Diese Arbeit setzt sich episodisch-einführend mit dem Motivatonsmodell von Lawrence & Nitin und der psychoanalytischen Triebtheorie von Freud.
Den Anfang macht dabei die Freudsche Triebtheorie, bevor in einem zweiten Schritt kurz auf die Entstehung von Emotionen generell eingegangen wird. In einem dritten Teil schließlich auf das Modell von Lawrence und Nitin eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Textteil zu Aufgabe D1 - Psychoanalytische Triebtheorie von Freud
- Textteil zu Aufgabe D2 – Emotionen und Emotionsarbeit
- Textteil zu Aufgabe D3 – Motivationsmodell von Lawrence & Nitin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit drei zentralen Themen der Psychologie: der psychoanalytischen Triebtheorie Freuds, Emotionen und Emotionsarbeit sowie einem Motivationsmodell von Lawrence & Nohria. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis dieser Konzepte zu entwickeln und ihre Relevanz für menschliches Verhalten und Erleben aufzuzeigen.
- Die psychoanalytische Triebtheorie Freuds und ihre Bedeutung für das Verständnis des Unbewussten und der menschlichen Psyche
- Der Einfluss von Emotionen auf menschliches Verhalten und die Herausforderungen der Emotionsarbeit
- Die Anwendung eines Motivationsmodells auf die Praxis und die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Textteil zu Aufgabe D1 - Psychoanalytische Triebtheorie von Freud
Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in Freuds Triebtheorie, indem er die zentralen Begriffe Reiz, Trieb und Triebspannung definiert. Er beleuchtet die Rolle des Nervensystems bei der Bewältigung innerer und äußerer Reize und stellt die Grundzüge der psychoanalytischen Theorie des Unbewussten vor. Der Abschnitt beinhaltet eine Diskussion des Primär- und Sekundärprozesses sowie der beiden grundlegenden Triebe: Lebenstrieb und Todestrieb.
Textteil zu Aufgabe D2 – Emotionen und Emotionsarbeit
Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Emotionen und menschlichem Verhalten. Er beleuchtet verschiedene Aspekte der Emotionsarbeit, untersucht die Herausforderungen, die mit der Regulierung von Emotionen im Berufsleben verbunden sind, und analysiert die Auswirkungen von Emotionsarbeit auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten.
Textteil zu Aufgabe D3 – Motivationsmodell von Lawrence & Nitin
Dieser Abschnitt präsentiert ein Motivationsmodell von Lawrence & Nohria und diskutiert dessen Anwendung in der Praxis. Er betrachtet die zentralen Elemente des Modells, die Motivationsfaktoren und die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in modernen Arbeitsumgebungen.
Schlüsselwörter
Psychoanalytische Triebtheorie, Unbewusstes, Emotionen, Emotionsarbeit, Motivationsmodell, Lawrence & Nohria, Mitarbeitermotivation, psychische Gesundheit, Lebenserhaltung, Todestrieb, Primärprozess, Sekundärprozess, Reiz, Trieb, Triebspannung, Bedürfnisse, Realitätsprinzip, Lustprinzip.
- Quote paper
- Riccarda Jung (Author), 2017, Allgemeine Psychologie. Freudsche Triebtheorie und das Motivationsmodell von Lawrence & Nitin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541137