Im Rahmen der Studienleistung für den literaturdidaktischen Teil der Vorlesung „Fachdidaktik Deutsch“ werden im Folgenden zwei Aufgaben bearbeitet. Zunächst wird das Gedicht „Gefunden“ von Johann Wolfgang von Goethe auf der Sachebene analysiert. Auf deren Grundlage entsteht im Folgenden ein phasierter Unterrichtsentwurf. Dieser beinhaltet mindestens drei Aspekte literarischen Lernens nach Spinner, welche neben den definierten Aufgabenstellungen und dem Zusammenhang zwischen den gewählten Methoden und formulierten Lernzielen abschließend erläutert und begründet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse: „Gefunden“ (Goethe)
- Phasierter Unterrichtsentwurf in tabellarischer Form
- Begründungen der Aufgabenstellungen und Methoden
- Phase 1: Einstieg
- Phase 2: Erarbeitung
- Phase 3: Ergebnispräsentation
- Phase 4: Ergebnissicherung
- Drei Aspekte literarischen Lernens nach Spinner
- Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen
- Sich auf die Unabschließbarkeit des Sinnbildungsprozesses einlassen
- Mit dem literarischen Gespräch vertraut werden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern die Vieldeutigkeit von Gedichten, insbesondere am Beispiel von Goethes „Gefunden“, näherzubringen. Der Entwurf soll dabei den Prozess der Interpretation anhand von konkreten Aufgaben und Methoden erfahrbar machen.
- Polysemie als Merkmal von Literatur
- Interpretieren von literarischen Texten anhand von sprachlichen Mitteln
- Entwicklung eigener Interpretationen und deren Begründung
- Reflexion über die Unabschließbarkeit von Interpretationsvorgängen
- Vertiefung des literarischen Gesprächs als Methode der Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Studienleistung im Rahmen der Vorlesung „Fachdidaktik Deutsch“ vor und beschreibt den Aufbau des Entwurfs. Zunächst wird das Gedicht „Gefunden“ von Goethe analysiert. Darauf aufbauend wird ein phasierter Unterrichtsentwurf entwickelt, der die Aspekte literarischen Lernens nach Spinner integriert.
Sachanalyse: „Gefunden“ (Goethe)
Die Analyse von „Gefunden“ zeigt die vielschichtige Bedeutung des Gedichts auf, die durch Personifizierungen der Blume und die Nutzung von Natur- und Liebesmetaphern entsteht. Das Gedicht kann als Ausdruck der Hingabe zur Natur sowie als Metapher für eine Liebesbeziehung interpretiert werden.
Phasierter Unterrichtsentwurf in tabellarischer Form
Der Entwurf gliedert sich in vier Phasen nach dem Phasenmodell von Krefts und integriert drei Aspekte literarischen Lernens nach Spinner. Die erste Phase (Einstieg) soll den Schülern den Begriff der Polysemie näherbringen. In der zweiten Phase (Erarbeitung) wird das Gedicht „Gefunden“ im Detail analysiert, wobei die Schüler unterschiedliche Interpretationen entwickeln und diese mit Zitaten belegen sollen. Die dritte Phase (Ergebnispräsentation) widmet sich der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in der Gruppe. Die vierte Phase (Ergebnissicherung) dient zur Reflexion des gesamten Lernprozesses.
Schlüsselwörter
Der vorliegende Unterrichtsentwurf behandelt Themen wie Polysemie, Interpretation, literarische Analyse, sprachliche Gestaltung, Gedichtanalyse, Johann Wolfgang von Goethe, „Gefunden“, unterrichtsmethodische Aspekte, Phasenmodell von Krefts, Aspekte literarischen Lernens nach Spinner.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Begründeter Unterrichtsentwurf zur Polysemie von Gedichten (Fach: Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541384