Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Südamerika die Quelle für die weltweite Grundnahrungsmittelversorgung darstellt und welche zukünftige Rolle Brasilien in diesem Kontext einnehmen wird. Dabei wird erstmals auf den flächenmäßig größten Staat Brasilien eingegangen. Das südamerikanische Land hat vor allem in den letzten Jahrzehnten immer mehr an internationaler Bedeutung im Agrobusiness gewonnen. Grund dafür waren Rekordernten, hohe Wachstumsraten und Exportzahlen Brasilien gilt als einer der größten Exporteure von Zucker, Rind- und Hühnerfleisch, Sojabohnen, Kaffee, Orangensaft und Tabak. Sektoren wie die Sojawirtschaft und die Viehzucht ziehen auch erhebliche negative Folgen mit sich. Dies gilt sowohl für Umweltfaktoren als auch für sozialpolitische Herausforderungen innerhalb der Grenzen. Infolge der Globalisierung und der Öffnung bestimmter Märkte werden Nahrungsmittel immer mehr über größere Distanzen gehandelt. Aufgrund des noch vorhandenen Flächenpotentials des Landes wird es auch zukünftig immer essentieller für die gesamte Sicherstellung der Welternährung.
Allgemein muss schon jetzt über die Ernährungssituation der Zukunft nachgedacht werden, weswegen sich der zweite Teil der Arbeit mit der Thematik der Welternährung auseinandersetzt. Laut Prognosen wird die weltweite Bevölkerung bis 2050 auf circa 9 Mrd. Menschen ansteigen. Parallel gleichen sich die Ernährungsgewohnheiten aufgrund des aufstrebendem Wohlstands der Entwicklungsländer immer weiter an und somit tendiert das Konsumverhalten zu steigen. Das Wachstum und der steigende Konsum ziehen erhebliche Folgen mit sich, denn die Ressourcen werden immer knapper. Die weltweite landwirtschaftliche Fläche pro Kopf ist in den Jahrzehnten stark gesunken. 1900 betrugt die landwirtschaftlich genutzte Fläche pro Kopf noch 0,38 ha, 1970 0,38 ha und ist bis 2016 auf 0,21ha pro Kopf gesunken. Um die erhöhte Nachfrage zu befriedigen, wird einerseits die landwirtschaftliche Nutzfläche erweitert, aber gleichzeitig auch die Faktorproduktivität pro Flächeneinheit versucht zu steigern. Des Weiterem wird im Zuge des internationalen Handels über Nährstoff-, Energie-, und Wasserströme gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Brasilien
- 2.1. Brasilien als aufstrebende Wirtschaftsmacht
- 2.2. Fleischexport
- 2.3. Die Sojawirtschaft
- 2.4. Die brasilianische Landwirtschaft im globalen Kontext
- 3. Die Welternährung
- 3.1. Aktuelle Situation
- 3.2. Langfristige Trends
- 3.3. Ressourceneinsatz
- 3.3.1. Wasser
- 3.3.2. Boden
- 3.4. Neue Modelle der Landwirtschaft
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag Südamerikas, insbesondere Brasiliens, zur weltweiten Nahrungsmittelversorgung und dessen zukünftige Rolle. Es werden die Erfolge Brasiliens im Agrobusiness analysiert, sowie die Herausforderungen der Welternährung im Kontext von Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit und sich ändernden Konsumgewohnheiten beleuchtet.
- Brasiliens Rolle als aufstrebende Wirtschaftsmacht im Agrarsektor
- Die Bedeutung des brasilianischen Fleisch- und Sojaexports
- Die Herausforderungen der Welternährung im Hinblick auf Ressourcenknappheit
- Zukünftige Entwicklungen und Trends in der Landwirtschaft
- Nachhaltigkeitsaspekte in der brasilianischen Landwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der weltweiten Nahrungsmittelversorgung ein und hebt die Bedeutung Südamerikas, insbesondere Brasiliens, hervor. Es wird die zunehmende Globalisierung der Ernährung und die damit verbundene Bedeutung von Export- und Importmärkten betont. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Südamerika und Brasilien die weltweite Nahrungsmittelversorgung sichern und welche zukünftige Rolle Brasilien in diesem Kontext einnehmen wird. Die wachsende Bedeutung Brasiliens im Agrobusiness in den letzten Jahrzehnten wird erwähnt, sowie die damit verbundenen positiven Aspekte (Rekordernten, hohe Wachstumsraten und Exportzahlen) und negativen Folgen (Umweltbelastung, sozialpolitische Herausforderungen). Schließlich wird auf die Notwendigkeit einer vorausschauenden Betrachtung der Ernährungssituation der Zukunft hingewiesen, die im zweiten Teil der Arbeit vertieft wird.
