Diese kurze Arbeit beschäftigt sich mit der Budgetierung in Unternehmen. Dabei wird zuerst allgemein erläutert um was es sich dabei handelt, welche Bestandteile und Funktionen eine Rolle spielen, wie der Ablauf vonstatten geht und welche Anforderungen es an die Budgetierung gibt. Anschließend wird die klassische Budgetierung kritisch begutachtet und es werden Alternativen zu dieser aufgezeigt.
Der Ursprung der Budgetierung liegt in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es war eine Reaktion auf die zunehmende Komplexität bei Großunternehmen wie General Motors. Dadurch sollte das Führungssystem des Unternehmens angepasst und das Geschäft weiter „managebar“ bleiben. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde der Managementerfolg in einer Optimierung der Prozesse gesehen, was einer ausschließlich technischen Betrachtung entspricht. Die Etablierung eines Budgetierungssystems führte zu einer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Komponente bei der Bewertung des Steuerungserfolgs.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Budgetierung?
- Allgemeines
- Ablauf der Budgetierung
- Bestandteile des Budgets
- Leistungsbudget
- Finanzplan
- Planbilanz
- Funktionen des Steuerungssystems
- Anforderungen an die Budgetierung
- Kritik an der klassischen Budgetierung
- Alternativen zur klassischen Budgetierung
- Better Budgeting
- Beyond Budgeting
- Vergleich der Budgetierungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Budgetierung und beleuchtet die Entwicklung und Weiterentwicklung dieses Steuerungsinstruments. Dabei werden die klassischen Ansätze der Budgetierung vorgestellt und kritisch hinterfragt. Anschließend werden alternative Budgetierungsansätze wie Better Budgeting und Beyond Budgeting diskutiert und in ihrer Anwendung verglichen.
- Die Geschichte und Entwicklung der Budgetierung
- Die Funktionsweise und Bestandteile eines klassischen Budgets
- Kritikpunkte an der klassischen Budgetierung
- Alternative Budgetierungsansätze wie Better Budgeting und Beyond Budgeting
- Der Vergleich verschiedener Budgetierungsansätze in Bezug auf ihre Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Budgetierung ein und beleuchtet ihre historische Entwicklung, die Einordnung in die Unternehmensplanung sowie den Ablauf des Budgetierungsprozesses. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Bestandteilen eines klassischen Budgets, den Funktionen des Steuerungsinstruments und den Anforderungen an die Budgetierung.
Kapitel 2 befasst sich mit der Kritik an der klassischen Budgetierung und zeigt die Herausforderungen und Nachteile auf, die mit diesem Ansatz verbunden sind.
Kapitel 3 beleuchtet alternative Budgetierungsansätze wie Better Budgeting und Beyond Budgeting. Die Prinzipien und Vorteile dieser Ansätze werden gegenüber dem klassischen Ansatz abgegrenzt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Budgetierung, Unternehmenssteuerung, klassische Budgetierung, Better Budgeting, Beyond Budgeting, Planung, Kostenmanagement, Performance Management.
- Quote paper
- Michael Dotterweich (Author), 2013, Klassische Budgetierung. Allgemeines und Alternativen in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541403