Die SWOT-Analyse ist ein Tool des strategischen Managements. Hierbei werden die internen Stärken und Schwächen analysiert. Dem gegenüber stehen die externen Chancen und Risiken. Der Begriff SWOT kommt aus dem Englischen und bedeutet Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Die SWOT-Analyse ist im strategischen Management heute noch sehr beliebt und verbreitet.
Man redet von asymmetrischen Informationen, wenn bei einer kooperativen Partnerschaft ein Partner besser informiert ist als der andere. Dies kann natürlich Konsequenzen nach sich ziehen, welche im Folgenden weiter erörtert werden sollen. Zunächst soll jedoch die Theorie der asymmetrischen Informationen anhand eines Beispiels skizziert werden. Möchte man sich z. B. ein gebrauchtes Auto kaufen, hat der Verkäufer genaue Informationen über dieses Fahrzeug. Der Käufer hingegen ist informationstechnisch schlechter aufgestellt. Dieses Ungleichgewicht wird demnach asymmetrische Information genannt.
Möchte man eine neue Unternehmung gründen, ist die Wahl des Standortes nicht nur abhängig von persönlichen Faktoren, sondern unterliegt noch weiteren sog. Standortfaktoren. Standortfaktoren haben vor allem in der Standortplanung eine hohe Gewichtung. Anhand der relevanten Standortfaktoren können der Markt, die rechtlichen Rahmenbedingungen oder die Produktionsbedingungen ermittelt werden. Der richtige Standort ist somit auch wichtig für den zu erzielenden Marktvorteil. Es stellt sich nun die Frage, wie wichtig die Standortfaktoren für z. B. einen Neubegründer sind. Standortfaktoren sind die Eigenschaften eines Gebietes, welche das Gebiet für das Unternehmen attraktiv machen. Die Entwicklung eines Bestandsunternehmens wird durch die Standortfaktoren einer neuen Zweigstelle geprägt und dies sollte auch im Marketing nach außen kommuniziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die SWOT-Analyse in Bezug auf Dienstleistungsunternehmen
- Die SWOT-Analyse
- Skizzierung der SWOT-Analyse
- Die SWOT-Analyse bei Dienstleistungsunternehmen
- Die Umweltanalyse anhand der PESTLE-Analyse
- Die Stakeholder Analyse
- Die Unternehmensanalyse
- Die SWOT-Analyse anhand eines fiktiven Beispiels
- Die Normstrategien
- Generierung von Handlungsempfehlungen
- Asymmetrische Informationen und ihre Auswirkungen
- Definition der asymmetrischen Informationen
- Die drei Arten asymmetrischer Informationen
- Mögliche Folgen von asymmetrischen Informationen
- Kooperationsdesigns
- Die Offenbarung
- Autorität
- Anreizsysteme
- Beispiel Absatz einer Dienstleistung
- Geeignete Standortwahl für Dienstleister
- Die Standortwahl
- Bedeutung von Standortfaktoren für einen beispielhaften Dienstleister
- Überblick der Standortfaktoren
- Relevanz der einzelnen Standortfaktoren
- Erläuterung der einzelnen Standortfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der SWOT-Analyse im Kontext von Dienstleistungsunternehmen und analysiert deren Anwendung im Hinblick auf die Standortwahl. Darüber hinaus werden asymmetrische Informationen in Dienstleistungsbeziehungen untersucht, und es werden verschiedene Strategien zur Bewältigung dieser Informationsasymmetrien vorgestellt.
- Anwendbarkeit der SWOT-Analyse auf Dienstleistungsunternehmen
- Die Rolle von asymmetrischen Informationen in Dienstleistungsbeziehungen
- Strategien zur Bewältigung von Informationsasymmetrien
- Relevanz von Standortfaktoren für Dienstleistungsunternehmen
- Anwendung der SWOT-Analyse zur Optimierung der Standortwahl
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der SWOT-Analyse und ihrer Anwendung im Bereich der Dienstleistungsunternehmen. Es werden die verschiedenen Komponenten der SWOT-Analyse, wie die Umweltanalyse und die Stärken- und Schwächenanalyse, ausführlich erläutert. Das zweite Kapitel untersucht asymmetrische Informationen in Dienstleistungsbeziehungen und ihre Auswirkungen. Es werden verschiedene Arten von Informationsasymmetrien und Strategien zur Bewältigung dieser Asymmetrien vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Standortwahl für Dienstleistungsunternehmen. Es werden wichtige Standortfaktoren analysiert und ihre Bedeutung für den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind SWOT-Analyse, Dienstleistungsunternehmen, Standortwahl, asymmetrische Informationen, Informationsasymmetrien, PESTLE-Analyse, Stakeholder-Analyse, Unternehmensanalyse, Normstrategien, Handlungsempfehlungen, Kooperationsdesigns, Offenbarung, Autorität, Anreizsysteme.
- Quote paper
- Sascha Heller (Author), 2020, Erläuterungen zur SWOT-Analyse, zu asymmetrischen Informationen und zur Standortwahl für Dienstleister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541824