Diese Arbeit befasst sich mit Geschichte und Organisation des Jugendamtes und dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD).
Im Rahmen der Hausarbeit werden zunächst die Anfänge des Jugendamtes vorgestellt. Dafür werden die ersten Formen der Armen- und Jugendhilfe, gefolgt von den Wohlfahrten zu Zeit der Weimarer Republik erläutert. Im Anschluss folgt die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zum heutigen Stand. Im darauffolgenden Kapitel werden die Strukturen des Jugendamtes näher erklärt. Dabei wird auch ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen, sowie die Aufgaben und Adressaten*innen gegeben. Nicht zu vergessen wie sich das Jugendamt finanzieren lässt und welche Träger es dabei gibt. Zuletzt folgt ein Einblick in die Methoden der Fachkräfte des Jugendamtes, sowie die persönlichen Eignungen und Kompetenzen der jeweiligen Jugendamtsanwärter. Wichtig hierbei ist zu erwähnen, dass wenn man über das Jugendamt spricht, viele den Allgemeinen Sozialen Dienst (später als ASD abgekürzt) meinen. Auch in dieser Hausarbeit liegt der Fokus auf dem ASD und dessen wichtige Rolle im Kinderschutz. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt insbesondere auf der Geschichte, der Organisation und dem methodischen Handeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des Jugendamtes
- 2.1 Die ersten Formen der Jugend- und Armenhilfe
- 2.2 Jugendwohlfahrt in der Weimarer Republik
- 2.3 Jugendhilfe im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit
- 2.4 Von der Familienfürsorge zum ASD ab den 1970ern
- 3. Organisation des Jugendamts
- 3.1 Struktur und Aufbau
- 3.2 Träger und Finanzierung
- 3.3 Rechtliche Grundlagen
- 3.4 Aufgaben und Adressaten*innen
- 4. Handlungsdimensionen
- 4.1 Persönliche Eignung und Kompetenzen
- 4.2 Methoden
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Organisation des Jugendamts sowie mit den darin erforderlichen methodischen Handlungsweisen. Im Fokus steht dabei der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) und dessen zentrale Rolle im Kinderschutz.
- Entwicklung des Jugendamts von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit
- Struktur, Aufgaben und rechtliche Grundlagen des Jugendamts
- Finanzierung und Träger des Jugendamts
- Methodisches Handeln im Jugendamt
- Persönliche Eignung und Kompetenzen von Fachkräften im Jugendamt
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Entstehung des Jugendamtes anhand der frühen Formen der Jugend- und Armenhilfe im 13. Jahrhundert und der Entwicklung der Armenfürsorge im 19. Jahrhundert beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Industrialisierung, die Entstehung der Sozialen Frage und die Einführung des Elberfelder Systems als wichtige Meilensteine in der Geschichte der Jugendhilfe.
Das zweite Kapitel beschreibt die Struktur und Organisation des Jugendamts. Hierbei werden Themen wie der Aufbau, die Träger und Finanzierung sowie die rechtlichen Grundlagen behandelt. Zudem wird auf die unterschiedlichen Aufgaben und Adressaten*innen des Jugendamts eingegangen.
Das dritte Kapitel widmet sich den Handlungsdimensionen im Jugendamt, insbesondere den Anforderungen an die persönliche Eignung und Kompetenz sowie den methodischen Ansätzen, die von Fachkräften im Jugendamt angewendet werden.
Schlüsselwörter
Jugendamt, Allgemeine Soziale Dienst (ASD), Kinderschutz, Jugendhilfe, Armenfürsorge, Elberfelder System, Struktur, Organisation, rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Adressaten*innen, methodisches Handeln, Eignung, Kompetenz.
- Citation du texte
- Paricia Namora (Auteur), 2020, Soziale Arbeit. Das Jugendamt und der Allgemeine Soziale Dienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541077