Schaffung eines positiven Einkaufserlebnisses.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Reihe von Methoden, darunter Anforderungsanalyse, Stakeholderanalyse, partizipative Forschung (Fokusgruppen und Zukunftswerkstätten), die Erstellung von Personas und die Entwicklung von Lösungsszenarien. Der Fokus liegt auf der Einbindung der Zielgruppe in den Designprozess.
Welche Zielgruppen wurden berücksichtigt?
Die Hauptzielgruppe sind ältere Menschen ab 55 Jahren, insbesondere diejenigen mit eingeschränkter Mobilität. Die Bedürfnisse dieser Gruppe wurden durch Fokusgruppen und die Erstellung von Personas ermittelt.
Wie wurde die Anforderungsanalyse durchgeführt?
Die Anforderungsanalyse umfasste eine Stakeholderanalyse zur Identifizierung relevanter Akteure. Die Anforderungen der Senioren wurden mittels Fokusgruppen und Personas erhoben und systematisch aufgelistet. Es wurden verschiedene Lösungsszenarien entwickelt, um die diversen Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfassen.
Was ist der "State-of-the-Art"?
Kapitel 4 analysiert bestehende Online-Lebensmittel-Anbieter, insbesondere die "Bauerntüte", und evaluiert deren Eignung für Senioren. Die Analyse zeigt Defizite bestehender Angebote und unterstreicht den Bedarf an einem neuen, spezifisch zugeschnittenen System.
Wie sieht das entwickelte Konzept aus?
Das entwickelte Konzept umfasst die Architektur des Systems (zerlegt in Komponenten und Bausteine) und beschreibt die dynamische Laufzeitperspektive anhand von Anwendungsfällen, Mockups und Sequenzdiagrammen. Es integriert verschiedene Funktionalitäten und berücksichtigt die ermittelten Anforderungen.
Wie wurde das Konzept validiert?
Die Validierung des Konzepts erfolgte mittels Fokusgruppen, um Feedback der Zielgruppe einzuholen und das System zu optimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Online-Einkauf, Senioren, Mobilität, Nahversorgung, Partizipative Forschung, Nutzerzentrierung, Anforderungsanalyse, Konzeptentwicklung, Architektur, Personas, Virtuelle Realität (obwohl nicht explizit im Inhaltsverzeichnis erwähnt, könnte dies aus dem Kontext erschlossen werden), Einkaufserlebnis, Zusatzservices, User Experience (UX), Benutzeroberfläche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Angewandte Methoden, Anforderungsanalyse, State-of-the-Art Analyse, Konzept, Prototyp und Validierung. Jedes Kapitel ist detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Unterpunkten auf.
- Citar trabajo
- Nicole Schelter (Autor), 2018, Konzept eines Onlineshops. Einkaufsmöglichkeit für Senioren zur Besorgung des täglichen Bedarfs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542203