2. Brasilien: Dieses Kapitel analysiert Brasilien als aufstrebende Wirtschaftsmacht im globalen Agrarmarkt. Es wird das hohe Bruttoinlandsprodukt und die Diversifizierung der Wirtschaft Brasiliens hervorgehoben, wobei der Rohstoffexport weiterhin eine dominierende Rolle spielt. Der bedeutende Anteil des Landwirtschaftssektors am Gesamtexport wird betont, sowie die Faktoren, die zum Erfolg der brasilianischen Landwirtschaft beitragen. Dazu gehören die günstigen natürlichen Gegebenheiten wie die große Landfläche, die niedrigen Landpreise im Vergleich zu Europa und das tropische und subtropische Klima, welches mehrere Ernten pro Jahr ermöglicht. Der technische Fortschritt und die Produktivitätssteigerung der Bevölkerung spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Landes im Agrobusiness.
3. Die Welternährung: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen und zukünftigen Situation der Welternährung. Es werden Prognosen zum Bevölkerungswachstum bis 2050 und die damit verbundene steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln angesprochen. Die Angleichung der Ernährungsgewohnheiten in Entwicklungsländern und der damit verbundene steigende Konsum werden diskutiert. Besonders wird auf die zunehmende Knappheit von Ressourcen, insbesondere Wasser und landwirtschaftlichen Flächen, eingegangen. Die Bedeutung des internationalen Handels mit Nährstoffen, Energie und Wasser wird beleuchtet. Die Wasserkrise wird als ein globales Risiko mit hohem Konfliktpotenzial in der Zukunft identifiziert. Schließlich werden ressourcenschonendere Modelle der Landwirtschaft als Lösungsansätze erwähnt.
Schlüsselwörter
Brasilien, Welternährung, Agrarwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion, Fleischexport, Sojawirtschaft, Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Bevölkerungswachstum, Landwirtschaftliche Produktivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Brasilien und die Welternährung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Beitrag Südamerikas, insbesondere Brasiliens, zur weltweiten Nahrungsmittelversorgung und dessen zukünftige Rolle. Analysiert werden Brasiliens Erfolge im Agrobusiness und die Herausforderungen der Welternährung im Kontext von Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit und sich ändernden Konsumgewohnheiten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt Brasiliens Rolle als aufstrebende Wirtschaftsmacht im Agrarsektor, die Bedeutung des brasilianischen Fleisch- und Sojaexports, die Herausforderungen der Welternährung hinsichtlich Ressourcenknappheit, zukünftige Entwicklungen und Trends in der Landwirtschaft sowie Nachhaltigkeitsaspekte in der brasilianischen Landwirtschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Brasilien, ein Kapitel über die Welternährung und einen Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die Bedeutung Brasiliens hervor. Das Brasilien-Kapitel analysiert Brasilien als aufstrebende Wirtschaftsmacht im globalen Agrarmarkt, hervorhebend das hohe BIP und den dominierenden Rohstoffexport, insbesondere aus dem Landwirtschaftssektor. Das Kapitel zur Welternährung befasst sich mit der aktuellen und zukünftigen Situation, Prognosen zum Bevölkerungswachstum, steigender Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Angleichung der Ernährungsgewohnheiten in Entwicklungsländern und Ressourcenknappheit (Wasser und landwirtschaftliche Flächen). Der Ausblick wird im Text nicht näher beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Brasilien, Welternährung, Agrarwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion, Fleischexport, Sojawirtschaft, Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Bevölkerungswachstum, Landwirtschaftliche Produktivität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Beitrag Brasiliens zur weltweiten Nahrungsmittelversorgung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft in Bezug auf Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit und nachhaltige Landwirtschaft.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel, indem der Schwerpunkt und die behandelten Themen prägnant dargestellt werden. Sie dient als Inhaltsverzeichnis mit kurzen Beschreibungen der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Brasilien im Kontext der Welternährung. Ist Südamerika die Quelle für die weltweite Grundnahrungsmittelversorgung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540674