Im Rahmen der Studienleistung für das Seminar „Grundlagen der Filmwissenschaften“, werden im Folgenden drei Aufgaben bearbeitet. Die ersten beiden Aufgaben basieren auf ausgewählten, im Semesterapparat des Seminars vorliegenden Texten und die dritte Aufgabe geht aus den im Seminar geübten Filmanalysen hervor.
In Aufgabe eins soll der Begriff „Dynamisierung des Raums“ von Erwin Panofsky mit eigenen Worten definiert und erläutert werden. Dazu soll zu jedem Phänomen ein Beispiel aus dem, im Seminar behandelten Spielfilm „To Catch a Thief“ (Hitchcock, 1955) gefunden werden. Alle dazu verfassten Inhalte sind sinngemäß aus seinem Artikel „Stil und Medium im Film“ (Panofsky, 1947) entnommen.
In der folgenden Aufgabe sollen die von Alain Bergala aufgestellten, vier Hauptthesen für die Filmvermittlung in der Schule skizziert werden. Auch hier wird indirekt aus dem Artikel „Kino in der Kindheit“ (Bergala, 2006) zitiert.
Die dritte und letzte Aufgabe befasst sich mit einer Teilsequenz aus dem Spielfilm „Rear Window“ (Hitchcock, 1954). Mit Hilfe der erlernten filmwissenschaftlichen Terminologie, soll die Sequenz skizzenhaft analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Dynamisierung des Raums“ (Erwin Panofsky)
- Alain Bergala: Vier Hauptthesen für die Filmvermittlung an Schulen
- Die Möglichkeit zur Begegnung mit Filmen schaffen
- Hinweisen, initiieren, sich zum Passeur machen
- Den häufigen Umgang mit den Filmen lehren
- Verbindungen zwischen den Filmen knüpfen
- Filmanalyse einer Teilsequenz aus „Rear Window“
- Einstellung 1: Hofansicht und Schwenk in das Appartement
- Einstellung 2, 3 und 4: Blickkontakt
- Einstellung 5: Kuss und Begrüßung
- Einstellung 6: Erleuchtung des Raums
- Einstellung 7 und 8: Das ungleiche Paar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von zwei Filmen Alfred Hitchcocks, "To Catch a Thief" und "Rear Window", sowie der Anwendung von filmwissenschaftlichen Theorien auf diese Werke. Die Arbeit zielt darauf ab, die Dynamisierung des Raums im Film zu erläutern und die vier Hauptthesen von Alain Bergala für die Filmvermittlung in Schulen zu skizzieren.
- Dynamisierung des Raums im Film nach Erwin Panofsky
- Analyse von Filmsequenzen anhand filmwissenschaftlicher Terminologie
- Vier Hauptthesen von Alain Bergala für die Filmvermittlung in Schulen
- Vergleichende Analyse von "To Catch a Thief" und "Rear Window"
- Bedeutung von Filmkunst im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff "Dynamisierung des Raums" nach Erwin Panofsky und erläutert seine Anwendung auf den Film "To Catch a Thief". Das zweite Kapitel skizziert die vier Hauptthesen von Alain Bergala für die Filmvermittlung in Schulen. Das dritte Kapitel analysiert eine Teilsequenz aus "Rear Window" mithilfe von filmwissenschaftlichen Terminologie.
Schlüsselwörter
Dynamisierung des Raums, Filmvermittlung, Filmanalyse, Alfred Hitchcock, "To Catch a Thief", "Rear Window", Erwin Panofsky, Alain Bergala, Filmkunst, Schule, Kunst, Medienpädagogik, Filmgeschichte, Filmtheorie, Filmsequenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Teilanalyse der Filme "To Catch a Thief" (Hitchcock, 1955) und "Rear Window" (Hitchcock, 1954), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541391