Die vorliegende Arbeit untersucht das Potenzial von von instrumentaler Gruppenimprovisation im Rahmen des Musikunterrichts an allgemeinbildenen Schulen. Unter dem Begriff der instrumentalen Improvisation wird der Weg zu einem Klangprodukt untersucht, welches ohne Gesang oder andere stimmliche Impulse auskommt. Auch wenn die Bedeutung des Singens als wichtige Form der Musizierpraxis im Schulunterricht hier keinesfalls in Frage gestellt werden soll, kann doch der Umgang mit einer Vielfalt von instrumentalen Ausdrucksmöglichkeiten das individuelle Musikerlebnis in ganz besonderer Weise bereichern.
Desweiteren werden mit den Improvisationsübungen von Wolfgang Wünsch und den Improvisationsaktivitäten im Kontext der Music Learning Theory von Edwin E. Gordon im Hauptteil dieser Arbeit zwei Konzepte vorgestellt, die außerhalb einer entsprechend geprägten Interessensgemeinschaft (d.h. der Waldorfpädagogik, bzw. dem US-amerikanischen Kulturkreis) nur wenig bekannt sind.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Potenziale des Musiklernens durch Gruppenimprovisation
1.1 Einfluss auf außermusikalische Entwicklungsprozesse
1.2 Einfluss auf musikalische Lernprozesse
2. Instrumentale Gruppenimprovisation im Kontext des Musikunterrichts
2.1 Ziele der instrumentalen Gruppenimprovisation im Musikunterricht
2.2 Exkurs: Inhalte für metrisch-tonal gebundene Gruppenimprovisationen
2.3 Methodische Herausforderungen
3. Auswahl von Konzepten zur Vorbereitung und Durchführung von metrisch-tonal gebundenen Gruppenimprovisationsprozessen im Musikunterricht
3.1 Improvisationsübungen von Wolfgang Wünsch
3.1.1 Ziele
3.1.2 Inhalte
3.1.3 Methodisches Vorgehen
3.2 Musiklernen durch Gruppenimprovisation im Kontext der Music Learning Theory von E.E.Gordon
3.2.1 Improvisation im Kontext der Music Learning Theory von E.E.Gordon
3.2.2 Developing Musicianship through Improvisation als Beispiel für instrumentale Gruppenimprovisation im Kontext der Music Learning Theory
3.2.2.1 Ziele
3.2.2.2 Inhalte
3.2.2.3 Methodisches Vorgehen
4. Vergleich der Improvisationsübungen von W. Wünsch mit den Improvisationsaktivitäten im Kontext der Music Learning Theory von E.E. Gordon anhand ihrer Potenziale für die praktische Anwendung im Musikunterricht
4.1 Ziele
4.2 Voraussetzungen
4.3 Inhaltlicher Aufbau
4.4 Unterrichtsmethoden
4.5 Interaktion
5. Fazit
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang
- Quote paper
- Luisa Gester (Author), 2018, Instrumentale Gruppenimprovisation im Musikunterricht. Potentiale, Ziele und Methoden ausgewählter Konzepte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541038
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.