Die folgende Arbeit soll untersuchen, welche Anforderungen die GEN Y bei der Auswahl ihrer Arbeitgeber haben.
Die vorliegende Studie befasst sich mit Attraktivitätssteigerung der Arbeitgebermarke zur Rekrutierung von Absolventen der GEN Y. Der demografische Wandel und die langsame Abrückung der vergangenen Generationen aus dem Arbeitsmarkt verstärkt das Ringen um talentierte Mitarbeiter und Experten. Um heutzutage als Arbeitgeber attraktiv zu wirken müssen weitgehende Anpassungen stattfinden, denn die neue Generation hat neue Wege der Motivation für sich entdeckt. Welche Methoden sich dazu als wirkungsvoll erweisen werden, hängt der angepassten Einschätzung der Werte von Mitarbeitern – denn auch Unternehmen haben Werte und wenn sich diese nicht mit denen der Mitarbeiter decken entsteht ein Motivationsdefizit. Hierbei liegt der Fokus auf der Sicht der GEN Y.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz für die Praxis
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Werte
- Arbeitgeberattraktivität
- GEN Y
- Methode
- Forschungsdesign
- Datenerhebung
- Problemzentriertes Interview
- Konstruktion Interviewleitfaden
- Stichprobenauswahl
- Datenauswertung
- Inhaltsanalyse nach Mayring
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Kodierleitfaden
- Interviewleitfaden
- Interviewleitfaden: Bildauswahl
- Transkription des 1. Probanden
- Transkription des 2. Probanden
- Transkription des 3. Probanden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen ihre Attraktivität für Absolventen der Generation Y steigern können, um sie für sich zu gewinnen. Die Relevanz dieser Thematik liegt in den demografischen Veränderungen und dem anstehenden Fachkräftemangel, der durch die langsame Abwanderung der älteren Generationen aus dem Arbeitsmarkt entsteht. Die Arbeit untersucht, welche Werte und Bedürfnisse die Generation Y bei der Wahl ihres Arbeitgebers hat, und wie Unternehmen diese Erkenntnisse nutzen können, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
- Arbeitgeberattraktivität und ihre Bedeutung für die Rekrutierung von Absolventen der Generation Y
- Werte und Bedürfnisse der Generation Y im Kontext der Arbeitsplatzwahl
- Analyse der Arbeitgeberattraktivitätsfaktoren aus Sicht der Generation Y
- Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität für die Generation Y
- Relevanz von Employer Branding und Corporate Social Responsibility
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Relevanz der Attraktivitätssteigerung von Arbeitgebern für Absolventen der Generation Y beschreibt. Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit behandelt, darunter die Werte der Generation Y, die Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität und die Charakteristika der Generation Y. Das dritte Kapitel widmet sich der Methodik der Arbeit. Hier werden das Forschungsdesign, die Datenerhebung mit problemzentrierten Interviews und die Datenauswertung mit der Inhaltsanalyse nach Mayring vorgestellt.
Schlüsselwörter
Arbeitgeberattraktivität, Generation Y, Rekrutierung, Werte, Bedürfnisse, Employer Branding, Corporate Social Responsibility, problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse nach Mayring.
- Citation du texte
- Alexandra Eisenmenger (Auteur), 2019, Attraktivitätssteigerung der Arbeitgeber zur Rekrutierung von Absolventen der Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541470