Die Arbeit widmet sich der Thematik der psychischen Störung Schizophrenie. Wieso werden Psychiatrie-Patienten in den Medien als generell gewalttätige Verbrecher dargestellt und wieso sind Witze über psychisch Kranke akzeptabel? Wie kann es sein, dass für einen Patienten der Aufenthalt im Krankenhaus beziehungsweise die Tatsache der eigenen psychischen Störung genauso schlimm und zerstörerisch ist, wie das Stigma, das er von der Gesellschaft aufgedrückt bekommt? Ziel der Arbeit ist es aufzuklären, die Voreingenommenen zu nehmen und Verständnis und Mitgefühl für die Betroffenen zu wecken.
Die Psychiatrie ist im Gegensatz zur Psychologie die gesamte Lehre von seelischen Krankheiten und umfasst weit mehr als psychologisches Verfahren. Hier wird das Verhalten, was der Arzt beobachtet, und das Erleben, was der Patient berichtet, die Bewusstseinslage, die Wahrnehmung, das Denken, Antrieb, Intelligenz, Wahnerleben, Sinnestäuschungen und andere psychotische Symptome beschrieben. Auch fehlende Symptome sind wichtig um eine Diagnose abzuschließen.
Eine schwerwiegende psychische Störung ist die Schizophrenie. Die Vorurteile und Vorstellungen der Öffentlichkeit haben oft wenig mit der Wirklichkeit zu tun. Für viele Betroffene ist diese Krankheit eine lebenslange Strafe, da viele von ihnen ihr gesamtes Leben im Krankenhaus verbringen, mit wenig Hoffnung jemals wieder ein normales Leben führen zu können. Jedoch hat man heute die Erkenntnis, dass es sich bei einer psychischen Störung wie Schizophrenie um eine behandelbare Krankheit handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Wahrnehmung
- Definition
- Wahrnehmungsprozess
- Formen der Wahrnehmung
- Veränderung und Störung der Wahrnehmung
- Bedeutung und Ursachen der Wahrnehmungstäuschung
- Wahrnehmungsstörung
- Daten und Zahlen Schizophrenie
- Definition
- Symptomatik
- Unterformen der Schizophrenie
- Ursachen und Anlässe
- Sozialpsychiatrische und psychologische Konzepte
- Biologisch-psychiatrische Aspekte
- Zahlen und Daten
- Konsequenz für Betroffene
- Behandlungsmöglichkeiten
- Kritische Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, die Auswirkungen von Schizophrenie auf Betroffene zu untersuchen. Dabei werden die Grundlagen der Wahrnehmung und deren Störungen erläutert, sowie die Definition, Symptomatik und Ursachen der Schizophrenie beleuchtet.
- Wahrnehmung und deren Störungen
- Definition und Symptomatik der Schizophrenie
- Ursachen und Anlässe der Schizophrenie
- Konsequenzen für Betroffene
- Behandlungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wahrnehmung und deren Störungen ein. Es wird erläutert, wie die Psychologie das Verhalten des Menschen untersucht und welche Rolle die Wahrnehmung dabei spielt. Zudem wird die Bedeutung von Wahrnehmung für das Verständnis von psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie hervorgehoben.
- Grundlagen der Wahrnehmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Wahrnehmung und erklärt den Wahrnehmungsprozess. Es werden verschiedene Formen der Wahrnehmung vorgestellt und die Bedeutung der Wahrnehmung für das menschliche Erleben und Verhalten verdeutlicht.
- Veränderung und Störung der Wahrnehmung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Wahrnehmungstäuschung und der Entstehung von Wahrnehmungsstörungen. Es werden die Ursachen von Wahrnehmungstäuschungen untersucht und die Bedeutung von Wahrnehmung für die Entstehung psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie hervorgehoben.
- Definition und Symptomatik der Schizophrenie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Schizophrenie und erläutert die typischen Symptome der Erkrankung. Es werden die verschiedenen Unterformen der Schizophrenie vorgestellt und die Bedeutung der Diagnose für die Behandlung von Betroffenen hervorgehoben.
- Ursachen und Anlässe der Schizophrenie: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Anlässe der Schizophrenie. Es werden sowohl sozialpsychiatrische und psychologische Konzepte als auch biologisch-psychiatrische Aspekte der Erkrankung beleuchtet.
- Zahlen und Daten: Dieses Kapitel präsentiert Statistiken und Daten zur Häufigkeit der Schizophrenie und den Auswirkungen der Erkrankung auf die Betroffenen.
- Konsequenz für Betroffene: Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Schizophrenie für Betroffene. Es werden die Auswirkungen der Erkrankung auf das Leben und die soziale Integration von Betroffenen dargestellt.
- Behandlungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten der Schizophrenie. Es werden medikamentöse und psychotherapeutische Ansätze vorgestellt und die Bedeutung einer ganzheitlichen Behandlungsstrategie für Betroffene hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Wahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung, Wahrnehmungsstörung, Psychische Krankheit, Symptomatik, Ursachen, Behandlung, Betroffene, Sozialpsychiatrie, Psychologie, Biologie, Daten, Zahlen.
- Citation du texte
- Riccarda Jung (Auteur), 2016, Was bedeutet Schizophrenie für die Betroffenen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541136